Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Englischsprachige Werbeslogans auf dem deutschen Markt. Fluch oder Segen?

Title: Englischsprachige Werbeslogans auf dem deutschen Markt. Fluch oder Segen?

Seminar Paper , 2016 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Junyi Hong (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, inwiefern englischsprachige Werbeslogans auf dem deutschen Markt Erfolg bzw. Misserfolg haben, und zu versuchen, Vorschläge für die Sprachwahl im Werbeslogan zu unterbreiten.

In der deutschen Werbebranche ist man längst an englische Begriffe gewöhnt. Dies lässt sich bereits an der Wortwahl im Titel dieser Arbeit erkennen: Statt für den deutschen Begriff Werbesprüche habe ich mich für den Anglizismus Werbeslogans entschieden, weil dieser „modern“ klingt und tatsächlich häufiger verwendet wird. Auch hinsichtlich der Werbesprache an sich wird Englisch immer beliebter. Unternehmen in Deutschland – unabhängig davon, ob sie international agieren – setzen zunehmend auf die englische Sprache, wenn sie ihre Produkte oder Dienstleistungen bewerben.

Jedoch hegt man Zweifel daran, dass englischsprachige Slogans die deutschen Konsumenten besser ansprechen als deutschsprachige. Deshalb stellt sich die Frage, ob der Einsatz englischer Werbeslogans auf dem deutschen Markt immer zielführend ist.

Der Hauptteil dieser Arbeit gliedert sich in drei Kapitel. Zunächst erfolgt in Kapitel 2 eine theoretische Einführung in Bezug auf die Begriffe Anglizismus und Werbeslogan. Anschließend werden in Kapitel 3 englische Werbeslogans auf dem deutschen Markt untersucht. Hierbei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund: Wie oft werden englische Slogans in Deutschland verwendet? Aus welchen Gründen verwenden Unternehmen in Deutschland englische Slogans? Wie wirken diese auf die deutschen Konsumenten? Das darauf folgende Kapitel 4 ist der Fragestellung, welche Faktoren für die Sprachwahl im Werbeslogan wichtig sind, gewidmet. Hinsichtlich der Methodik der Datenerhebung werden aufgrund des Umfangs dieser Arbeit ausschließlich Sekundärdaten aus verschiedenen Quellen herangezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Anglizismen und Werbeslogans
  • 3 Englische Werbeslogans auf dem deutschen Markt
    • 3.1 Verwendungshäufigkeit
    • 3.2 Verwendungsgründe
      • 3.2.1 Stilistische Funktionen
      • 3.2.2 Wertevermittelnde Funktionen
    • 3.3 Wirkung auf die deutschen Konsumenten
      • 3.3.1 Wahrnehmen
      • 3.3.2 Verstehen
      • 3.3.3 Akzeptieren
      • 3.3.4 Wiedererkennen
  • 4 Vorschläge für die Sprachwahl im Werbeslogan
  • 5 Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Erfolg und Misserfolg englischsprachiger Werbeslogans auf dem deutschen Markt. Das Hauptziel besteht darin, die Verwendungshäufigkeit, die Gründe für den Einsatz und die Wirkung dieser Slogans auf deutsche Konsumenten zu analysieren. Basierend auf dieser Analyse sollen Vorschläge für die optimale Sprachwahl in Werbeslogans unterbreitet werden.

  • Verwendungshäufigkeit englischsprachiger Werbeslogans in Deutschland
  • Gründe für den Einsatz englischsprachiger Werbeslogans (stilistische, wertevermittelnde, pragmatische Funktionen)
  • Wirkung englischsprachiger Werbeslogans auf deutsche Konsumenten (Wahrnehmung, Verständnis, Akzeptanz, Wiedererkennung)
  • Faktoren für die Sprachwahl im Werbeslogan
  • Vorschläge für die optimale Sprachwahl in Werbeslogans

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema englischsprachiger Werbeslogans auf dem deutschen Markt ein und erläutert die Forschungsfrage. Sie begründet die Wahl des Begriffs „Werbeslogans“ gegenüber „Werbesprüche“ und veranschaulicht anhand von Beispielen die zunehmende Verwendung englischer Slogans in der deutschen Werbung. Die Arbeit grenzt den Untersuchungsgegenstand auf den Werbeslogan ein und definiert das Ziel der Arbeit: die Untersuchung des Erfolgs bzw. Misserfolgs englischsprachiger Werbeslogans und die Ableitung von Vorschlägen für die Sprachwahl.

