Das Ende des Ersten Weltkrieges markiert das Ende des langen 19. Jahrhunderts. Die Forschungsliteratur zur Thematik ist vielfältig und breit gefächert. Im ersten Teil dieser Hausarbeit soll sich mit der Situation vor Kriegsbeginn und dem unmittelbaren Beginn des Krieges beschäftigt werden. Die Umstände der Julikrise sollen angerissen und die folgenden Widersprüche des Burgfriedens vom 04.08.1914 diskutiert werden. Im Mittelpunkt soll die Entwicklung der zielgerichteten Propaganda stehen. Wie werden Propagandastrategien entwickelt und eingesetzt? Wie geht die Öffentlichkeit mit den Medien um und wie wirken die Medien auf die Öffentlichkeit. Welche Rolle spielte die Zensur und die Verfälschung von Berichterstattung? Was sind die Gründe für die Mythenbildung vom „Geist von 1914“ und welche Bedeutung spielt gerade der August 1914?
Aufgrund der Fülle des Materials soll sich in der Hausarbeit lokal auf die Berichterstattung in Berlin kurz vor Kriegsbeginn bis Anfang August 1914 beschäftigt werden. Hierzu wurden drei Tageszeitungen ausgewählt, deren Positionen und Berichterstattung vergleichend diskutiert werden soll. Der Fokus bei der Zeitung „Vorwärts“ soll auf den Artikeln zur Antikriegsstimmung und zur Gegenbewegung bis hin zum Burgfriedensschluss vom 04.08.1914 liegen. Des Weiteren werden Berichte der offiziell unabhängigen „Vossischen Zeitung“ und des „Berliner Tageblatt“ beispielhaft zur Analyse herangezogen. Im abschließenden Teil werden die Auswirkungen beziehungsweise die Wechselwirkungen der Kriegspropaganda näher betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorwärts: Berliner Volksblatt
- Julikrise und Burgfriedensschluss
- Kriegsbeginn und Mobilmachung
- Weitere Berichterstattung
- Berliner Tageblatt
- Julikrise und Burgfriedensschluss
- Kriegsbeginn und Mobilmachung
- Weitere Berichterstattung
- Vossische Zeitung
- Julikrise und Burgfriedensschluss
- Mobilmachung und Kriegsbeginn
- Weitere Berichterstattung
- Zusammenfassende Betrachtung zum “Geist von 1914” und dem Augusterlebnis in der vorgestellten Presse sowie der Propaganda und Zensur in der Öffentlichkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Berichterstattung über den Kriegsbeginn im August 1914 in ausgewählten Berliner Tageszeitungen. Ziel ist es, den „Geist von 1914“, das sogenannte „Augusterlebnis“, anhand einer vergleichenden Quellenanalyse von Originalquellen und Fachliteratur zu erforschen und Unterschiede in der Darstellung herauszuarbeiten.
- Der „Geist von 1914“ und das „Augusterlebnis“ in der Berliner Presse
- Die Rolle der Propaganda und Zensur in der deutschen Presse
- Die Reaktion der Bevölkerung auf die Kriegsberichterstattung
- Die Entwicklung des „Burgfriedenschlusses“ in der Berliner Presse
- Die Darstellung der Kriegsmobilmachung in den ausgewählten Zeitungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des „Geist von 1914“ und das „Augusterlebnis“ ein und erläutert die Relevanz der Forschung, insbesondere im Hinblick auf die Schuldfrage Deutschlands im Ersten Weltkrieg.
Vorwärts: Berliner Volksblatt
Dieser Abschnitt untersucht die Berichterstattung der sozialistischen Tageszeitung „Vorwärts“ während der Julikrise und den ersten Kriegswochen. Dabei werden die Positionierung der Zeitung im Spannungsfeld zwischen Regierung und Opposition sowie deren Reaktion auf die Mobilmachung und den „Burgfriedensschluss“ beleuchtet.
Berliner Tageblatt
Dieser Abschnitt analysiert die Berichterstattung des „Berliner Tageblatts“, einer liberalen Zeitung, im Kontext der Julikrise, der Mobilmachung und der ersten Kriegswochen.
Vossische Zeitung
Dieser Abschnitt widmet sich der Betrachtung der „Vossischen Zeitung“, einer konservativen Zeitung, und deren Berichterstattung zur Julikrise, der Mobilmachung und den ersten Kriegswochen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: „Geist von 1914“, „Augusterlebnis“, „Burgfriedensschluss“, Propaganda, Zensur, Kriegsmobilmachung, Berliner Tageszeitungen, „Vorwärts“, „Berliner Tageblatt“, „Vossische Zeitung“, Erste Weltkrieg, 1914.
- Citation du texte
- Antje Klünder (Auteur), 2013, Der Geist von 1914. Analyse der Berichterstattung und Propaganda zum Augusterlebnis in der Berliner Presse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364686