Die steigende Weltbevölkerung im Zusammenspiel mit der zunehmenden Ressourcenverschwendung stellt die Menschheit vor immer größere Probleme. Im Laufe der Zeit wurden im Rahmen von Klimakonferenzen viele Lösungsansätze diskutiert, jedoch hat noch keine beschlossene Maßnahme vollständig gegriffen und die Problemstellung wird von Tag zu Tag komplexer. Ein Megatrend mit dem Namen Sharing Economy macht nun Hoffnung auf Abhilfe. Die Sharing Economy beschreibt ein Wirtschaftsmodell, welches den kollaborativen Konsum zum Ziel hat. Das Prinzip dahinter lautet: „Nutzen statt Besitzen“.
Die vorliegende Thesis hat zur Aufgabe, diesen Megatrend zu untersuchen. Dabei liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf der Analyse der Motivation der Verbraucher zur Teilnahme an der Sharing Economy. Hierbei werden zunächst die Grundlagen der Sharing Economy erläutert, um ein hinreichendes Verständnis für die Thematik zu erzielen. Für ein ganzheitliches Verständnis über das Schwerpunktthema dieser Arbeit, folgt auf die Grundlagen der Sharing Economy ein theoretischer Exkurs über die Motivation von Verbrauchern. Die Erörterung der Motivation der Verbraucher zur Teilnahme an der Sharing Economy erfolgt über eine empirische Untersuchung. Um die Validität und Aussagekraft der empirischen Untersuchung zu erhöhen, werden die Ergebnisse mit anderen Studien über die Thematik verglichen. Abgerundet wird die Thesis mit der Darstellung von Handlungsempfehlungen und Kritikpunkten über die Sharing Economy.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Die Sharing Economy
- 2.1 Definition der Sharing Economy
- 2.2 Die Treiber der Sharing Economy
- 2.2.1 Die ökonomischen Faktoren
- 2.2.2 Die soziokulturellen Veränderungen
- 2.2.3 Die technologischen Entwicklungen
- 2.2.4 Die Urbanisierung
- 2.3 Die drei Sharing-Modelle
- 2.4 Angebote der Sharing Economy
- 2.4.1 Medien und Entertainment
- 2.4.2 Handel und Konsumgüter
- 2.4.3 Automobil und Transport
- 2.4.4 Dienstleistungen
- 2.4.5 Tourismus und Gastronomie
- 2.4.6 Finanzen
- 2.4.7 Bildung
- 2.5 Vertrauen in der Sharing Economy
- 3 Die Motivation von Verbrauchern
- 3.1 Definition des Begriffes Motivation
- 3.1.1 Emotionen
- 3.1.2 Kognitive Handlungsorientierung
- 3.2 Die Motivtheorien
- 3.2.1 Monothematische Motivtheorien
- 3.2.2 Polythematische Motivtheorien
- 3.2.3 Athematische Motivtheorien
- 3.2.4 Die Motivtheorie nach Maslow
- 3.3 Motivationale Konflikte
- 3.4 Die Motivation von Konsum
- 3.1 Definition des Begriffes Motivation
- 4 Entwicklung des Untersuchungsmodells
- 4.1 Bisherige Untersuchungen zur Sharing Economy in Deutschland
- 4.2 Identifikation und Beschreibung der Forschungslücken
- 4.3 Hypothesenformulierung
- 5 Konzeption und Methodik
- 5.1 Untersuchungszeitraum und Stichprobe
- 5.2 Konstruktion der Untersuchung
- 5.3 Durchführung
- 5.3.1 Pretest
- 5.3.2 Ablauf der Befragung
- 6 Empirische Auswertung
- 6.1 Ergebnisse
- 6.1.1 Kenntnis über die Sharing Economy
- 6.1.2 Teilnahme an der Sharing Economy
- 6.1.3 Motivation und Demotivation zur Teilnahme an der Sharing Economy
- 6.1.4 Häufigkeit der Nutzung und zukünftige Relevanz der Sharing Economy
- 6.1.5 Erörterung der Forschungslücken
- 6.2 Diskussion der empirischen Untersuchung
- 6.3 Limitationen der empirischen Untersuchung
- 6.4 Vergleich der Ergebnisse mit anderen empirischen Studien
- 6.1 Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht den Megatrend Sharing Economy und konzentriert sich insbesondere auf die Motivation der Verbraucher zur Teilnahme an kollaborativen Konsumformen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der zugrundeliegenden Faktoren zu entwickeln und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Definition und Grundlagen der Sharing Economy
- Treiber der Sharing Economy (ökonomische, soziokulturelle, technologische, urbane Faktoren)
- Motivationstheorien und deren Anwendung auf Konsumverhalten im Kontext der Sharing Economy
- Empirische Untersuchung der Verbrauchermotivation
- Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden Studien und kritische Auseinandersetzung mit der Sharing Economy
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung der zunehmenden Ressourcenverschwendung im Kontext der wachsenden Weltbevölkerung dar und führt in die Thematik der Sharing Economy als mögliche Lösung ein. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, welche die Motivation der Verbraucher zur Teilnahme an der Sharing Economy analysiert, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Die Sharing Economy: Dieses Kapitel definiert die Sharing Economy und untersucht ihre treibenden Kräfte. Es werden ökonomische, soziokulturelle, technologische und urbane Faktoren analysiert, die zum Wachstum der Sharing Economy beitragen. Es werden verschiedene Sharing-Modelle vorgestellt, und die vielfältigen Angebote der Sharing Economy in Bereichen wie Medien, Handel, Transport, Dienstleistungen, Tourismus und Finanzen werden detailliert beschrieben. Schließlich wird die Bedeutung von Vertrauen im Kontext der Sharing Economy beleuchtet.
