Wenn meist die rein ökologische und rationale Herangehensweise betrachtet wird, so möchte ich hier die Möglichkeit in meiner Hausarbeit nutzen, mich mit der heterodoxen Wirtschaftspsychologie zu befassen. Das Verhalten von Menschen an den Finanzmärkten kann hier als gutes Anschauungsbeispiel fungieren.
Als Leitfaden habe ich mir aus dem Modul „Buisiness Psychology II“ eine Möglichkeit für eine Sichtweise der heterodoxen Wirtschaftspsychologie genommen, welche drei großen Säulen beschreibt, die sich als ganzheitliches System zusammen fügen: Akademische Wissenschaft, Tiefenpsychologie sowie Achtsamkeit, Ethik und Spritualität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition - Was ist eine Krise:
- Der Wirtschaftszyklus und seine Konjunkturphasen
- Eine Säule aus der Tiefenpsychologie - die analytische Psychologie
- Die Archetypen
- Das Währungssystem und seine Bedeutung.
- Was ist Individuation und wozu ist sie nützlich?
- Veränderung durch Achtsamkeit?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die heterodoxe Wirtschaftspsychologie mit dem Fokus auf das Verhalten von Menschen an den Finanzmärkten. Sie analysiert die drei Säulen der heterodoxen Wirtschaftspsychologie – Akademische Wissenschaft, Tiefenpsychologie und Achtsamkeit – und zeigt auf, wie diese Säulen ein ganzheitliches System bilden.
- Die Irrationalität des menschlichen Verhaltens an den Finanzmärkten im Widerspruch zum Homo Oeconomicus
- Der Einfluss des Unbewussten auf Entscheidungen und Reaktionen im Kontext von Angst und Gier
- Die Bedeutung von Achtsamkeit und Eigenverantwortlichkeit für das Verstehen des eigenen Verhaltens
- Die Rolle von Archetypen und kollektivem Unbewussten in der Erklärung von Finanzkrisen
- Die Verbindung von Wirtschaftspsychologie mit tiefenpsychologischen Konzepten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die heterodoxe Wirtschaftspsychologie vor und erläutert ihre drei Säulen, die als ganzheitliches System betrachtet werden.
- Definition - Was ist eine Krise: Es wird eine Definition von Krise aus der Wikipedia sowie aus der Tiefenpsychologie vorgestellt. Auch die historische Entwicklung von Krisen, beginnend mit dem Tulpenfieber, wird betrachtet.
- Der Wirtschaftszyklus und seine Konjunkturphasen: Die vier Konjunkturphasen werden erläutert und es werden Beispiele für Krisenjahre in der Bundesrepublik Deutschland genannt.
Schlüsselwörter
Heterodoxe Wirtschaftspsychologie, Finanzmärkte, Homo Oeconomicus, Tiefenpsychologie, analytische Psychologie, C.G. Jung, kollektives Unbewusstes, Archetypen, Angst, Gier, Achtsamkeit, Eigenverantwortlichkeit, Krise, Wirtschaftszyklus, Konjunkturphasen, Tulpenfieber, Spekulationsblasen.
- Citation du texte
- Ilka Binaity (Auteur), 2016, Heterodoxe Wirtschaftspsychologie. Wie verhalten sich Menschen an den Finanzmärkten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365641