Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Neurofinance. Erkenntnisse der verhaltenswissenschaftlichen Finanzmarktforschung

Title: Neurofinance. Erkenntnisse der verhaltenswissenschaftlichen Finanzmarktforschung

Term Paper , 2015 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Larissa Kuhn (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit greift Neurofinance als eines der sich rasant entwickelnden Anwendungsgebiete im Bereich der Neuroökonomie auf und hat das Ziel, die Grundzüge von Handelsverhalten auf Finanzmärkten zu analysieren und sich dabei der neusten neurowissenschaftlichen Methoden und Technologien zu bedienen.

Der Homo Oeconomicus ist die zentrale Annahme der klassischen Ökonomie. Er ist rational, maximiert seinen Eigennutz, ist frei von Emotionen und macht keine Fehler in der Informationsaufnahme und -verarbeitung. Nun muss man kein außergewöhnlicher Skeptiker sein, um zu erkennen, dass Menschen auch unter Einfluss von Emotionen oder in Interesse an der Einhaltung von Regeln und „Fairness“ handeln können. Inspiriert von den Forschungsergebnissen, speziell im Finanzdienstleistungsbereich mit den Themen der Behavioral Finance und Neurofinance als auch die allgemeinen Erkenntnisse aus der Neuropsychologie und –biologie, die die Bereicherung der traditionellen Modelle der Ökonomie um die Erkenntnisse der Psychologie verlangen, widmet sich diese Hausarbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz und Ziel der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Einordnung des Themas und neurologische Grundlagen
    • Neurofinance als neuroökonomische Wissenschaft
    • Erforschung des menschlichen Gehirns
  • Besonderheiten des finanziellen Risikoverhaltens – Neurofinance
    • Klassische Theorien der Wirtschaftswissenschaften
    • Prospect Theory
    • Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute
    • Grenzen und Kritik an der Neurofinance
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit Neurofinance als einem sich rasant entwickelnden Feld der Neuroökonomie. Sie analysiert die Grundlagen des Handelsverhaltens an Finanzmärkten unter Einbezug neurowissenschaftlicher Methoden und Technologien. Ziel ist es, die traditionellen ökonomischen Modelle durch Erkenntnisse der Psychologie zu erweitern und das menschliche Verhalten in finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen.

  • Die Rolle von Emotionen im Entscheidungsverhalten von Anlegern
  • Der Einfluss neurologischer Faktoren auf die Wahrnehmung und Verarbeitung von Finanzinformationen
  • Die Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse in der Finanzmarktforschung
  • Kritikpunkte und Grenzen der Neurofinance

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Neurofinance ein und erläutert die Relevanz und das Ziel der Arbeit. Sie stellt den Homo Oeconomicus als zentrale Annahme der klassischen Ökonomie vor und zeigt die Notwendigkeit einer Erweiterung der traditionellen Modelle durch psychologische Erkenntnisse.

Einordnung des Themas und neurologische Grundlagen

Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Konzept der Neurofinance und erklärt, wie sie als Teilgebiet der Neuroökonomie die Prozesse im menschlichen Gehirn untersucht, die mit Finanzentscheidungen zusammenhängen. Es behandelt auch die relevanten Forschungsmethoden und -techniken, die in der Neurofinance eingesetzt werden.

Besonderheiten des finanziellen Risikoverhaltens – Neurofinance

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Besonderheiten des finanziellen Risikoverhaltens, das von Emotionen, kognitiven Verzerrungen und anderen psychologischen Faktoren beeinflusst wird. Es stellt klassische Theorien der Wirtschaftswissenschaften sowie die Prospect Theory vor, die das Entscheidungsverhalten von Anlegern in risikobehafteten Situationen beschreibt. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute gegeben, die auf den Erkenntnissen der Neurofinance basieren. Schließlich werden auch die Grenzen und Kritikpunkte der Neurofinance diskutiert.

Schlüsselwörter

Neurofinance, Neuroökonomie, Finanzmarktforschung, Risikoverhalten, Entscheidungsverhalten, Prospect Theory, Emotionen, Kognition, Neuronale Aktivität, fMRI, EEG, Behavioral Finance, Finanzkrise.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Neurofinance. Erkenntnisse der verhaltenswissenschaftlichen Finanzmarktforschung
College
European University of Applied Sciences Bruel
Grade
1,7
Author
Larissa Kuhn (Author)
Publication Year
2015
Pages
18
Catalog Number
V364771
ISBN (eBook)
9783668445284
ISBN (Book)
9783668445291
Language
German
Tags
Neurofinance verhaltenswissenschaftlichen Finanzmarktforschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Larissa Kuhn (Author), 2015, Neurofinance. Erkenntnisse der verhaltenswissenschaftlichen Finanzmarktforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364771
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint