In dieser Arbeit beziehe ich mich auf den Text „Kokain-Krisen? Mythen, Moralunternehmer, symbolische Politik“ (1995) von Reiner Kaulitzki und versuche, darzustellen, wie sich die strafrechtliche und gesellschaftliche Bewertung der Droge Kokain in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts in Deutschland wandelte. Am Ende möchte ich zu den Informationen eigene Gedanken und weiterführende Fragen formulieren, um mir ebendiese Informationen verwertbar zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die strafrechtliche Bewertung des Kokains/ seines Gebrauchs
- Der Kokainkonsum in Deutschland
- Die Schaffung der Drogennormen
- Ärzte als Moralunternehmer
- Schlussüberlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Entwicklung der strafrechtlichen und gesellschaftlichen Bewertung von Kokain in Deutschland während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er basiert auf dem Werk „Kokain-Krisen? Mythen, Moralunternehmer, symbolische Politik\" von Reiner Kaulitzki (1995) und beleuchtet, wie sich die Wahrnehmung dieser Droge veränderte.
- Die strafrechtliche Entwicklung des Kokainverbots in Deutschland
- Der Einfluss von Moralunternehmern und Experten auf die Drogenpolitik
- Die Rolle des Kokainkonsums in der Weimarer Republik
- Die Debatte um die "Gefährlichkeit" von Kokain und die Entstehung von Drogennormen
- Die Bedeutung der medizinischen Expertenmeinung im Prozess der Drogenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext des Textes dar und führt in die Thematik der Drogenpolitik ein. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der strafrechtlichen Bewertung von Kokain, beginnend mit der Apotheken- und Rezeptpflicht bis hin zur Einführung des Opiumgesetzes im Jahr 1920. Kapitel 3 widmet sich dem Kokainkonsum in Deutschland, insbesondere der Entwicklung des Konsums in der Weimarer Republik und der Entstehung von Subkulturen. In Kapitel 4 wird untersucht, wie die Entstehung der Drogennormen durch die Arbeit von Ärzten und Juristen beeinflusst wurde. Die Bedeutung der medizinischen Expertenmeinung und die Rolle von Moralunternehmern in der Drogenpolitik werden in Kapitel 5 analysiert.
Schlüsselwörter
Kokain, Drogenpolitik, Deutschland, 20. Jahrhundert, Moralunternehmer, Experten, Weimarer Republik, Opiumgesetz, Strafrecht, Drogenkonsum, Gesellschaftliche Bewertung, Medizinische Expertenmeinung
- Citation du texte
- Franzina Braje (Auteur), 2017, Teufelsdrogen? Das Kokainverbot in Deutschland im 20. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364782