Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Principios básicos y general

Gouvernementaler Neoliberalismus. Foucault und die Arbeit

Título: Gouvernementaler Neoliberalismus. Foucault und die Arbeit

Ensayo , 2015 , 8 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Sinja Lange (Autor)

Política - Principios básicos y general
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen der Vorlesungsreihe "Geschichte der Gouvernementalität", die Michel Foucault 1978/79 am Collège de France hielt, entwickelte der französische Philosoph und Historiker ein Instrumentarium, welches heute die sozialwissenschaftliche Analyse dominiert. Die von Foucault angewandte Methode der Genealogie ermöglicht eine metadeskriptive Analyse und Kritik historischer Prozesse.

In diesem Essay werde ich mich auf die Vorlesung vom 14.03.1979 konzentrieren. Ausgehend vom foucault'schen Dreischritt der genealogischen Grundlagen unseres heutigen Systems, gilt mein Augenmerk der Dominanz der neoliberalistischen Ökonomie in gegenwärtigen Regierungstechniken. Durch eine Metapher, in der ich den Staat als Fahrzeug darstelle, leite ich auf das Thema Arbeit über. Anschließend werde ich erläutern, wie essentiell ein Paradigmenwechsel in der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie sein kann, in der sich der Ökonom in den Standpunkt des Arbeiters versetzt. Mein Ziel ist es, darauf hinzuweisen, wie wichtig eine humanistische Ausprägung der ökonomischen Theorie ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gouvernementaler Neoliberalismus
  • Arbeit als Zahnrad
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay analysiert Michel Foucaults Konzept der Gouvernementalität, insbesondere im Kontext des neoliberalen Regierens. Er konzentriert sich auf die Vorlesung „Gouvernementalität“ vom 14. März 1979, die sich mit der Dominanz neoliberaler Ökonomie in modernen Regierungstechniken beschäftigt.

  • Die Entwicklung des politischen Ordnungsprinzips durch verschiedene historische Phasen (Souveränitätsstaat, Verwaltungsstaat, Sicherheitsstaat)
  • Die Rolle der Ökonomie als „Motor“ des Staates in einem neoliberalen Kontext
  • Die Metapher des Staates als Fahrzeug, um die Beziehung zwischen Regierung, Ökonomie und Arbeit darzustellen
  • Die Kritik an neoliberalen Denkweisen, die Individuen in ein System der Arbeitsteilung und der „künstlich arrangierten Freiheit“ integrieren
  • Die Bedeutung einer humanistischen Ausprägung der ökonomischen Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Essay führt in Foucaults Konzept der Gouvernementalität ein und erläutert die zentrale Rolle der Genealogie bei der Analyse historischer Prozesse. Er betont Foucaults kritische Haltung gegenüber machtinduzierten „Veridiktionen“ und deren historische Diskontinuität.

Gouvernementaler Neoliberalismus

Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung des politischen Ordnungsprinzips von der Antike bis zur Moderne. Foucault unterteilt die Geschichte in drei Phasen, die jeweils durch spezifische Machttechnologien geprägt sind: den mittelalterlichen Gerechtigkeitsstaat, den Verwaltungsstaat der Staatsräson und den liberalistischen Sicherheitsstaat. Der Essay betont die zunehmende Dominanz des Sicherheitsstaates im 18. Jahrhundert und die Instrumentalisierung von Regierungstechniken als „Sicherheitsdispositive“.

Arbeit als Zahnrad

Dieser Abschnitt verwendet die Metapher des Staates als Fahrzeug, um die Beziehung zwischen Regierung, Ökonomie und Arbeit zu veranschaulichen. Die Ökonomie wird als „Motor“ des Staates dargestellt, der die Bevölkerung mit den notwendigen Mitteln versorgt, während die Regierung als „Getriebe“ die Aktivität auf die einzelnen „Zahnräder“ – die Arbeiter – überträgt. Der Essay kritisiert die neoliberale Arbeitsteilung, die Individuen in ein System der „künstlich arrangierten Freiheit“ integriert und ihren Wert auf die Funktion innerhalb dieses Systems reduziert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Essays sind Gouvernementalität, neoliberale Ökonomie, Machttechnologien, Sicherheitsdispositive, Veridiktionen, Arbeit, Arbeitsteilung, „künstlich arrangierte Freiheit“, humanistische Ökonomik.

Final del extracto de 8 páginas  - subir

Detalles

Título
Gouvernementaler Neoliberalismus. Foucault und die Arbeit
Universidad
University of Leipzig
Calificación
2,3
Autor
Sinja Lange (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
8
No. de catálogo
V364790
ISBN (Ebook)
9783668445185
ISBN (Libro)
9783668445192
Idioma
Alemán
Etiqueta
Foucault Michel Foucault Neoliberalismus Arbeit Gouvernementalität gouvernementalité
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sinja Lange (Autor), 2015, Gouvernementaler Neoliberalismus. Foucault und die Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364790
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  8  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint