Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études Culturelles - Divers

Die Begründung der Feldforschung. Bronislaw Malinowski und eine besondere Form der Reise

Titre: Die Begründung der Feldforschung. Bronislaw Malinowski und eine besondere Form der Reise

Dossier / Travail , 2013 , 21 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Antje Klünder (Auteur)

Études Culturelles - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Anhand einer vergleichenden Analyse seiner Aufzeichnungen und Arbeiten sowie der Forschungsdiskussion zu Malinowskis Forschungsansatz soll die Entwicklung der Denkart zur teilnehmenden Beobachtung und dem Funktionalismus Malinowskis diskutiert werden. Unter Zuhilfenahme der langjährigen Feldforschung Malinowskis und deren Einbettung in die koloniale Situation sollen Probleme und Möglichkeiten dieser neuen Methode der teilnehmenden Beobachtung herauskristallisiert werden, die sich von der zuvor propagierten „Lehnstuhl-Anthropologie“ durch die Nähe des Forschers zum „Objekt“ gravierend unterscheidet.

In welchen Punkten unterscheiden sich Feldforschung und insbesondere die Methode der teilnehmenden Beobachtung von sonstigen Forschungsreisen beziehungsweise Forschungsarbeiten? Wie drückt sich der Konflikt des europäisch-überlegenden Denkmusters in Malinowskis Forschungsarbeiten aus und wie begegnet er den Schwierigkeiten auf seinen langjährigen Forschungsaufenthalten? Welche Kritikpunkte (an Malinowski) werden in der Forschungsdiskussion angesprochen?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Koloniale Situation zu Beginn des 20. Jahrhunderts und Verflechtung von ethnologischer Forschung mit Kolonialismus
  • Bronislaw Malinowski
    • Malinowskis Funktionalismus
    • Die teilnehmende Beobachtung
    • Malinowskis „Kultur-Konzept“
  • Malinowskis Forschungsreisen
    • Malinowskis Aufenthalt in Mailu und auf den Trobriand-Inseln
    • „Die eigene und die fremde Kultur“ - Kulturtransfer und eurozentrischer Blickwinkel in Malinowskis Forschungsansatz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Wurzeln der Feldforschung und ihrer Einbettung in die koloniale Situation. Am Beispiel von Bronislaw Malinowski, dem Begründer des Funktionalismus, wird die Methode der teilnehmenden Beobachtung beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf den Problemen des eurozentrischen Blickwinkels sowie auf Malinowskis Versuch, aus europäischen Denkmustern auszubrechen, um durch unmittelbare Erfahrungen mit dem „Anderen“ neue Wege in der Feldforschung zu beschreiten.

  • Die Einbettung der Feldforschung in die koloniale Situation
  • Der Funktionalismus als theoretisches Konzept und die teilnehmende Beobachtung als Methode
  • Der eurozentrische Blickwinkel in Malinowskis Forschungsansatz
  • Malinowskis Forschungsreisen und die Herausforderung der Begegnung mit anderen Kulturen
  • Die Kritik an Malinowskis Forschungsansatz in der Forschungsdiskussion

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Forschungsfrage. Sie beleuchtet den Kontext der Feldforschung und deren Einbettung in die koloniale Situation. Darüber hinaus wird die Methode der teilnehmenden Beobachtung und deren Bedeutung im Kontext der Anthropologie diskutiert.
  • Koloniale Situation zu Beginn des 20. Jahrhunderts und Verflechtung von ethnologischer Forschung mit Kolonialismus: Dieses Kapitel behandelt die koloniale Situation zu Beginn des 20. Jahrhunderts und untersucht die enge Verflechtung von ethnologischer Forschung mit dem Kolonialismus. Es werden die Entwicklung des Evolutionismus und des Funktionalismus im Kontext der kolonialen Herrschaft analysiert und die Verbindung zwischen britischem Kolonialismus und der britischen Social Anthropology aufgezeigt.
  • Bronislaw Kaspar Malinowski: Dieses Kapitel stellt Bronislaw Malinowski als Begründer des Funktionalismus und der teilnehmenden Beobachtung vor. Es behandelt seine Biografie und den Einfluss seiner polnischen Herkunft auf seine wissenschaftliche Arbeit.
  • Malinowskis Forschungsreisen: Dieses Kapitel widmet sich Malinowskis Forschungsreisen nach Mailu und auf die Trobriand-Inseln. Es untersucht die Methode der teilnehmenden Beobachtung in der Praxis und analysiert die Herausforderungen, die mit der Begegnung mit anderen Kulturen einhergehen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Feldforschung, teilnehmende Beobachtung, Funktionalismus, Kolonialismus, Ethnologie, Anthropologie, Bronislaw Malinowski, Kulturtransfer, eurozentrischer Blickwinkel, Kulturkontakt.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Begründung der Feldforschung. Bronislaw Malinowski und eine besondere Form der Reise
Université
University of Hagen  (Geschichte Europas in der Welt)
Cours
Kulturelle Räume und Grenzen
Note
2,0
Auteur
Antje Klünder (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
21
N° de catalogue
V364692
ISBN (ebook)
9783668444782
ISBN (Livre)
9783668444799
Langue
allemand
mots-clé
Malinowski Funktionalismus Feldfoschung Eurozentrismus koloniale Situation Kolonialismus Kultur indirect rule Kulturtransfer teilnehmende Beobachtung Ethnologie Akkulturation Trobriand-Inseln Feldforschung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Antje Klünder (Auteur), 2013, Die Begründung der Feldforschung. Bronislaw Malinowski und eine besondere Form der Reise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364692
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint