Die vorliegende Arbeit zeigt die Kohärenz der derzeit geltenden Regelungen mit den allgemeinen Anforderungen an eine effiziente Managementvergütung. Zudem wird herausgestellt, dass eine genauere Formulierung sowie eine Ergänzung der Gesetzestexte und des Deutschen Corporate Governance Kodex den Entsprechensgrad der Anforderungen an die wertorientierte Managementvergütung in der Praxis erhöhen könnte. In diesem Zusammenhang werden Gestaltungsempfehlungen hinsichtlich der Corporate Governance Regelungen ausgesprochen, welche zu einer verbesserten Effizienz der Managementvergütung im Rahmen der wertorientierten Unternehmensführung führen könnten.
Die Managementvergütung im Rahmen der wertorientierten Unternehmensführung ist eines der zentralen Themen der vorangegangenen und derzeitigen Corporate Governance-Debatte. Die Ausgestaltung der Vergütungssysteme der Vorstände börsennotierter Unternehmen wird regelmäßig in der Wirtschaftspresse diskutiert und kritisiert. Die gesetzte Zielvorgabe der durch die Unternehmen angewandten Vergütungssysteme sollte einer Anreizsetzung entsprechen, welche die Manager zu einer langfristigen, nachhaltigen Unternehmensführung bewegt.
Allgemein sind bei der Ausgestaltung einer wertorientierten Managementvergütung grundlegende Anforderungen zu berücksichtigen, um die Effizienz der Vergütung gewährleisten zu können. In der Praxis fordern und fördern die geltenden deutschen Corporate Governance Regelungen die Umsetzung dieser allgemeingültigen Anforderungen. In den letzten Jahren wurden innerhalb der gesetzlichen und außergesetzlichen Regelungen einige Modifikationen im Bereich der Corporate Governance und insbesondere in Bezug auf die Managementvergütung vorgenommen, welche die Ausgestaltung der Managementvergütung im Sinne der Wertorientierung positiv beeinflussten.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Wertorientierte Unternehmensführung
- Grundlagen des Shareholder Value-Gedankens
- Hauptanwendungsbereiche der wertorientierten Unternehmensführung
- Wertorientierte Managementvergütung
- Prinzipal-Agenten-Theorie als theoretischer Bezugsrahmen
- Managementvergütung als finanzielles Anreizsystem
- Vergütungsbestandteile
- Anforderungen an eine effiziente Managementvergütung
- Anforderung der Anreizkompatibilität
- Anforderung der Angemessenheit
- Anforderung der Leistungsorientierung
- Anforderung der intersubjektiven Überprüfbarkeit
- Anforderung der Transparenz
- Anforderung der Stabilität
- Anforderung der Wirtschaftlichkeit
- Anforderung der Nachhaltigkeit
- Corporate Governance
- Begriff der Corporate Governance
- Definitorische Einordnung und Ziele
- Corporate Governance Systeme
- Gesetzliche und außergesetzliche Rahmenbedingungen der deutschen Corporate Governance
- Gesetzliche Rahmenbedingungen: Aktien- und handelsrechtliche Vorschriften
- Außergesetzliche Rahmenbedingungen: Deutscher Corporate Governance Kodex
- Vorschriften und Empfehlungen in Bezug auf die Managementvergütung
- Festlegung der Gesamtvergütung
- Angemessenheit der Managementvergütung
- Leistungsbeurteilung des Managers
- Transparenz des Vergütungssystems
- Stabilität der Vergütung
- Verlustbeteiligung und Höchstgrenzen
- Nachhaltigkeit der Vergütung
- Begriff der Corporate Governance
- Analyse der Kohärenz der Anforderungen einer wertorientierten Managementvergütung und der deutschen Corporate Governance Regelungen
- Berücksichtigung der Anforderung der Anreizkompatibilität
- Berücksichtigung der Anforderung der Angemessenheit
- Berücksichtigung der Anforderung der Leistungsorientierung
- Berücksichtigung der Anforderung der intersubjektiven Überprüfbarkeit
- Berücksichtigung der Anforderung der Transparenz
- Berücksichtigung der Anforderung der Stabilität
- Berücksichtigung der Anforderung der Wirtschaftlichkeit
- Berücksichtigung der Anforderung der Nachhaltigkeit
- Gestaltungsempfehlungen der bestehenden deutschen Corporate Governance Regelungen im Rahmen einer wertorientierten Managementvergütung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die Anforderungen an eine effiziente Managementvergütung im Rahmen der wertorientierten Unternehmensführung. Die Arbeit untersucht die Kohärenz der geltenden deutschen Corporate Governance Regelungen mit diesen Anforderungen und zeigt mögliche Gestaltungsempfehlungen auf, um die Effizienz der Managementvergütung im Sinne der Wertorientierung zu verbessern.
- Wertorientierte Unternehmensführung und Shareholder Value-Gedanken
- Managementvergütung als Anreizsystem und die Prinzipal-Agenten-Theorie
- Anforderungen an eine effiziente Managementvergütung (Anreizkompatibilität, Angemessenheit, Leistungsorientierung, intersubjektive Überprüfbarkeit, Transparenz, Stabilität, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit)
- Deutsche Corporate Governance Regelungen und ihre Ausgestaltung in Bezug auf die Managementvergütung
- Kohärenz zwischen den Anforderungen an eine wertorientierte Managementvergütung und den deutschen Corporate Governance Regelungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt die Problemstellung der Masterarbeit. Die Arbeit untersucht die Anforderungen an eine effiziente Managementvergütung im Rahmen der wertorientierten Unternehmensführung und analysiert die Kohärenz der deutschen Corporate Governance Regelungen mit diesen Anforderungen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Shareholder Value-Gedankens und erläutert die Hauptanwendungsbereiche der wertorientierten Unternehmensführung. Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema der wertorientierten Managementvergütung. Es werden die Prinzipal-Agenten-Theorie als theoretischer Bezugsrahmen, die Managementvergütung als finanzielles Anreizsystem sowie die Anforderungen an eine effiziente Managementvergütung diskutiert. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Thema der Corporate Governance. Es definiert den Begriff der Corporate Governance, beleuchtet die gesetzlichen und außergesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und analysiert die Vorschriften und Empfehlungen in Bezug auf die Managementvergütung.
Schlüsselwörter
Wertorientierte Unternehmensführung, Corporate Governance, Managementvergütung, Shareholder Value, Prinzipal-Agenten-Theorie, Anreizkompatibilität, Angemessenheit, Leistungsorientierung, intersubjektive Überprüfbarkeit, Transparenz, Stabilität, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Aktien- und Handelsrecht, Deutscher Corporate Governance Kodex
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Wertorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365319