Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Die Freiheit des eigenen Nahbereichs im Kontext zu Lübbe

Titre: Die Freiheit des eigenen Nahbereichs im Kontext zu Lübbe

Dossier / Travail , 2015 , 19 Pages , Note: Teilnahme

Autor:in: Saskia Janina Neumann (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit soll sich mit einem Argument Weyma Lübbes auseinandersetzen, welches sie in dem Text "Das Problem der Behindertenselektion bei der pränatalen Diagnostik und der Präimplantationsdiagnostik" vorstellt. Lübbe sieht demnach keinen Unterschied darin, ob man einen Menschen oder das eigene Kind in seinen Nahbereich wählt. Sie setzt bei beiden potentiellen Anwärtern auf einen Platz im Nahbereich eine Analogie. In dieser Arbeit soll dargestellt werden, dass es gewisse Unterschiede zwischen dem Verhältnis zwischen dem eigenen Kind und dem zu anderen Personen gibt.

Zunächst soll aufgrund dieser Betrachtung darauf verwiesen werden, dass es der Mutter im Gegensatz zu anderen Personen zukommt, die Gene und die Umwelt, bzw. die Erziehung des Kindes auszuwählen. Im Weiteren soll erklärt werden, dass es in der Erziehung des eigenen Kindes gewisse Grenzen gibt, die vorerst nur durch eine Art Unbehagen begründet sind. Auch soll dargestellt werden, dass der Ausschluss des Kindes aus dem eigenen Nahbereich ebenfalls eine Art Unbehagen hervorruft.
Aufgrund dieser Erörterungen soll bewiesen werden, aus welchem Grund dieses Unbehagen gerechtfertigt ist.

Im Weiteren soll dargelegt werden, dass es einer Person aber ohnehin nicht vollständig frei steht, zu wählen, mit welchen Personen sie soziale Bindungen eingeht. Es soll dafür argumentiert werden, dass dies die Qualität einer sozialen Bindung nicht zwingend vermindern muss.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1.) Einleitung

2.) Lübbes Gegenargument gegen den Diskriminierungsvorwurf von geschädigten Embryonen oder Föten

3.) Wahlfreiheit in Bezug auf die genetischen Eigenschaften des eigenen Kindes

4.) Die Erziehung

5.) Grenzen der Erziehung

6.) Das Erhalten des Rechts auf freie Entscheidungen

7.) Grenzen der Freiheit der Mutter zugunsten der Freiheit des Kindes
7.1) Erziehung zur Selbstständigkeit
7.2) Der Begriff der Lebensqualität bei Kitcher
7.3) Gewichtung der Lebensqualität

8.) Schlussbetrachtungen

Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Freiheit des eigenen Nahbereichs im Kontext zu Lübbe
Université
University of Erfurt
Note
Teilnahme
Auteur
Saskia Janina Neumann (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
19
N° de catalogue
V365486
ISBN (ebook)
9783668448599
ISBN (Livre)
9783668448605
Langue
allemand
mots-clé
Lübbe Freiheit Mutter pränatale Diagnostik Behindertenselektion Präimplantationsdiagnostik Freie Entscheidung Lebensqualität Rechte Embryo Fötus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Saskia Janina Neumann (Auteur), 2015, Die Freiheit des eigenen Nahbereichs im Kontext zu Lübbe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365486
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint