Frauen in Führungspositionen sind unterrepräsentiert, Migranten_innen halten auf dem Arbeitsmarkt eine schlechte Positionierung. Sind Frauen mit einem Migrationshintergrund folglich durch die beiden Eigenschaften Geschlecht und Migrationshintergrund im Sinne des Intersektionalitätsansatzes daran gehindert, eine Karriere zu verwirklichen und, sind deswegen in sehr geringem Maße in Führungspositionen zu finden? Diese Arbeit beschäftigt sich mit genau jener Zielgruppe und versucht, berufliche Herausforderungen, Erfolgsfaktoren sowie Empfehlungen herauszufinden. Der erste Teil der Arbeit gibt einen Überblick über die aktuelle Situation von Frauen und Migranten_innen anhand von Sekundärliteratur und vorliegender Studien. Der zweite Teil beinhaltet eine empirische Untersuchung mittels qualitativer Expertinneninterviews mit Migrantinnen in Führungspositionen. Daraufhin werden die Ergebnisse der Interviews mit den vorliegenden Befunden in Verbindung gebracht. Eine relevante Vergleichsstudie ist dabei "Migrantinnen in Führungspositionen: Erfolgsfaktoren auf dem Weg an die Spitze" von Franken (2014). Zum Abschluss werden Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Karrierechancen von Migrantinnen gegeben. Die vorliegende Arbeit verbindet die Thematiken der Geschlechter- und Migrationsforschung in Bezug zu dem Arbeitsmarkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Forschungsstand
- 2. Grundlagen
- 2.1 Themenrelevante Definitionen
- 2.2 Treiberfaktoren für die Relevanz und Nutzung des Potenzials der Frauen mit Migrationshintergrund in Führungspositionen
- 2.3 Vorteile eines weiblichen und bunten Teams
- 3. Analyse der Zielgruppe
- 3.1 Relevante Daten und Fakten zu Personen mit Migrationshintergrund
- 3.2 Überblick über die aktuelle Situation der Frauen mit und ohne Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- 3.3 Bisherige Studien und Ergebnisse im Rahmen der Thematik
- 3.4 Gründe der Unterrepräsentierung von Migrantinnen in Führungspositionen
- 3.4.1 Geschlechtsbedingte Faktoren
- 3.4.2 Migrationsbedingte Faktoren
- 3.4.3 Ambivalente Faktoren
- 3.5 Bisherige Fördermaßnahmen für Frauen mit Migrationshintergrund in Führungspositionen
- 3.5.1 Staatliche und rechtliche Handlungsfelder
- 3.5.2 Wirtschaftliche Handlungsfelder
- 3.5.3 Gesellschaftliche Einstellungen
- 3.6 Zwischenfazit
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1 Zielsetzung und Methodik der qualitativen Interviews
- 4.2 Vorbereitungen zur Durchführung
- 4.3 Kriterien, Auswahl und Ansprache der Interviewpartnerinnen
- 4.4 Durchführungsvorgehen der Auswertung
- 4.5 Soziodemografische Beschreibung der Interviewpartnerinnen
- 4.6 Auswertungsergebnisse der Interviews mit Bezug zu bisherigen Studien
- 4.6.1 Herausforderungen und Hindernisse
- 4.6.1.1 Herausforderungen aufgrund des Migrationshintergrundes
- 4.6.1.2 Herausforderungen aufgrund des Geschlechts als Frau
- 4.6.1.3 Herausforderungen aufgrund ambivalenter Eigenschaften
- 4.6.2 Erfolgsfaktoren und notwendige Voraussetzungen
- 4.6.2.1 Erfolgsfaktoren aufgrund des Migrationshintergrundes
- 4.6.2.2 Erfolgsfaktoren aufgrund des Geschlechts als Frau
- 4.6.2.3 Erfolgsfaktoren aufgrund ambivalenter Eigenschaften
- 4.6.3 Empfehlungen der Interviewpartnerinnen
- 4.6.3.1 Empfehlungen im Bezug zu dem Migrationshintergrund
- 4.6.3.2 Empfehlungen bezüglich der Eigenschaft Frau
- 4.6.3.3 Empfehlungen im Bezug zu ambivalenter Eigenschaften
- 4.7 Kritische Würdigung zur empirischen Untersuchung
- 5. Zusammenfassende Handlungsempfehlungen
- 5.1 Zusammenfassende Übersicht
- 5.2 Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Situation von Frauen mit Migrationshintergrund in Führungspositionen. Ziel ist es, berufliche Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für diese Zielgruppe zu identifizieren.
- Unterrepräsentation von Frauen und Migrantinnen in Führungspositionen
- Intersektionalität von Geschlecht und Migrationshintergrund
- Berufliche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für Frauen mit Migrationshintergrund
- Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Karrierechancen von Migrantinnen
- Verknüpfung von Geschlechter- und Migrationsforschung im Kontext des Arbeitsmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit vor, die auf die Unterrepräsentation von Frauen und Migrantinnen in Führungspositionen aufmerksam macht. Die Arbeit soll dazu beitragen, diese Thematik genauer zu beleuchten und Empfehlungen zur Verbesserung der Karrierechancen von Frauen mit Migrationshintergrund zu geben.
- Kapitel 2: Grundlagen
Kapitel 2 beleuchtet die themenrelevanten Definitionen sowie Treiberfaktoren, die die Relevanz des Themas und das Potenzial von Frauen mit Migrationshintergrund in Führungspositionen betonen. Zudem werden die Vorteile eines weiblichen und bunten Teams im Unternehmenskontext herausgestellt.
- Kapitel 3: Analyse der Zielgruppe
Kapitel 3 bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation von Frauen und Migrantinnen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Es werden Daten, Statistiken und Ergebnisse aus verschiedenen Studien präsentiert, die die Herausforderungen und Chancen dieser Zielgruppe beleuchten.
- Kapitel 4: Empirische Untersuchung
In Kapitel 4 wird eine qualitative Studie mittels Experteninterviews mit Migrantinnen in Führungspositionen vorgestellt. Die Ergebnisse der Interviews werden ausgewertet und mit den Erkenntnissen aus der Sekundärliteratur in Verbindung gebracht.
- Kapitel 5: Zusammenfassende Handlungsempfehlungen
Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und präsentiert Handlungsempfehlungen, die die Verbesserung der Karrierechancen von Frauen mit Migrationshintergrund in Führungspositionen zum Ziel haben.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Themen der Geschlechter- und Migrationsforschung in Bezug auf den Arbeitsmarkt. Die Arbeit befasst sich mit der Unterrepräsentation von Frauen und Migrantinnen in Führungspositionen, Intersektionalität, Karrierechancen, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der spezifischen Erfahrungen von Frauen mit Migrationshintergrund im deutschen Arbeitskontext.
- Quote paper
- Vera Karpuschkin (Author), 2016, Frauen mit Migrationshintergrund in Führungspositionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364805