Diese Arbeit beschreibt und diskutiert eine zeitgenössische literarische Strömung namens "Luftwurzelliteratur", ein Konzept, das aus der Exilliteratur hervorging. Im Gegensatz zu dieser eher negativ konnotierten Richtung beschreibt sie eine moderne, positiv gestimmte, ortsunabhängige Literatur von Menschen, die nicht zwangsläufig an dem Ort leben und arbeiten, den sie als ihre Heimat beschreiben würden.
Die Arbeit beschreibt einen richtungsweisenden Ansatz zur Erfassung und Beschreibung von literarischen Strömungen anhand von ausgewählten Beispielen aus der zeitgenössischen deutschen Literatur. Im ersten Teil der Arbeit werden zunächst sowohl literatur- als auch kulturwissenschaftliche Theorien ausgeführt, die für den weiteren Verlauf als Wissensbasis dienen. Im zweiten Teil soll dann der Begriff der Luftwurzelliteratur so exakt wie möglich bestimmt werden. Anhand der so aufgestellten Kriterien können dann ausgewählte literarische Werke ausgewertet werden, um schließlich im Fazit eine möglichst genaue Definition der Luftwurzelliteratur geben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorien und Forschungsstand
- 2.1 Genretheorie
- 2.2 Interkulturelle Literaturbegriffe
- 2.3 Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft
- 2.4 Fremdheit und kulturelle Identität
- 2.5 Inter- und Transkulturalität
- 3 Das Konzept Luftwurzelliteratur
- 3.1 Versuch einer Definition
- 3.2 Begriffsfindung
- 3.3 Vorstellung des Sujet Verlags
- 4 Literaturanalysen
- 4.1 Deutschland-Türkei
- 4.1.1 Tizia Koese: Granatapfelsplitter
- 4.1.2 Gerrit Wustmann: Istanbul Bootleg
- 4.2 Frankreich-Algerien
- 4.2.1 Akli Tadjer: Die beste Art zu lieben
- 4.2.2 Abdelkader Djemaï: Gare du Nord
- 4.3 Deutschland - Iran
- 4.3.1 Mahmood Falaki: Ich bin Ausländer und das ist auch gut so
- 4.3.2 Schirin Nowrousian: Aus Paris Heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Konzept der „Luftwurzelliteratur“, einer literarischen Strömung, die vom Bremer Verlag „Sujet“ geprägt wurde. Ziel der Arbeit ist es, diese Strömung anhand ausgewählter Beispiele zu beschreiben und zu diskutieren, um ihre Eigenheiten und ihren Stellenwert in der aktuellen Literaturlandschaft zu beleuchten. Dabei wird besonders auf die transkulturellen Aspekte und die Konstruktion kultureller Identität in den Texten eingegangen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Luftwurzelliteratur“
- Die Rolle von Migration und interkulturellen Erfahrungen in der Literatur
- Analyse ausgewählter literarischer Werke im Kontext der Luftwurzelliteratur
- Der Einfluss von Transkulturalität und kultureller Identität auf die literarische Gestaltung
- Die Bedeutung von Luftwurzelliteratur für die deutsche Literaturlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der das Konzept der Luftwurzelliteratur eingeführt und seine Relevanz für die aktuelle Literaturlandschaft beleuchtet wird. Im zweiten Kapitel werden zunächst grundlegende Theorien der Genretheorie und interkulturellen Literatur vorgestellt, um den notwendigen wissenschaftlichen Rahmen für die Analyse von Luftwurzelliteratur zu schaffen. Anschliessend wird der Begriff der Fremdheit und die Konstruktion kultureller Identität behandelt, um die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten von Autor*innen mit Migrationshintergrund zu verstehen.
Kapitel 3 widmet sich dem Konzept der Luftwurzelliteratur selbst. Es wird ein Versuch einer Definition unternommen, die Begriffsfindung und die Geschichte des Sujet Verlags, der diese literarische Strömung prägte, erläutert. In Kapitel 4 werden dann ausgewählte literarische Werke analysiert, die als Vertreter der Luftwurzelliteratur betrachtet werden. Es werden Werke aus unterschiedlichen Kulturkreisen und Genres untersucht, um die transkulturellen Charakteristika und die Konstruktion kultureller Identität in diesen Texten zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Luftwurzelliteratur, Migration, Interkulturalität, Transkulturalität, kulturelle Identität, literarische Strömung, Genretheorie, Sujet Verlag, Deutschland, Türkei, Frankreich, Algerien, Iran.
- Arbeit zitieren
- Pina Pohl (Autor:in), 2014, Luftwurzelliteratur. Darstellung und Diskussion einer literarischen Strömung anhand ausgewählter Beispiele, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365260