2 Anglizismen und Werbeslogans: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition der Begriffe „Anglizismus“ und „Werbeslogan“. Es diskutiert verschiedene Definitionen von Anglizismen und argumentiert für eine Definition, die die Integration englischer Morpheme unabhängig von der Bedeutung im Englischen berücksichtigt. Der Fokus liegt dabei auf rein englischen Slogans, da Slogans mit lexikalischen Anglizismen nur einen geringen Anteil darstellen. Weiterhin wird der Begriff „Werbeslogan“ von Begriffen wie „Werbespruch“, „Claim“ oder „Tagline“ abgegrenzt, wobei die Hauptfunktion des Slogans in der Wiedererkennung und Imagebildung hervorgehoben wird, im Gegensatz zur Schlagzeile, die sich auf konkrete Produkte bezieht.

3 Englische Werbeslogans auf dem deutschen Markt: Dieses Kapitel, das Herzstück der Arbeit, untersucht die Verwendung, die Gründe und die Wirkung englischsprachiger Werbeslogans auf dem deutschen Markt. Es analysiert die Häufigkeit des Einsatzes solcher Slogans und geht auf die verschiedenen Funktionen ein, die englische Slogans in der Werbung erfüllen (stilistische, wertevermittelnde und pragmatische Aspekte). Ein zentraler Aspekt ist die Untersuchung der Wirkung auf deutsche Konsumenten hinsichtlich Wahrnehmung, Verständnis, Akzeptanz und Wiedererkennung dieser Slogans.

Schlüsselwörter

Englischsprachige Werbeslogans, deutscher Markt, Anglizismen, Werbewirkung, Konsumentenverhalten, Sprachwahl, Stilmittel, Markenimage, Wiedererkennung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse englischsprachiger Werbeslogans auf dem deutschen Markt

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Erfolg und Misserfolg englischsprachiger Werbeslogans auf dem deutschen Markt. Sie analysiert die Verwendungshäufigkeit, die Gründe für den Einsatz und die Wirkung dieser Slogans auf deutsche Konsumenten.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Das Hauptziel ist die Analyse der Verwendungshäufigkeit, der Gründe für den Einsatz und der Wirkung englischsprachiger Werbeslogans auf deutsche Konsumenten. Basierend darauf sollen Vorschläge für die optimale Sprachwahl in Werbeslogans entwickelt werden.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Verwendungshäufigkeit englischsprachiger Werbeslogans in Deutschland, Gründe für deren Einsatz (stilistische, wertevermittelnde, pragmatische Funktionen), Wirkung auf deutsche Konsumenten (Wahrnehmung, Verständnis, Akzeptanz, Wiedererkennung), Faktoren für die Sprachwahl im Werbeslogan und Vorschläge für die optimale Sprachwahl.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Anglizismen und Werbeslogans, Englische Werbeslogans auf dem deutschen Markt (inkl. Verwendungshäufigkeit, Verwendungsgründe und Wirkung auf Konsumenten), Vorschläge für die Sprachwahl im Werbeslogan und Schlussbemerkung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten.

Was wird unter „Werbeslogan“ verstanden?

Die Arbeit differenziert den Begriff „Werbeslogan“ von Begriffen wie „Werbespruch“, „Claim“ oder „Tagline“. Der Fokus liegt auf der Hauptfunktion des Slogans in der Wiedererkennung und Imagebildung, im Gegensatz zur Schlagzeile, die sich auf konkrete Produkte bezieht. Es wird argumentiert für eine Definition, die die Integration englischer Morpheme unabhängig von der Bedeutung im Englischen berücksichtigt.

Wie wird die Wirkung englischsprachiger Werbeslogans auf deutsche Konsumenten untersucht?

Die Arbeit analysiert die Wirkung auf vier Ebenen: Wahrnehmung, Verständnis, Akzeptanz und Wiedererkennung der englischen Slogans durch deutsche Konsumenten.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Schlussfolgerungen der Arbeit basieren auf der Analyse der Verwendungshäufigkeit, der Gründe für den Einsatz und der Wirkung englischsprachiger Werbeslogans. Es werden konkrete Vorschläge für die optimale Sprachwahl in Werbeslogans unterbreitet, um den Erfolg im deutschen Markt zu maximieren.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Englischsprachige Werbeslogans, deutscher Markt, Anglizismen, Werbewirkung, Konsumentenverhalten, Sprachwahl, Stilmittel, Markenimage, Wiedererkennung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Englischsprachige Werbeslogans auf dem deutschen Markt. Fluch oder Segen?
College
Institut for Interpreter and Languages Munich
Grade
1,0
Author
Junyi Hong (Author)
Publication Year
2016
Pages
16
Catalog Number
V364698
ISBN (eBook)
9783668445482
ISBN (Book)
9783668445499
Language
German
Tags
Englisch Deutsch Slogan Werbeslogan Werbung Anglizismus Anglizismen Denglisch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Junyi Hong (Author), 2016, Englischsprachige Werbeslogans auf dem deutschen Markt. Fluch oder Segen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364698
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint