Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire et Géographie Régionale

Der Wasserkreislauf - Ein Unterrichtskonzept für den Sachunterricht

Titre: Der Wasserkreislauf - Ein Unterrichtskonzept für den Sachunterricht

Epreuve d'examen , 2004 , 104 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Anika Gehring (Auteur)

Didactique - Histoire et Géographie Régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Grundlagen zum Wasserkreislauf

Wasser hat in nahezu allen Lebensbereichen eine entscheidende Funktion. Deshalb ist es eine der wichtigsten Ressourcen der Erde. Wasser kommt in drei Aggregatzuständen vor: In fester Form als Eis, in flüssiger Form als Wasser und in gasförmiger Form als Wasserdampf. Auf die Rolle des Wassers beim Wasserkreislauf werde ich im Folgenden näher eingehen.








Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I Sachanalyse
    • 1. Grundlagen zum Wasserkreislauf
      • 1.1 Wasservorkommen auf der Erde
      • 1.2 Das Grundgerüst des Wasserkreislaufs
    • 2. Einflussfaktoren des Wasserkreislaufs
      • 2.1 Der Einfluss der Sonne, die terrestrische Einstrahlung
      • 2.2 Die Sonne als Motor des Wasserkreislaufs und des Windsystems
      • 2.3 Die meteorologischen Elemente
        • 2.3.1 Die Lufttemperatur
        • 2.3.2 Die Luftdichte
        • 2.3.3 Der Luftdruck
          • 2.3.3.1 Das Hochdruckgebiet
          • 2.3.3.2 Das Tiefdruckgebiet
          • 2.3.3.3 Die Okklusion
        • 2.3.4 Die Luftströmung (Wind)
        • 2.3.5 Die Luftfeuchte
        • 2.3.6 Die Bewölkung
        • 2.3.7 Das Zusammenspiel der meteorologischen Elemente
      • 3. Der Wasserkreislauf
        • 3.1 Verdunstung und Transpiration
        • 3.2 Kondensation und Sublimation
        • 3.3 Niederschlag
      • 4. Die Regeln des Wasserkreislaufs
        • 4.1 Verteilung und Jahresgang der Niederschläge in Mitteleuropa
        • 4.2 Niederschlag in Abhängigkeit der Breitenkreise
        • 4.3 Niederschlag in Abhängigkeit von Land- und Wasserflächen
      • 5. Bedeutung des Wasserkreislaufs
        • 5.1 Bedeutung für den Menschen
        • 5.2 Bedeutung für Tiere und die Vegetation
    • II Das Unterrichtskonzept zum Wasserkreislauf
      • 6. Legitimation des Themas
        • 6.1 Lebenswirklichkeit der Kinder
        • 6.2 Bezug zum Lehrplan Sachunterricht
        • 6.3 Begründung der Themen- und Inhaltswahl
      • 7. Lernvoraussetzungen
        • 7.1 Kognitive Entwicklungsstadien nach Piaget
        • 7.2 Heutige Kritik an Piagets Meinung
        • 7.3 Die Lernausgangslage
      • 8. Didaktisch- Methodische Analyse
        • 8.1 Intentionen der Unterrichtsreihe
        • 8.2 Methodische Aspekte
        • 8.3 Mediale Überlegungen
      • 9. Die Unterrichtsreihe
        • 9.1 Die Planung
        • 9.2 Darstellung der Unterrichtsreihe und Reflexionen
          • 9.2.1 Unterrichtseinheit 1: Das Wetter im Wetterbericht
          • 9.2.2 Unterrichtseinheit 2: Wie entstehen Wolken und Regen?
          • 9.2.3 Unterrichtseinheit 3: Der Wasserkreislauf Teil 1
          • 9.2.4 Unterrichtseinheit 4: Der Wasserkreislauf Teil 2
          • 9.2.5 Unterrichtseinheit 5: Die Entstehung des Windes
          • 9.2.6 Unterrichtseinheit 6: Aus welcher Richtung kommt der Wind?
          • 9.2.7 Unterrichtseinheit 7: Die Windstärken
          • 9.2.8 Unterrichtseinheit 8: Abschluss mit der Windstation
      • 10. Gesamtreflexion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit präsentiert ein Unterrichtskonzept zum Wasserkreislauf für den Sachunterricht in der Grundschule. Ziel ist es, Kindern die Funktionsweise des Wasserkreislaufs anschaulich zu erklären und ihre naturwissenschaftliche Denkweise zu fördern.

  • Das Wasservorkommen auf der Erde und seine Bedeutung
  • Die einzelnen Phasen des Wasserkreislaufs: Verdunstung, Kondensation, Niederschlag
  • Die Rolle der Sonne und des Windes im Wasserkreislauf
  • Die Bedeutung des Wasserkreislaufs für Mensch, Tier und Umwelt
  • Didaktisch-methodische Aspekte für den Unterricht zum Thema Wasserkreislauf

Zusammenfassung der Kapitel

Die Sachanalyse beschäftigt sich mit den grundlegenden Prinzipien des Wasserkreislaufs. Sie untersucht das Vorkommen von Wasser auf der Erde und die Faktoren, die den Wasserkreislauf beeinflussen, wie zum Beispiel die Sonne, Wind und meteorologische Elemente. Die Analyse beleuchtet auch die Phasen des Wasserkreislaufs, wie Verdunstung, Kondensation und Niederschlag, sowie deren Bedeutung für Mensch, Tier und Umwelt.

Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf das Unterrichtskonzept zum Wasserkreislauf für den Sachunterricht. Hier wird das Thema aus didaktischer Sicht beleuchtet, indem die Lernvoraussetzungen der Kinder, die Intentionen der Unterrichtsreihe und die methodischen Aspekte der Unterrichtsgestaltung berücksichtigt werden. Darüber hinaus werden die einzelnen Unterrichtseinheiten der Reihe vorgestellt und reflektiert.

Schlüsselwörter

Wasserkreislauf, Sachunterricht, Grundschule, Didaktik, Unterrichtskonzept, Wetter, Sonne, Wind, Verdunstung, Kondensation, Niederschlag, Lebenswirklichkeit, Lernvoraussetzungen, Methoden, Unterrichtseinheiten.

Fin de l'extrait de 104 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Wasserkreislauf - Ein Unterrichtskonzept für den Sachunterricht
Université
University of Siegen
Note
2,3
Auteur
Anika Gehring (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
104
N° de catalogue
V36584
ISBN (ebook)
9783638361668
ISBN (Livre)
9783638737081
Langue
allemand
mots-clé
Wasserkreislauf Unterrichtskonzept Sachunterricht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anika Gehring (Auteur), 2004, Der Wasserkreislauf - Ein Unterrichtskonzept für den Sachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36584
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  104  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint