Personalentwicklung ist ein Begriff der häufig genutzt wird, jedoch nicht ausdrückt, was für ein großer Aufwand dahintersteckt. Auf dem Markt und in der Literatur gibt es zahlreiche Angebote. Dies erschwert v.a. unerfahrenen Unternehmen die Auswahl geeigneter Instrumente und Angebote. In der vorliegenden Seminararbeit wird exemplarisch ein möglicher Ablauf zur Planung einer PE-Maßnahme aufgezeigt.
Durch solche Maßnahmen können nicht nur die unmittelbare Arbeitstätigkeit und die Wirtschaftlichkeit gefördert werden, sondern auch der indirekte Leistungsbezug wie Motivation und die Bindung an das Unternehmen. Personalentwicklung bedeutet für Unternehmen ein Aufwand und eine Investition in ihre Mitarbeiter und deren Humankapital. Auch wenn kein genaues Ergebnis messbar ist, so sollten Unternehmen und ihre Personalverantwortlichen immer berücksichtigen, dass die Leistung ihrer Mitarbeiter auch indirekten Faktoren unterliegt, die durch die Personalentwicklung mitbeeinflusst werden können. „So wird Weiterbildung sich nie rechnen, aber immer lohnen“ (Schwuchow & Gutmann, 2012, S. 133).
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Themenmotivation und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Seminararbeit
- Personalentwicklung
- Definition und Einordnung der Personalentwicklung
- Ziele einer Personalentwicklungsmaßnahme
- Aufbau eines Personalentwicklungsprozesses
- Konzeption einer Personalentwicklungsmaßnahme
- Bedarfsanalyse
- Schriftliche Befragung der Auszubildenden
- Organisationsanalyse, Aufgabenanalyse und Personalanalyse
- Planung von Zielen
- Gestaltung der Personalentwicklungsmaßnahme (PE-Maßnahme)
- Personalentwicklungsinstrumente nach Conradi
- Die EDV-Schulung
- Auswahl von Anbietern
- Anwendungsmöglichkeit in der Praxis
- Durchführung
- Kontrolle
- Fazit
- Zusammenfassung
- Kritik und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit behandelt die Planung und Konzeption einer Personalentwicklungsmaßnahme für Auszubildende in einem Bildungsinstitut. Ziel ist es, die vielfältigen Entscheidungs- und Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen, die bei der Planung und Umsetzung solcher Maßnahmen zur Verfügung stehen.
- Definition und Bedeutung der Personalentwicklung
- Prozess der Bedarfsanalyse und Zieldefinition
- Gestaltung von Personalentwicklungsmaßnahmen
- Praktische Anwendungsmöglichkeiten und Evaluation von Maßnahmen
- Bedeutung von Humankapital und Mitarbeiterentwicklung für Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Personalentwicklung ein, indem es die Themenmotivation, Zielsetzung und den Aufbau der Seminararbeit darlegt. Kapitel zwei definiert den Begriff der Personalentwicklung, beschreibt die Ziele von Personalentwicklungsmaßnahmen und skizziert den Aufbau eines Personalentwicklungsprozesses. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Konzeption einer konkreten Personalentwicklungsmaßnahme. Hier werden die Bedarfsanalyse, die Zieldefinition und die Gestaltung der Maßnahme mithilfe von konkreten Beispielen erläutert. Kapitel vier beschäftigt sich mit der Durchführung und Kontrolle der geplanten Maßnahme, wobei theoretische Möglichkeiten und konkrete Anwendungsbeispiele beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Personalentwicklung, Auszubildende, Bildungsinstitut, Bedarfsanalyse, Zieldefinition, Maßnahmengestaltung, Durchführung, Kontrolle, Humankapital, Mitarbeiterentwicklung.
- Quote paper
- Sarah-Lorraine Herrig (Author), 2017, Auszubildende in einem Bildungsinstitut. Planung einer Personalentwicklungsmaßnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364810