EINLEITUNG
Eine bedeutende Zeitepoche für die Entstehung des deutschen Bildungssystems war das erste Drittel des 19. Jahrhunderts. Hier wurden aufbauend auf den Entwicklungen im späten 18. Jahrhundert die Weichen für das heutige Bildungswesen gestellt. In der Zeit der preußischen Reformära, wie auch im nachfolgenden Zeitalter der Restauration wurden zahlreiche Reformen zur Modernisierung des preußischen Staates in Angriff genommen – und dies nicht nur im Bereich des preußischen Schulwesens. Nach dem Zusammenbruch des alten Reiches im Jahre 1806 erschien eine grundlegende Reformierung des überkommenen Staats- und Gesellschaftssystems dringend erforderlich. Triebkräfte waren liberale Staatsbeamte, die sich von der Erneuerung des Schulwesens als einem bedeutenden gesellschaftlichen Teilbereich positive Impulse für das gesamtstaatliche bzw. gesamtgesellschaftliche Reformprojekt versprachen. Im Rahmen dieser Hausarbeit steht überwiegend die Realgeschichte im Vordergrund. Nur vereinzelt wird bei Bedarf und zum besseren Verständnis auf die Ideengeschichte oder auf programmatische Entwicklungen verwiesen. Kapitel 2 dient als Einstieg in die Thematik und beschreibt Entwicklungstendenzen in der Gesellschaft um 1800. Auf dieser Grundlage wird anschließend die Bedeutung und Intention der preußischen Schulreformen erörtert. Dabei soll verständlich werden, warum die Reformen insbesondere nach 1806 notwendig bzw. möglich wurden und in welcher Weise sich die Schulreformen in das gesamte Reformenbündel einfügten. Darüber hinaus steht die weitere Entwicklung der Reformbewegung im Mittelpunkt, wobei die Hintergründe für die Kontinuität dieser Bewegung in der konservativen Phase verdeutlicht werden. Kapitel 4 und 5 bilden den Schwerpunkt dieser Arbeit. Zunächst werden die eigentlichen preußischen Schulreformen auf der Ebene der Schulverwaltung und im höheren Schulwesen sowie die Entwicklungen im niederen Schulwesen beschrieben. Die Beschreibung des Entwicklungsprozesses sowie der einzelnen Schulverordnungen und Edikte konzentriert sich hauptsächlich auf die Zeit der Reformära, wobei aufgrund der kontinuierlichen Entwicklung auch auf die Zeit der nachfolgenden konservativen Phase Bezug genommen wird. Darauf aufbauend geht es in Kapitel 5 darum, die von den Schulreformen bewirkten bzw. verstärkten gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen, die teilweise bereits im einführenden Kapitel 2 zur Sprache kamen, zu untersuchen...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Gesellschaft im Umbruch – Entwicklungstendenzen um 1800
- Die Bedeutung und Intention der preußischen Schulreformen
- Die Schulreformen in der preußischen Reformära
- Die weitere Entwicklung der Reformbewegung
- Regelungen und Entwicklungen im Schulwesen
- Entwicklungen in der Schulverwaltung
- Entwicklungen im niederen Schulwesen
- Reformen im höheren Schulwesen
- Gesellschaftliche Auswirkungen der Schulreformen
- Auswirkungen auf die institutionelle Entwicklung des Schulsystems
- Auswirkungen für die Lehrkräfte des Schulwesens
- Wertewandel und Veränderung der gesellschaftlichen Sozialstruktur
- Auswirkungen auf die allgemeine Volksbildung
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des preußischen Schulwesens im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Sie analysiert die Bedeutung und Intention der Schulreformen im Kontext der preußischen Reformära und der Restauration, sowie die Auswirkungen dieser Reformen auf die Gesellschaft.
- Entwicklungstendenzen in der preußischen Gesellschaft um 1800
- Bedeutung und Intention der preußischen Schulreformen
- Entwicklungen in der Schulverwaltung und im niederen und höheren Schulwesen
- Gesellschaftliche Auswirkungen der Schulreformen auf die institutionelle Entwicklung, die Lehrkräfte, die Sozialstruktur und die Volksbildung
- Die Rolle der Schulreformen im Kontext der Modernisierung des preußischen Staates
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Relevanz des frühen 19. Jahrhunderts für die Entstehung des deutschen Bildungssystems dar und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
- Die Gesellschaft im Umbruch – Entwicklungstendenzen um 1800: Dieses Kapitel beschreibt die gesellschaftlichen Veränderungen um die Jahrhundertwende, mit Schwerpunkt auf Politik, Wirtschaft, sozialer Ordnung und Kultur. Es beleuchtet den Einfluss der Modernisierungstendenzen auf die verschiedenen Bereiche der Gesellschaft und die Herausforderungen, die sich daraus für den Staat und die Bevölkerung ergeben.
- Die Bedeutung und Intention der preußischen Schulreformen: Dieses Kapitel erörtert die Hintergründe und Ziele der preußischen Schulreformen, insbesondere im Kontext der Reformära und der Restauration. Es wird erläutert, warum die Reformen notwendig und möglich wurden und welche Rolle sie im Gesamtgefüge der Reformen spielten.
- Regelungen und Entwicklungen im Schulwesen: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Schulreformen auf der Ebene der Schulverwaltung, des niederen und des höheren Schulwesens. Es analysiert die einzelnen Verordnungen und Edikte und stellt die Entwicklungen in der Zeit der Reformära und der konservativen Phase dar.
- Gesellschaftliche Auswirkungen der Schulreformen: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Schulreformen auf die gesellschaftliche Entwicklung. Es analysiert die Auswirkungen auf die institutionelle Entwicklung des Schulsystems, auf die Lehrkräfte, auf die soziale Struktur und auf die allgemeine Volksbildung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die folgenden Schlüsselbegriffe und Themen: Preußische Schulreformen, Reformära, Restauration, Bildungssystem, Gesellschaftlicher Wandel, Modernisierung, Bildungsbürgertum, Schulverwaltung, Niederes und Höheres Schulwesen, Volksbildung, gesellschaftliche Auswirkungen.
- Citation du texte
- Nicole Rudolf (Auteur), 2004, Entwicklungen im preußischen Schulwesen im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts - die Schulreformen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36476