Der Autor Dr. Andreas-Michael Blum erörtert die folgenden Schwerpunkte: Entscheidung der Einigungsstelle (§ 109 S. 1 und 2 BetrVG), Beteiligungsrechte des Betriebsrats (§§ 111-113 BetrVG), Interessenausgleich und Sozialplan. Außerdem: Durchführung einer geplanten Betriebsänderung (§ 111 BetrVG), Anwendung des DrittelbG auf den Aufsichtsrat einer 1990 ins Handelsregister eingetragenen KG, keine Sozialversicherungspflicht von Gesellschaftern einer GbR und oHG, Überschuldensprüfung im Rahmen der Fortführung eines Unternehmens, Straftaten Bankrott (§ 283 StGB), Verletzung der Buchführungspflicht (§ 283b StGB) und Gläubigerbegünstigung (§ 283c StGB), Verpflichtung eines GmbH-Geschäftsführers zur Insolvenzantragstellung (§ 15a InsO), Klage auf Entzug der Vertretungsbefugnis (§ 161 Abs. 2 i.V.m. § 127 HGB), Klage auf Entziehung der Geschäftsführungsbefugnis (§ 161 Abs. 2 i.V.m. § 117 HGB), Klage auf Ausschließung (§ 140 Abs. 1 S. 1 HGB) bzw. Auflösung (§ 133 Abs. 1 HGB) sowie die Gesellschafterklage (actio pro socio).
Inhaltsverzeichnis
- Bezüge zu anderen Rechtsgebieten (z.B. BetrVG, DrittelbG, StGB, InsO) sowie Verfahrens- und Prozessführung im Handels- und Gesellschaftsrecht
- Lösung der Lernkontrollaufgaben Bezüge zu anderen Rechtsgebieten (Kurseinheit 11)
- Aufgabe 1
- Aufgabe 2
- Aufgabe 3
- Aufgabe 4
- Aufgabe 5
- Aufgabe 6
- Aufgabe 7
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendearbeit bearbeitet Lernkontrollaufgaben zu den Kurseinheiten 11 und 12 der Fachanwaltsausbildung Handels- und Gesellschaftsrecht. Die Aufgaben befassen sich mit den Bezügen des Handels- und Gesellschaftsrechts zu anderen Rechtsgebieten, wie dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), dem Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG), dem Strafgesetzbuch (StGB) und der Insolvenzordnung (InsO).
- Bezüge des Handels- und Gesellschaftsrechts zum Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
- Zusammenspiel von Handels- und Gesellschaftsrecht mit dem Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG)
- Schnittstellen zwischen Handels- und Gesellschaftsrecht und dem Strafgesetzbuch (StGB)
- Die Relevanz der Insolvenzordnung (InsO) im Kontext des Handels- und Gesellschaftsrechts
- Verfahrens- und Prozessführung im Handels- und Gesellschaftsrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Lösung der Lernkontrollaufgaben Bezüge zu anderen Rechtsgebieten (Kurseinheit 11): Dieses Kapitel behandelt verschiedene Fragen und Aufgaben, die sich mit den Schnittstellen des Handels- und Gesellschaftsrechts zu anderen Rechtsgebieten befassen. Es werden detailliert die rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahren im Kontext von Betriebsänderungen (§§ 111-113 BetrVG), der Zusammensetzung von Aufsichtsräten in Kommanditgesellschaften auf Aktien (DrittelbG), der Sozialversicherungspflicht von Gesellschaftern in GbR und oHG, der Insolvenzprüfung (§ 19 Abs. 2 S. 1 InsO) und der wirtschaftskriminalistischen Relevanz von Krisenmerkmalen im Hinblick auf die Zahlungsunfähigkeit (§ 17 Abs. 2 InsO) erläutert. Die Aufgaben und ihre Lösungen verdeutlichen die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Handels- und Gesellschaftsrecht und anderen relevanten Rechtsbereichen, beispielsweise durch die Analyse von Interessenausgleich und Sozialplan im BetrVG oder die strafrechtliche Relevanz von Buchführungspflichten (§ 283b StGB).
Schlüsselwörter
Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG), Strafgesetzbuch (StGB), Insolvenzordnung (InsO), Interessenausgleich, Sozialplan, Betriebsänderung, Aufsichtsrat, GmbH, GbR, oHG, Zahlungsunfähigkeit, Buchführungspflicht, Wirtschaftskriminalität, Verfahrensführung, Prozessführung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf ein Lehrmaterial zum Handels- und Gesellschaftsrecht. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Schnittstellen des Handels- und Gesellschaftsrechts zu anderen Rechtsgebieten wie dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), dem Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG), dem Strafgesetzbuch (StGB) und der Insolvenzordnung (InsO).
Welche Rechtsgebiete werden neben dem Handels- und Gesellschaftsrecht behandelt?
Das Dokument behandelt die Verbindungen des Handels- und Gesellschaftsrechts zum Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG), Strafgesetzbuch (StGB) und der Insolvenzordnung (InsO). Es werden die Wechselwirkungen und Überschneidungen dieser Rechtsgebiete im Detail erläutert.
Welche Themen werden in den Kapiteln behandelt?
Ein Hauptthema ist die Lösung von Lernkontrollaufgaben zu den Schnittstellen des Handels- und Gesellschaftsrechts zu anderen Rechtsgebieten. Konkret werden Aspekte wie Betriebsänderungen (§§ 111-113 BetrVG), die Zusammensetzung von Aufsichtsräten (DrittelbG), die Sozialversicherungspflicht von Gesellschaftern (GbR und oHG), die Insolvenzprüfung (§ 19 Abs. 2 S. 1 InsO) und die strafrechtliche Relevanz von Krisenmerkmalen (§ 17 Abs. 2 InsO) behandelt. Die Aufgaben verdeutlichen die komplexen Zusammenhänge durch Analyse von Interessenausgleich und Sozialplan im BetrVG oder der strafrechtlichen Relevanz von Buchführungspflichten (§ 283b StGB).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG), Strafgesetzbuch (StGB), Insolvenzordnung (InsO), Interessenausgleich, Sozialplan, Betriebsänderung, Aufsichtsrat, GmbH, GbR, oHG, Zahlungsunfähigkeit, Buchführungspflicht, Wirtschaftskriminalität, Verfahrensführung, Prozessführung.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Das Dokument richtet sich an Teilnehmer der Fachanwaltsausbildung Handels- und Gesellschaftsrecht, insbesondere an diejenigen, die die Kurseinheiten 11 und 12 bearbeiten.
Welche Art von Aufgaben werden behandelt?
Das Dokument enthält Lösungen zu Lernkontrollaufgaben, die sich mit den Schnittstellen des Handels- und Gesellschaftsrechts zu anderen Rechtsgebieten befassen. Diese Aufgaben erfordern ein tiefes Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Rechtsbereichen.
- Quote paper
- Dr. Andreas-Michael Blum (Author), 2010, Bezüge zu anderen Rechtsgebieten, Verfahrens- und Prozessführung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Lernkontrollaufgaben in der Fachanwaltsausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365311