3 Die Motivation von Verbrauchern: Dieses Kapitel befasst sich mit der theoretischen Fundierung der Verbrauchermotivation. Es definiert den Begriff der Motivation, differenziert zwischen emotionalen und kognitiven Aspekten und stellt verschiedene Motivtheorien vor, darunter monothematische, polythematische und atheoretische Ansätze sowie die bekannte Maslowsche Bedürfnispyramide. Motivationale Konflikte werden erläutert, bevor schließlich die Motivation zum Konsum im Allgemeinen und im spezifischen Kontext der Sharing Economy diskutiert wird.
4 Entwicklung des Untersuchungsmodells: Hier werden bereits existierende Untersuchungen zur Sharing Economy in Deutschland analysiert, um Forschungslücken zu identifizieren. Auf dieser Basis werden Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch überprüft werden sollen. Das Kapitel legt den methodischen Rahmen der empirischen Untersuchung fest.
5 Konzeption und Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich des Untersuchungszeitraums, der Stichprobengröße und der Konstruktion des Fragebogens. Der Ablauf der Befragung, einschließlich eines Pretests, wird präzise dargestellt.
6 Empirische Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden Daten zur Kenntnis der Sharing Economy, zur Teilnahme an der Sharing Economy, zur Motivation und Demotivation zur Teilnahme, sowie zur Häufigkeit der Nutzung und zur zukünftigen Relevanz der Sharing Economy ausgewertet und interpretiert. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungslücken diskutiert, Limitationen der Studie benannt und ein Vergleich mit anderen empirischen Studien durchgeführt.
Schlüsselwörter
Sharing Economy, kollaborativer Konsum, Verbrauchermotivation, Motivtheorien, empirische Untersuchung, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit, ökonomische Faktoren, soziokulturelle Veränderungen, technologischer Fortschritt, Urbanisierung, Vertrauen.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Sharing Economy und Verbrauchermotivation
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Megatrend Sharing Economy mit einem Fokus auf die Motivation der Verbraucher zur Teilnahme an kollaborativen Konsumformen. Ziel ist es, die zugrundeliegenden Faktoren zu verstehen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Grundlagen der Sharing Economy, die treibenden Kräfte (ökonomische, soziokulturelle, technologische und urbane Faktoren), verschiedene Sharing-Modelle und deren Angebote in diversen Bereichen (Medien, Handel, Transport usw.). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Motivationstheorien und deren Anwendung auf das Konsumverhalten im Kontext der Sharing Economy. Die Arbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung der Verbrauchermotivation, einen Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden Studien und eine kritische Auseinandersetzung mit der Sharing Economy.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung), Die Sharing Economy (Definition, Treiber, Modelle, Angebote), Die Motivation von Verbrauchern (Definition, Theorien), Entwicklung des Untersuchungsmodells (Forschungslücken, Hypothesen), Konzeption und Methodik (Stichprobe, Fragebogen, Ablauf) und Empirische Auswertung (Ergebnisse, Diskussion, Limitationen, Vergleich mit anderen Studien).
Welche Methoden wurden in der empirischen Untersuchung verwendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich des Untersuchungszeitraums, der Stichprobengröße und der Konstruktion des Fragebogens. Der Ablauf der Befragung, einschließlich eines Pretests, wird präzise dargestellt. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Kenntnis der Sharing Economy, die Teilnahme daran, die Motivation und Demotivation, die Nutzungshäufigkeit und die zukünftige Relevanz ausgewertet.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die empirische Auswertung präsentiert Daten zur Kenntnis der Sharing Economy, zur Teilnahme, zur Motivation und Demotivation, zur Nutzungshäufigkeit und zur zukünftigen Relevanz. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungslücken diskutiert, Limitationen der Studie benannt und ein Vergleich mit anderen empirischen Studien durchgeführt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sharing Economy, kollaborativer Konsum, Verbrauchermotivation, Motivtheorien, empirische Untersuchung, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit, ökonomische Faktoren, soziokulturelle Veränderungen, technologischer Fortschritt, Urbanisierung, Vertrauen.
Welche Forschungslücken wurden identifiziert?
Die Arbeit identifiziert Forschungslücken in Bezug auf die bestehende Literatur zur Sharing Economy in Deutschland und untersucht diese Lücken im Rahmen der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse der Untersuchung werden zur Diskussion dieser Lücken herangezogen.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit leitet aus den Ergebnissen und der Diskussion Handlungsempfehlungen ab, um das Verständnis der Verbrauchermotivation im Kontext der Sharing Economy zu verbessern und deren Potenzial besser zu nutzen.
- Arbeit zitieren
- Alexander Baier (Autor:in), 2017, The Sharing Economy. Die Motivation der Verbraucher zur Teilnahme an kollaborativen Konsumformen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365499