Diese Arbeit grenzt sich von bereits bestehenden Ansätzen der Betrachtung von Werbesprache ab, indem Schlagzeilen den zentralen Untersuchungsgegenstand darstellen. Weiterhin werden zwei unterschiedliche Produktbereiche vergleichend betrachtet – Schlagzeilen von Automobil- und Bierwerbung. Das Korpus umfasst insgesamt 200 Werbeanzeigen, welche sich gleichmäßig auf beide Produktgruppen aufteilen. Kern der Untersuchung stellt die Emotionalisierung in den Schlagzeilen dar. Emotionalisierung ist in der Werbung ein wesentliches Ziel, um potenzielle Kunden nicht nur mit Produktinformationen zu überzeugen.
Um einen Überblick über den Umfang des Korpus und dessen Inhalt zu gewinnen, wird zunächst eine korpuslinguistische Analyse durchgeführt. Hierbei werden insbesondere die Häufigkeiten der auftretenden Wörter sowie die Häufigkeiten der verwendeten Wortarten betrachtet. Auftretende Auffälligkeiten können an dieser Stelle womöglich Hinweise für die nachfolgende qualitative Analyse bereitstellen. Innerhalb der qualitativen Analyse wird das gesamte Korpus hinsichtlich möglicher Emotionalisierung untersucht. Es gilt, zu überprüfen, in welcher Form die emotionalisierenden Ausdrücke auftreten und ob Schemata zu erkennen sind. Insbesondere sollen bei dieser Gelegenheit Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgestellt werden. Die Schlagzeilen der Bier- und Automobilanzeigen werden vergleichend überprüft. Des Weiteren werden Perspektivierung und Evaluierung in den Schlagzeilen thematisiert. Fraglich ist hierbei, ob explizite Perspektivierungen ersichtlich sind und ob im Zuge dessen Wertungen transportiert werden, welche den Produzenten bzw. Werbetreibenden eindeutig zugeordnet werden können. Da es sich bei den zu untersuchenden Werbeanzeigen um solche handelt, die ausschließlich mit Bild vorkommen, wird zusätzlich das Verhältnis von Text und Bild betrachtet. Des Weiteren wird am Rande die Verwendung von Anglizismen in den Schlagzeilen beider Produkte dokumentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Vorwort
- 0. Einleitung
- 0.1 Erkenntnisinteresse
- 0.2 Thesen und Fragestellungen
- 1. Forschungsstand
- 2. Theorie
- 2.1 Definition
- 2.2 Wirtschaftliche Einordnung und Wettbewerbsvorteil
- 2.3 Regeln, Funktion und Wirkung von Werbung
- 2.4 Werbeanzeigen - Text und Bild
- 2.4.1 Aufbau einer Werbeanzeige
- 2.4.2 Text-Bild-Verhältnis
- 2.5 Sprache in der Werbung
- 2.6 Perspektivierung und Evaluierung in Werbeschlagzeilen
- 2.7 Emotionen in der Werbung
- 2.8 Anglizismen in der Werbung
- 3. Korpus
- 3.1 Korpusmaterial
- 4. Vorgehen
- 5. Quantitative Analyse – Korpuslinguistische Untersuchung
- 5.1 Häufigkeiten der verwendeten Lexeme
- 5.2 Häufigkeiten der verwendeten Wortarten
- 6. Qualitative Analyse
- 6.1 Emotionalisierung auf Wortebene
- 6.1.1 Emotionalisierung durch emotionsbezeichnende Lexeme
- 6.1.2 Emotionalisierung durch emotionsausdrückende Lexeme
- 6.1.2.1 Emotionalisierung in Automobilschlagzeilen
- 6.1.2.2 Emotionalisierung in Bierschlagzeilen
- 6.1.3 Zusammenfassung
- 6.2 Perspektivierung und Evaluierung in der Werbung
- 6.2.1 Perspektivierung
- 6.2.2 Evaluierung
- 6.3 Anglizismen in der Werbung
- 6.4 Relevanz von Text-Bild-Verhältnis
- 6.1 Emotionalisierung auf Wortebene
- 7. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 8. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit zielt darauf ab, die Emotionalisierung in den Schlagzeilen von Bier- und Automobilanzeigen zu untersuchen und einen Vergleich zwischen den beiden Produktbereichen zu ermöglichen. Im Fokus steht die Analyse des Korpus, bestehend aus 100 Automobil- und 100 Bierschlagzeilen, unter Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden.
- Untersuchung der Emotionalisierung in Werbeschlagzeilen
- Identifizierung der angesprochenen Zielgruppen durch die Emotionalisierung
- Analyse von Perspektivierung und Evaluierung in den Schlagzeilen
- Beurteilung des Text-Bild-Verhältnisses in Werbeanzeigen
- Bewertung der Verwendung von Anglizismen in Schlagzeilen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Erkenntnisinteresse, die Thesen und Fragestellungen der Arbeit dar.
- Das Kapitel "Forschungsstand" beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Werbung.
- Das Kapitel "Theorie" definiert den Begriff "Werbung", bespricht die wirtschaftliche Einordnung und Wettbewerbsvorteile sowie die Regeln, Funktion und Wirkung von Werbung.
- Das Kapitel "Korpus" erläutert das Material, das für die Analyse verwendet wird.
- Das Kapitel "Quantitative Analyse" analysiert die Häufigkeit von Wörtern und Wortarten im Korpus.
- Das Kapitel "Qualitative Analyse" untersucht die Emotionalisierung, Perspektivierung, Evaluierung und Anglizismen in den Werbeschlagzeilen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Emotionalisierung in Werbesprache, insbesondere in den Schlagzeilen von Bier- und Automobilanzeigen. Sie analysiert die Verwendung von emotionalisierenden Lexemen, Perspektivierung, Evaluierung sowie das Text-Bild-Verhältnis in den Werbeanzeigen. Des Weiteren werden Anglizismen in der Werbung untersucht.
- Quote paper
- Judith Rieck (Author), 2015, Verwendung emotionalisierender Ausdrücke in der Werbung. Eine vergleichende Analyse der Emotionalisierung in Bier- und Automobilanzeigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364801