Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Variable Vergütung und Performance Management. Ein Leitfaden zur Ausgestaltung

Title: Variable Vergütung und Performance Management. Ein Leitfaden zur Ausgestaltung

Term Paper , 2016 , 22 Pages , Grade: 1,1

Autor:in: Nico Jochum (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema variable Vergütung.

Im ersten Kapitel wird das variable Vergütungssystem vorgestellt. Hierbei werden zunächst die Definition dieses Vergütungssystems sowie die Ziele erläutert und welche Anforderungen an ein solches System zu stellen sind. Weiterhin gibt es hier auf der einen Seite die leistungsorientierte Vergütung, wo die Vergütung leistungsabhängig ist und die erfolgsorientierte Vergütung, wo die Vergütung vom Erfolg des Arbeitnehmers abhängig ist. Um ein variables Vergütungsmodell von Grund auf zu konzipieren, wird hier auf die Gestaltung eines Bonussystems eingegangen.

Im zweiten Kapitel wird das sogenannte „Performance Management“ dargestellt. Insbesondere handelt es sich hierbei darum, wie Ziele vereinbart und formuliert werden und was es mit der „Zielpyramide“ auf sich hat. Zudem spielt in diesem Zusammenhang das Topmanagement eine entscheidende Rolle bei der Qualität des Performance Managements.

Dem Leser dieser Arbeit soll somit ein Leitfaden gegeben werden, was ein variables Vergütungssystem überhaupt ist und wie dieses auszugestalten ist, um den bestmöglichen Nutzen daraus zu ziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Variables Vergütungssystem
    • 1.1 Definition und Ziele
    • 1.2 Anforderungen an ein variables Vergütungssystem
    • 1.3 Leistungsorientierte variable Vergütung
      • 1.3.1 Leistungsmessgrößen
      • 1.3.2 Beispiel der leistungsorientierten Vergütung im öffentlichen Dienst
    • 1.4 Erfolgsorientierte Vergütung
    • 1.5 Gestaltung eines Bonussystems
      • 1.5.1 Modell des Bonussystems
      • 1.5.2 Zielebenen
      • 1.5.3 Zielgrößen (Perfomance-Indikatoren)
      • 1.5.4 Bonusermittlung und Auszahlung
  • 2. Perfomance Management
    • 2.1 Zielvereinbarungsprozess
    • 2.2 Die Rolle des Topmanagements im Prozess des Performance Managements

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet das Thema der variablen Vergütung im Kontext von Mitarbeitermotivation und Leistungsanreizen. Sie analysiert die Funktionsweise und Gestaltung von variablen Vergütungssystemen, insbesondere im Hinblick auf die Verbindung zwischen erbrachter Leistung und finanzieller Belohnung.

  • Definition und Ziele der variablen Vergütung
  • Anforderungen an ein effektives variables Vergütungssystem
  • Leistungsorientierte und erfolgsorientierte Vergütung
  • Gestaltung eines Bonussystems
  • Performance Management und Zielvereinbarung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text führt in das Thema der variablen Vergütung ein und erläutert, warum es in Zeiten zunehmender Arbeitsbelastung und Work-Life-Balance-Aspekten für Unternehmen essenziell ist, Mitarbeiter zu motivieren. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation vorgestellt, wobei der Fokus auf variable Vergütung liegt. Die Arbeit gibt einen Überblick über die Inhalte und die Gliederung des Textes.
  • 1. Variables Vergütungssystem: Dieses Kapitel behandelt die Definition und Ziele des variablen Vergütungssystems, sowie die Anforderungen, die an ein solches System gestellt werden müssen. Es werden die beiden Formen der variablen Vergütung, die leistungsorientierte und die erfolgsorientierte Vergütung, vorgestellt und die Gestaltung eines Bonussystems im Detail analysiert.
  • 2. Performance Management: Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Performance Management, insbesondere dem Prozess der Zielvereinbarung und der Formulierung von Zielen. Die Rolle des Topmanagements bei der Qualität des Performance Managements wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Aspekte des variablen Vergütungssystems und Performance Management. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: variable Vergütung, Leistungsorientierung, Erfolgsorientierung, Bonussystem, Zielvereinbarung, Performance Management, Motivation, Mitarbeitermotivation, Work-Life-Balance, Leistungsmessung, Zielerreichung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Variable Vergütung und Performance Management. Ein Leitfaden zur Ausgestaltung
College
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Grade
1,1
Author
Nico Jochum (Author)
Publication Year
2016
Pages
22
Catalog Number
V365703
ISBN (eBook)
9783668450004
ISBN (Book)
9783668450011
Language
German
Tags
variable vergütung performance management leitfaden gestaltung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nico Jochum (Author), 2016, Variable Vergütung und Performance Management. Ein Leitfaden zur Ausgestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365703
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint