Dies ist eine Komplettlösung inkl. Social Business Model Canvas für den Kurs Social Entrepreneurship-Gestalten der Virtuellen Hochschule Bayern.
Die „junges Gemüse UG“ ist ein kleiner Versandhändler, der krummes Obst und Gemüse, welches im Supermarkt normalerweise gar nicht erst angeboten wird, vermarktet. In unserem Konzept soll eine „junges Gemüse Box“ mit saisonalem und regionalem Obst und Gemüse dem Kunden direkt zugesandt werden.
Social Business Konzept
von Mathias Obermaier
Sozialunternehmen: junges Gemüse UG
Zusammenfassung:
Die „junges Gemüse UG“ ist ein kleiner Versandhändler, der krummes Obst und Gemüse, welches im Supermarkt normalerweise gar nicht erst angeboten wird, vermarktet. In unserem Konzept soll eine „junges Gemüse Box“ mit saisonalem und regionalem Obst und Gemüse dem Kunden direkt zugesandt werden.
Implementierung
Partner
Amazon:
Die „junges Gemüse Box“ ist nur über den Online-Versandhandel Amazon bestell- und lieferbar. Dies beinhaltet einige Vorteile; in erster Linie muss kein eigener Webshop mit eigenem Bestellprozess programmiert werden. Des Weiteren hat die Internetseite sehr hohe Klickzahlen, wodurch der Marketingaufwand verringert wird. Die Nutzer können über ihren bestehenden Account bezahlen, eine Neuerstellung ist somit nicht nötig.
Bayerische Beteiligungsgesellschaft:
Unser Partner für die Finanzierung des Unternehmens. Diese stellt auch „junges Gemüse UG“ auch professionelle Berater zum Thema Existenzgründung zur Seite, um schwerwiegende strukturelle oder finanzielle Fehler zu vermeiden.
Vertrieb + Marketing
Der Vertrieb erfolgt in der Launch-Phase nur über Amazon, um Kosten zu sparen. Mit Erreichen des Break-Even-Points ist ein Ausbau des Marketings geplant.
Um die Firma und das Konzept dahinter bekannt zu machen und um neue Investorengelder zu generieren, ist eine große Roadshow auf der Messe „Grünes Geld München“ geplant. Dort finden sich Investoren ein, die eine nachhaltige Geldanlage suchen und zugleich über finanziellen Ressourcen verfügen, um das Sozialunternehmen langfristig erfolgreich zu machen.
Intensiv sollen soziale Medien - wie z.B. Facebook oder Instagram - genutzt werden, um das Projekt zu bewerben, da dort erhebliche Reichweiten erzielt werden können, ohne großes Marketingbudget. Des Weiteren soll eine eigene Homepage von einer Werbeagentur programmiert werden.
Kanäle
Unsere Box wird ausschließlich Online vertrieben. Die einzige Möglichkeit der Kontaktaufnahme soll in der Launch-Phase über ein Kontaktformular sein. Eine Hotline wird eingerichtet, sobald ein Mailvolumen von 200 neuen E-Mails täglich überschritten wird.
Zielgruppe
Zielgruppe sind grundsätzlich alle Bürger, die die Umwelt schonen wollen. Jedoch steht zu Beginn ein junger, internetaffiner Kundenkreis im Fokus, aufgrund des reinen Online Bestellvorganges sowie der noch eingeschränkten Marketingmöglichkeiten. Stichworte für diese Fokusgruppe wären: vegan, dynamisch und hip.
Unsere Schlüsselressource ist das bisher einmalige Konzept zur nachhaltigen Verwertung von Lebensmitteln.
Soziale Wertangebote
Unser „Social Impact“ ist die Schonung der begrenzten Ressourcen auf diesem Planeten. Diese wird gewährleistet durch die Vermeidung von Plastikmüll. Im gesamten Wertschöpfungsprozess wird voll auf biologisch abbaubare Materialien gesetzt. Auch wird der Versand über den Dienstleister DHL Co2-neutral gestaltet.
Der Unterschied zu anderen Anbietern besteht im gezielten Einkauf in der Region, um lange Lieferketten zu vermeiden und die kleinbäuerliche Landwirtschaft zu erhalten. Zudem wird für den Versand nur eingekauft, was bestellt wurde, somit wird praktisch kein Ausschuss erzeugt der vernichtet werden muss.
Der Hauptfaktor bleibt dabei aber natürlich, dass gesunde und frische Lebensmittel nicht Weggeworfen, sondern konsumiert werden, obwohl sie den Markt-Standards nicht entsprechen.
Markt
Kundensegmente
Die Ware wird persönlich ausgewählt und beim Landwirt direkt abgeholt. Der persönliche Kontakt schafft Vertrauen auf beiden Seiten.
Von unserem Angebot profitieren alle:
1. Der Verbraucher: durch günstige Preise für hochwertige Lebensmittel.
2. Die Bauern: bekommen Geld für eigentlich unverkäufliche Produkte.
3. Die Umwelt: hochwertige Waren müssen nicht entsorgt werden. Somit werden weniger Dünger, Pestizide oder ähnliches benötigt. Es können Monokulturen vermieden werden, ebenso wie entlaugte Böden oder eine weitere Belastung des Grundwassers.
Marko Ökonomisches Umfeld
Der harte Konkurrenzkampf im Lebensmittelbereich mit hohem Druck auf die Margen sorgt auch in unserem Bereich für Probleme. Höhere Preise akzeptiert der Verbraucher nur in sehr geringem Umfang, obwohl aufgrund der hervorragenden wirtschaftlichen Situation in Deutschland derzeit ein gewisses Umdenken stattfindet. Dieses wird die „junges Gemüse UG“ nutzen.
Um den technologischen Fortschritt nicht zu verpassen, sollte bereits jetzt ein Fokus auf die weitere Vernetzung von intelligenten Gegenständen dem Internet der Dinge wert gelegt werden. Eine Möglichkeit für die Zukunft wäre, dass Kühlschränke die, mit dem Internet verbunden sind, automatisch eine Bestellung aufgeben, wenn der Vorrat unserer Produkte zur Neige geht.
Entscheidend dürfte auch sein, wie sich das soziale Umfeld in Deutschland entwickelt. Wie wirkt sich die Alterung der Gesellschaft aus? Werden ältere Konsumenten bereit sein, unser Angebot zu nutzen? Ändert sich Verbraucherverhalten wieder hin zum reinen „Billigmeier“-also wird nur noch auf den Preis geschaut? Diese Faktoren müssen im Auge behalten werden.
Wettbewerber
Im gleichen Segment sind derzeit zwei besonders ernstzunehmende Konkurrenten unterwegs. Der Discounter „Penny“ sowieso der Onlinehändler „Etepetete-bio.de“. Letzterer setzt ausschließlich auf den Vertrieb von biologischen Produkten. „Junges Gemüse UG“ will den Preis niedriger halten. Durch den Verzicht von reinen Bio-Produkte wird die Box günstiger angeboten, als bei „Etepetete-bio.de“. Gegen den Discounter „Penny“ hat man auf Grund seiner Skalenvorteile preislich keine Chance, aber der Ruf beim Thema Nachhaltigkeit ist bei dem Händler angekratzt. Zusätzlich bietet dieser keinen Versand an.
Finanzen
Angebotskosten
Die Gesamtkosten der Box belaufen sich nach derzeitiger Kalkulation auf 16,00 EUR inklusive Versand über DHL. Damit liegt der Preis rund 4,00 EUR unter unserem direkten Konkurrenten Etepetete-bio.de.
Kalkulation:
[...]
- Quote paper
- Mathias Obermaier (Author), 2016, Sozialunternehmen "Junges Gemüse UG". Erarbeitung eines Social Business Konzepts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365534