Die Hausarbeit setzt sich mit dem Luhmann‘schen systemtheoretischen Blickwinkel der Massenmedien auseinander und legt den Schwerpunkt auf den massenmedialen Programmbereich der Werbung.
Im ersten Teil soll sich darauf hinführend zum einen mit den Massenmedien als sozialem Teilsystem beschäftigt werden, zum anderen die Realitätskonstruktionen von Massenmedien diskutiert und abschließend in einem erklärenden Exkurs zum ‚Universalmedium‘ Sinn auf die drei Sinndimensionen (Sachdimension, Zeitdimension, Sozialdimension) eingegangen werden. Im Hauptteil der Arbeit werden systemtheoretische Begrifflichkeiten und massenmediale Aspekte zum Programmbereich der Werbung ausdifferenziert.
Zusätzlich soll jedoch auch die Möglichkeit der Zuordnung zum Wirtschaftssystem nach Luhmanns systemtheoretischen Ansatz diskutiert werden, sowie auf die strukturelle Kopplung der Funktionssysteme eingegangen werden, insbesondere die Kopplung zwischen psychischen System und sozialem System und hierbei auf die Verknüpfung des Bewusstseinsprozesses der Emotion mit dem Programmbereich der Werbung. Abschließend sollen die reduziblen Funktionen von Werbung im Massenmediensystem die Thematik abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Systemtheorie Niklas Luhmanns
- Das soziale System der Massenmedien
- Realitätskonstruktionen der Massenmedien
- [Exkurs] systemtheoretische Sinndimensionen
- Der Programmbereich der Werbung
- Werbung im (Werbe-)Wirtschaftssystem
- Werbung im Massenmediensystem
- Werbung und strukturelle Kopplung mit dem Bewusstseinssystem
- Die gesellschaftlichen Funktionen der Werbung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit widmet sich der systemtheoretischen Analyse der Massenmedien und fokussiert dabei auf den Programmbereich der Werbung. Ziel ist es, die zentralen Aspekte der Systemtheorie Niklas Luhmanns, insbesondere die System-Umwelt-Differenz und soziale Systeme, auf das Feld der Massenmedien anzuwenden. Dabei werden wichtige Konzepte wie strukturelle Kopplung, binärer Code und Programme erörtert.
- Systemtheorie Niklas Luhmanns als Analysemodell
- Massenmedien als soziales System
- Realitätskonstruktionen durch Massenmedien
- Werbung im Kontext des Wirtschaftssystems
- Strukturelle Kopplung von Werbung und Bewusstseinssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt zunächst in die zentralen Begrifflichkeiten der Systemtheorie ein und erläutert den Schwerpunkt der Arbeit: die Analyse des Programmbereichs der Werbung aus systemtheoretischer Sicht. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Systemtheorie Niklas Luhmanns, insbesondere mit der Definition von System und Umwelt sowie den verschiedenen Systemklassifizierungen. Es werden wichtige Konzepte wie Autopoiesis, strukturelle Kopplung und Kommunikation behandelt.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Programmbereich der Werbung im Rahmen der Systemtheorie. Es werden die Einordnung der Werbung in das Wirtschaftssystem sowie ihre Funktion im Massenmediensystem beleuchtet. Zudem wird die strukturelle Kopplung von Werbung und Bewusstseinssystem diskutiert, wobei insbesondere der Einfluss von Werbung auf Emotionen im Vordergrund steht.
Das vierte Kapitel erörtert die gesellschaftlichen Funktionen der Werbung im Massenmediensystem. Es werden die Auswirkungen der Werbung auf die Gesellschaft und ihre Rolle in der Konstruktion von Realitäten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Systemtheorie, Niklas Luhmann, Massenmedien, Werbung, strukturelle Kopplung, Bewusstseinssystem, Realitätskonstruktion, Kommunikation, Autopoiesis, binärer Code, Funktionssystem, Wirtschaftssystem.
- Arbeit zitieren
- Antje Klünder (Autor:in), 2014, Eine Untersuchung des Programmbereichs Werbung im System der Massenmedien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364633