Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Therapie- und Handlungsansätze in der Sozialarbeit bei Menschen mit Essstörungen

Título: Therapie- und Handlungsansätze in der Sozialarbeit bei Menschen mit Essstörungen

Trabajo Universitario , 2017 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Tina Maus (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Unzufriedenheit mit der Figur und dem Gewicht ist bereits ab der Pubertät vor allem bei Frauen ein weit verbreitetes Phänomen und das öffentliche Interesse am Thema Essstörungen ist ungebrochen. Dies mag auch daran liegen, dass die Nahrungsaufnahme, das Essen, einerseits zu den Grundbedürfnissen der Menschen gehört, andererseits aber auch im Falle einer Essstörung schwerwiegende gesundheitliche, teils sogar tödliche, Folgen haben kann.

In unserer westlichen Gesellschaft werden Menschen zunehmend nach ihrer äußeren Erscheinung bewertet und das Selbstwertgefühl der von Essstörungen Betroffenen orientiert sich vornehmlich an einem möglichst attraktiven Körper. Jede Abweichung des Körpergewichts nach oben ist geeignet, tiefe Selbstzweifel auszulösen. „Die Tatsache, dass Essstörungen vorrangig Frauen betreffen, führt zu einer kritischen Betrachtung der Rollenvorstellungen, mit denen Frauen konfrontiert werden.“ (Cuntz et al. 2015).

Zwei Drittel der Frauen im Jugend- und Erwachsenenalter neigen daher dazu Maßnahmen zur Gewichtsregulation, wie zum Beispiel chronische Diäten, durchzuführen. „Die Kombination von einem gestörten Körperbild und Diätverhalten führt nicht selten zu einer manifesten Essstörung mit anorektischen und / oder bulimischen Symptomen […]“ (Brunner und Resch 2008). Die ansteigende Zahl anorektischer und bulimischer Mädchen und auch junger Frauen oder Adipöse männlichen und weiblichen Geschlechts ist erschreckend. Es sind mittlerweile vielerorts Beratungsstellen und Therapiezentren entstanden, die sich ausschließlich mit diesen Krankheitsbildern beschäftigen. "Essstörungen haben vielfältige Bezüge zu Substanzmissbrauch und Sucht." (Thomasius & Küstner 2005). Insbesondere bei der Bulimie findet sich eine relativ hohe Komorbidität zum Substanzmissbrauch sowohl in den Familien als auch bei den betroffenen Patientinnen selbst. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Psychische Störungsbilder
2.1. Grundlagen von Essstörungen
2.2. Anorexia nervosa
2.3. Bulimia nervosa

3. Therapieansätze

4. Handlungsansätze für Sozialarbeiter

5. Konsequenzen für Sozialarbeiter/innen in der Therapie mit essgestörten Menschen

Literaturverzeichnis

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Therapie- und Handlungsansätze in der Sozialarbeit bei Menschen mit Essstörungen
Universidad
Munich University of Applied Sciences  (Hochschule für angewandte Sozialwissenschaften München)
Calificación
1,3
Autor
Tina Maus (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
18
No. de catálogo
V365662
ISBN (Ebook)
9783668443372
ISBN (Libro)
9783668443389
Idioma
Alemán
Etiqueta
Essstörungen Sozaiale Arbeit Therapieansätze Handlungsansätze
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tina Maus (Autor), 2017, Therapie- und Handlungsansätze in der Sozialarbeit bei Menschen mit Essstörungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365662
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint