Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Époque guerres mondiales

Jüdische Lebenswelten und die Zerstörung jüdischen Kulturguts

Bericht aus der Exkursion "Jüdische Lebenswelten im österreichischen, tschechischen und slowakischen Grenzgebiet im 19. und 20. Jahrhundert"

Titre: Jüdische Lebenswelten und die Zerstörung jüdischen Kulturguts

Essai , 2016 , 11 Pages , Note: 1

Autor:in: Andreas Schmidt (Auteur)

Histoire de l'Europe - Époque guerres mondiales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die nachfolgende Arbeit setzt sich mit der Geschichte der jüdischen Gemeinden, welche im Rahmen der Exkursion besucht wurden, nach der Vertreibung der Juden durch den nationalsozialistischen Apparat bis zum heutigen Tag auseinander.

Wie wurden diese kulturellen Denkmäler gepflegt? Welche Gemeinden sind noch aktiv? Welche Wirkung hatte das Ende des Kommunismus auf die Gebäude? Haben die Menschen ein Bewusstsein für die Historizität der Stätten oder sehen sie diese Orte nur als „schnelles Geld“?

Diese Fragen sollen durch die Betrachtung des Autors beantwortet werden. Als Literatur dienen diverse Broschüren aus den diversen Gedenkstätten in Eisenstadt, Trvana, Bratislava, Brno, Mikulow, Trebic, und Sankt Pölten, sowie das Buch die Geschichte der Juden in Österreich. Außerdem wurde auch Online-Recherche zurückgegriffen. Der Aufbau dieser Arbeit ist in die Betrachtung der einzelnen Orte, einer Zusammenfassung und einem persönlichen Fazit der Exkursion gegliedert. Quellenangaben wurden soweit vorhanden verwendet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Worte
  • Untersberg-Eisenstadt
  • Trvana
  • Bratislava

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Geschichte der jüdischen Gemeinden, die im Rahmen einer Exkursion besucht wurden, von der Vertreibung der Juden durch den nationalsozialistischen Apparat bis zum heutigen Tag. Der Fokus liegt auf dem Erhalt und der Nutzung der ehemaligen jüdischen Kulturgüter in den verschiedenen Gemeinden.

  • Der Einfluss des Nationalsozialismus auf die jüdischen Gemeinden
  • Der Zustand und die Nutzung ehemaliger jüdischer Kulturgüter im postkommunistischen Kontext
  • Die Erinnerungskultur und das Bewusstsein für die Historizität der Stätten
  • Die Rolle der ehemaligen Gemeinden im heutigen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitende Worte

Die Arbeit stellt die Fragestellungen der Exkursion vor und skizziert die Quellenlage.

Untersberg-Eisenstadt

Das Kapitel befasst sich mit der Geschichte der jüdischen Gemeinde in Eisenstadt, die Teil der „Siebengemeinden“ war. Es wird auf die Zerstörung der Gemeinde während des Nationalsozialismus und den heutigen Zustand der Friedhöfe, des Museums und der Privatsynagoge eingegangen.

Trvana

Das Kapitel beschreibt die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Trvana (Tyrnau), die sich in der heutigen Slowakei befindet. Es werden die Schicksale der beiden Synagogengebäude beleuchtet, die während des Zweiten Weltkriegs und danach als Lagerhallen genutzt wurden und heute andere Zwecke erfüllen.

Bratislava

Das Kapitel behandelt die Bedeutung von Bratislava als Zentrum der orthodoxen jüdischen Kultur im 18. Jahrhundert. Es wird auf die Zerstörung jüdischer Gebäude während und nach dem Krieg eingegangen und der Zustand des jüdischen Friedhofs beschrieben.

Schlüsselwörter

Jüdische Gemeinden, Nationalsozialismus, Kommunismus, Kulturgüter, Erinnerungskultur, Synagoge, Friedhof, Museum, Bratislava, Eisenstadt, Trvana.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Jüdische Lebenswelten und die Zerstörung jüdischen Kulturguts
Sous-titre
Bericht aus der Exkursion "Jüdische Lebenswelten im österreichischen, tschechischen und slowakischen Grenzgebiet im 19. und 20. Jahrhundert"
Université
University of Graz  (Jüdische Studien)
Note
1
Auteur
Andreas Schmidt (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
11
N° de catalogue
V365381
ISBN (ebook)
9783668447899
ISBN (Livre)
9783668447905
Langue
allemand
mots-clé
Jüdische Lebenswelten Jüdisches Kulturgut Trebic Jüdische Gemeinden
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Schmidt (Auteur), 2016, Jüdische Lebenswelten und die Zerstörung jüdischen Kulturguts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365381
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint