In der folgenden Hausarbeit sollen Parallelen zwischen Platons "Parmenides" und dem "Sophistes" gezogen werden. Hierbei soll sich mit der Frage auseinandergesetzt werden, wer der im "Sophistes" erwähnte Fremde aus Elea sein könnte und anhand dieser Vermutung gezeigt werden, dass "Parmenides", bzw. Zenon die Übereinstimmungen von eleatischen Ideen und den des Platons in dem Dialog Parmenides gesehen zu haben scheinen. Zudem soll darauf verwiesen werden, dass die Probleme, die bei einer genauen Analyse des „Eins-Seienden“, die von Parmenides, als Vertreter der eleatischen Schule, aufgeworfen worden, durch die Erklärungen im "Sophistes" aufgelöst werden können und dass dieselbe Lösung auch die Probleme zu lösen vermag, die sich für die platonischen Ideen ergeben.
Die Rahmenhandlung des platonischen Dialogs "Parmenides" ist sehr verworren. In dieser sucht der Kephalos den Adeimantos auf, der der Halbbruder des Antiphon ist. Diesen sucht er auf, da Antiphon von Pythodoros die Gespräche von Sokrates, Zenon und Parmenides überliefert bekommen hat. Denn Pythodoros hat als Freund des Zenon und als Gastgeber desselben die Gespräche vernommen. Der Liebling des hoch bejahrten Parmenides Zenon ist zum Zeitpunkt der Unterhaltung erst um die vierzig Jahre alt. Sokrates wird als sehr jung beschrieben. Aristoteles, Sokrates und neunundzwanzig weitere sind zu Zenon gekommen, um über seine Schrift zu hören. Während Parmenides, Aristoteles und Pythodoros erst gegen Ende der Vorstellung des Buches hereingekommen waren und deshalb nur sehr wenig davon mitbekommen haben, waren Sokrates und Zenon von Anfang an im selben Raum. Pythodoros behauptete aber, das Buch schon vorher vom Zenon gehört zu haben. In diesem Buch soll behauptet werden, dass Parmenides die These vertrete, dass das Ganze Eins sei. Laut Sokrates behauptet Zenon dabei die selbe These, nur mit anderen Worten. Denn dieser sagt, dass nicht Vieles sei, denn wenn das Seiende Vieles wäre, so müsste es ähnlich und unähnlich sein. Zenon behauptet, dass seine Schrift eine Hilfe für den Satz des Parmenides darstelle, ihm diese aber entnommen worden war, als er noch sehr jung gewesen sei.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Fremde aus Elea
- Die Übung des Parmenides
- Im Dialog Parmenides
- Im Dialog Sophistes
- Das Nichtseiende ist
- Das Sein ist Vieles
- Vieles ist Eins
- Das Sein in den Ideen und im Körper
- Bewegung und Ruhe
- Vergleich beider Dialoge
- Das Verbot des Parmenides
- Die eleatischen Ideen und die platonischen
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, Parallelen zwischen Platons Dialogen Parmenides und Sophistes aufzuzeigen. Im Zentrum steht die Frage nach der Identität des im Sophistes erwähnten "Fremden aus Elea". Durch die Analyse dieses "Fremden" soll verdeutlicht werden, inwiefern Parmenides bzw. Zenon die Übereinstimmungen zwischen eleatischen und platonischen Ideen im Parmenides erkannt haben könnten. Darüber hinaus soll untersucht werden, ob die im Sophistes vorgebrachten Erklärungen die von Parmenides, als Vertreter der eleatischen Schule, aufgeworfenen Probleme im Zusammenhang mit dem "Eins-Seienden" lösen können und ob diese Lösung auch auf die Herausforderungen an die platonischen Ideen anwendbar ist.
- Identität des "Fremden aus Elea" im Sophistes
- Vergleich zwischen eleatischen und platonischen Ideen
- Analyse der "Übung des Parmenides"
- Lösung der Probleme im Zusammenhang mit dem "Eins-Seienden"
- Anwendbarkeit der Lösung auf platonische Ideen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und skizziert die Zielsetzung und die wichtigsten Themenschwerpunkte. Im zweiten Kapitel wird der "Fremde aus Elea" im Kontext des Sophistes analysiert, wobei die möglichen Kandidaten für diese Figur untersucht werden. Das dritte Kapitel widmet sich der "Übung des Parmenides", die im Parmenides vorgestellt wird. Hierbei wird sowohl der Dialog Parmenides als auch der Sophistes in Bezug auf die "Übung" genauer betrachtet. Die Kapitel 4 bis 6 analysieren die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den eleatischen und platonischen Ideen, das Verbot des Parmenides und die möglichen Lösungen für die Probleme, die sich aus der "Übung des Parmenides" ergeben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Parmenides, Sophistes, eleatische Ideen, platonische Ideen, Eins-Seiendes, Übung des Parmenides, Fremder aus Elea, Zenon, Aporie.