Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique

Protest gegen FPÖ und ÖVP - Die Bildung von Campaigning und Gegenöffentlicheit im Internet

Titre: Protest gegen FPÖ und ÖVP - Die Bildung von Campaigning und Gegenöffentlicheit im Internet

Dossier / Travail , 2005 , 16 Pages , Note: 1,7

Autor:in: B.A. Malte Gaier (Auteur)

Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Folgenden möchte ich eine eingehende Untersuchung der Protestbewegung, die durch den Wahlerfolg der FPÖ ausgelöst wurde, durchführen. Dabei soll die Aufmerksamkeit den Gruppierungen im Internet zugewendet werden- den virtuellen Communities. Aufgrund des eher unerwarteten Wahlergebnisses kann von einer langfristig geplanten Protestbewegung keine Rede sein. Natürlich gibt es schon seit der Gründung der „ Freiheitlichen Partei Österreichs“ 1956 eine große Gegnerschaft, die den umstrittenen Aktionismus und vor allem jede neue provokante Äußerung des Vorsitzenden Jörg Haiders mit dem größten Interesse wie auch mit einem gewissen Unbehagen verfolgt.

Das rasante Wachstum des Internets in den letzten Jahren im Bereich der alternativen Öffentlichkeit hat eine neue Dynamik entwickelt, die sich auf die Proteste und die Potestierenden sehr stark auswirkt. War früher die alternative Öffentlichkeit auf den Bereich der Printmedien beschränkt, entstand nach dem Regierungswechsel einen Boom regierungskritischer Internetseiten. So wurde zum Beispiel von Globalisierungskritikern austria.indymedia.org entwickelt, das wohl stellvertretend für eine große Anzahl von Seiten, Plattformen und Initiativen im Internet steht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Communities
    • Identitäten
    • Konstruktion von Gegenöffentlichkeit
  • Reaktionen auf die Machtergreifung der FPÖ
    • Die Protest- Communities im Internet
      • Radikale Gruppen marxistisch- leninistischer Prägung
      • Anarchistisch- autonomer Block
      • Anti- Globalisierungsszene
      • Die politische Opposition
      • Bürgerliches Spektrum
  • Transformation von der Online- zur Offline- Community
  • Campaigning
    • Fallbeispiel: Ehrengrab Walter Nowotny
    • Stereotypisierung / Diffamierung
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich eingehend mit der Protestbewegung, die durch den Wahlerfolg der FPÖ ausgelöst wurde, und fokussiert dabei auf die im Internet agierenden virtuellen Communities. Der Fokus liegt auf der Analyse der Entstehung und Entwicklung dieser Communities sowie auf ihrer Rolle als Gegenöffentlichkeit.

  • Die Entstehung und Entwicklung von virtuellen Communities im Internet
  • Die Konstruktion von Identität und Gemeinschaft im virtuellen Raum
  • Die Rolle von Communities als Gegenöffentlichkeit im Kontext politischer Proteste
  • Die Verbindung zwischen Online- und Offline-Aktivitäten von Protestgruppen
  • Die Verwendung von Online-Plattformen für Campaigning und politische Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie hebt die besondere Bedeutung des Internets als Plattform für politische Proteste hervor, die durch den Wahlerfolg der FPÖ ausgelöst wurden.
  • Communities: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der virtuellen Communities im Internet und analysiert deren Funktionsweise. Es werden verschiedene theoretische Perspektiven auf Identität und Gemeinschaft im virtuellen Raum beleuchtet.
  • Reaktionen auf die Machtergreifung der FPÖ: Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Protest-Communities im Internet, die sich gegen den Aufstieg der FPÖ formierten. Es werden die unterschiedlichen Ausrichtungen und Strategien dieser Gruppen dargestellt.
  • Transformation von der Online- zur Offline- Community: Dieses Kapitel behandelt die Verbindung zwischen Online- und Offline-Aktivitäten von Protestgruppen und analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der Transformation von virtuellen Gemeinschaften in reale Protestbewegungen.
  • Campaigning: Das Kapitel widmet sich dem Einsatz von Online-Plattformen für Campaigning und politische Kommunikation. Am Beispiel des Ehrengrabes Walter Nowotny werden Strategien und Methoden der Online-Propaganda und -Diffamierung untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Protestbewegung, virtuelle Communities, Gegenöffentlichkeit, Internetkommunikation, politische Kommunikation, Online-Campaigning, FPÖ, Identität, Mediendemokratie, Protestformen und -strategien.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Protest gegen FPÖ und ÖVP - Die Bildung von Campaigning und Gegenöffentlicheit im Internet
Université
University of Erfurt  (Philosophische Fakultät)
Cours
Öffentlichkeit und Opposition im Cyberspace
Note
1,7
Auteur
B.A. Malte Gaier (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
16
N° de catalogue
V36570
ISBN (ebook)
9783638361590
ISBN (Livre)
9783638790031
Langue
allemand
mots-clé
Protest Bildung Campaigning Gegenöffentlicheit Internet Opposition Cyberspace
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.A. Malte Gaier (Auteur), 2005, Protest gegen FPÖ und ÖVP - Die Bildung von Campaigning und Gegenöffentlicheit im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36570
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint