Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Medienkompetenz von Grundschullehrkräften

Zur Umsetzung der Leitperspektive Medienbildung mit digitalen Medien im Sachunterricht

Title: Medienkompetenz von Grundschullehrkräften

Examination Thesis , 2016 , 127 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Jan Kircher (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Ausbildung von Medienkompetenzen ist eine wichtige Bedingung für gesellschaftliche Teilhabe. Diese Ausbildung ist nicht nur Aufgabe der Familien, sondern auch ein Auftrag der Schule geworden. Die Frage, ob Lehrkräfte sich hierzu angemessen ausgebildet und kompetent genug fühlen, ist Teil dieser Arbeit und wird sowohl theoretisch als auch in einer qualitativen Forschung vertieft untersucht.

Ebenso wird den Fragen nachgegangen, welche Haltungen Lehrkräfte gegenüber dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht haben, wie sie diese begründen und welche Erfahrungen sie damit in der Schule machen. Zudem wird auf die Rolle des Sachunterrichtes aus Sicht der Lehrkräfte näher betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Medienbildung im Sachunterricht
    • Medienpraxis und medienpädagogische Kompetenz (MPK)
      • Mediendidaktische Kompetenz
      • Medienerzieherische Kompetenz
        • Medienbildung in der ersten Phase der Lehrkräfteausbildung
        • Medienbildung in der zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung
        • Medienbildung in der dritten Phase der Lehrkräfteausbildung
      • Sozialisationsbezogene Kompetenz im Medienzusammenhang
      • Schulentwicklungskompetenz im Medienzusammenhang
        • Infrastruktur und Support
        • Schulinterne Curricula
      • Eigene Medienkompetenz
    • Zwischenfazit
  • Praktischer Teil
    • Forschungsdesign
      • Fragestellungen
      • Erhebungsmethodik
      • Konzeption des Interviewleitfadeninterviews
        • Medieneinsatz im Unterricht
        • Medienkompetenz/-verständnis
        • Professionsverständnis
        • Digitale Medien im Sach- und Fachunterricht
    • Feldzugang und Sample
    • Reflexion der Durchführung
    • Datenaufbereitung
    • Darstellung der Ergebnisse
      • Mediendidaktische Komptenz
      • Medienerzieherische Kompetenz
      • Sozialisationsbezogene Kompetenz
      • Schulentwicklungskompetenzen
      • Eigene Medienkompetenz
    • Interpretation der Ergebnisse
      • Welche Bedeutung hat der Sachunterricht für die Medienbildung aus Sicht der Lehrkräfte?
      • Wie begründen Lehrkräfte ihre Handlungspraxen bei der Integration digitaler Medien in den Unterricht?
      • Wo sehen die Lehrkräfte Herausforderungen bei der Integration digitaler Medien in den Unterricht?
    • Grenzen des Untersuchungsansatzes
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Medienkompetenz von Grundschullehrkräften im Kontext der digitalen Medienbildung im Sachunterricht. Ziel ist es, die medienpädagogischen Kompetenzen von Lehrkräften im Hinblick auf die Umsetzung der Leitperspektive Medienbildung im Bildungsplan 2016 in Baden-Württemberg zu untersuchen.

  • Die Bedeutung von Medienkompetenz für die gesellschaftliche Teilhabe
  • Die Rolle der Medienbildung im Sachunterricht
  • Die Analyse der medienpädagogischen Kompetenzen von Lehrkräften
  • Die Herausforderungen und Chancen der Integration digitaler Medien im Unterricht
  • Die Bedeutung des Bildungsplans 2016 für die Medienbildung in Baden-Württemberg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen einführenden Überblick über die Relevanz der Medienbildung im Bildungssystem und beleuchtet die aktuelle Situation der Medienkompetenz von Kindern. Kapitel 2 setzt sich mit dem theoretischen Hintergrund der Medienbildung im Sachunterricht auseinander. Es werden die medienpädagogischen Kompetenzen von Lehrkräften im Detail betrachtet, wobei die Schwerpunkte auf der Mediendidaktik, der Medienerziehung und der Sozialisationsbezogenen Kompetenz liegen. Kapitel 3 befasst sich mit der empirischen Untersuchung der Medienkompetenz von Lehrkräften. Die Forschungsmethode, die Fragestellungen und die Durchführung der Datenerhebung werden erläutert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert und interpretiert, wobei der Fokus auf die medienpädagogischen Kompetenzen und deren Einfluss auf den Unterricht liegt.

Schlüsselwörter

Medienkompetenz, Medienbildung, Sachunterricht, digitale Medien, Lehrkräfte, Bildungsplan 2016, Baden-Württemberg, Mediendidaktik, Medienerziehung, Sozialisation, Schulentwicklungskompetenz, empirische Forschung, Interviewleitfadeninterview.

Excerpt out of 127 pages  - scroll top

Details

Title
Medienkompetenz von Grundschullehrkräften
Subtitle
Zur Umsetzung der Leitperspektive Medienbildung mit digitalen Medien im Sachunterricht
College
University of Education Heidelberg  (Erziehungswissenschaf)
Grade
1,5
Author
Jan Kircher (Author)
Publication Year
2016
Pages
127
Catalog Number
V364715
ISBN (eBook)
9783668445604
ISBN (Book)
9783668445611
Language
German
Tags
Medienkompetenz Sachunterricht Medienbildung Grundschule Professionalisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Kircher (Author), 2016, Medienkompetenz von Grundschullehrkräften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364715
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  127  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint