Die Arbeit wird versuchen, das Thema der Repräsentation der Frau anhand von zwei Werken Remarques nämlich "Arc de Triomphe" und "Die Nacht von Lissabon" zu verdeutlichen. Welche Rolle trägt die weibliche Figur? Wie kann sie zur Verwirklichung der fiktionalen Welt der Romane beitragen?
Die Wahl der Werke ist nicht zufällig, denn ich habe zuerst Remarques "Arc de Triomphe" und "Die Nacht von Lissabon" gelesen mit dem Ziel, die Thematik von Krieg und Persönlichkeit zu bearbeiten.
Die Helden sind mit Frauen begleitet, die immer mit besonderen Charakterzügen beschrieben werden. Es geht einerseits um die Frau, die (physisch) schwach vor dem Mann ist, deshalb ist sie entweder gefoltert oder verfolgt und kontrolliert. Sie kann gleich vor dieser menschlichen Gewalt sterben (Sybil in Arc de Triomphe). Sie ist auch ein Wesen, die ihren Trieben immer unterworfen ist. Joan kann sich nicht entscheiden zwischen Ravic und dem Schauspieler (Arc de Triomphe), Ruth verlässt ihren Mann, um einen reichen Amerikaner zu heiraten (Die Nacht von Lissabon). Zusätzlich beschreibt er die Frau als ein menschliches Wesen, das leiden und sterben kann, ohne zu jammern. Sie ist bei Remarque ein philosophisches Wesen, das stoisch vor dem Leiden ist. Remarque scheint auch, die Frau wegen ihres Mutes zu bewundern. Er versucht, das menschliche Wesen getrennt zu verstehen: die Frau einerseits und den Mann andererseits. Man kann sehen, dass der Mann und die Frau bei ihm unterschiedliche Menschenwesen sind, die auch unterschiedliche Reaktionen haben. Es geht folglich darum herauszufinden, wie diese Literaturen in der heutigen Debatte über den Geschlechterdiskurs Anteil haben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Resume
- Abstract
- Kapitel 1: Die Ursprünge des wissenschaftlichen Diskurses über die Stellung der Frau in der Gesellschaft und die Entwicklung dieses Diskurses im Laufe der Geschichte
- Kapitel 2: Erich Maria Remarque – Leben und Werk im Kontext seiner Zeit und seiner Beziehungen zu Frauen
- Kapitel 3: Analyse des Romans "Arc de Triomphe" und die Darstellung der Frau
- Kapitel 4: Analyse des Romans "Die Nacht von Lissabon" und die Darstellung der Frau
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Frauenbild in den Romanen "Arc de Triomphe" und "Die Nacht von Lissabon" von Erich Maria Remarque. Ziel ist es, Remarques Darstellung der Frau zu analysieren und im Kontext des wissenschaftlichen und literarischen Diskurses über die "Krieg der Geschlechter" zu betrachten. Die Arbeit beleuchtet, ob und wie Remarque in seinen Werken zu diesem Diskurs beiträgt.
- Entwicklung des wissenschaftlichen Diskurses über die Rolle der Frau in der Gesellschaft
- Remarques Biografie und seine Beziehungen zu Frauen
- Analyse der weiblichen Figuren in "Arc de Triomphe"
- Analyse der weiblichen Figuren in "Die Nacht von Lissabon"
- Vergleich der Frauenbilder in beiden Romanen und deren Kontextualisierung im Gesamtwerk Remarques
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die Ursprünge des wissenschaftlichen Diskurses über die Stellung der Frau in der Gesellschaft und die Entwicklung dieses Diskurses im Laufe der Geschichte: Dieses Kapitel untersucht die historischen Wurzeln des wissenschaftlichen Diskurses über die Rolle der Frau in der Gesellschaft, beginnend im 18. Jahrhundert. Es beleuchtet die Entwicklung der wissenschaftlichen Perspektiven auf die Geschlechterrollen und die damit verbundenen Debatten. Die Analyse fokussiert auf die Entstehung und Veränderung der Wahrnehmung der Frau in Wissenschaft und Gesellschaft im Laufe der Geschichte. Das Kapitel legt die Grundlage für die spätere Analyse von Remarques Frauenbildern im Kontext dieser historischen Entwicklungen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der geschichtlichen Entwicklung des wissenschaftlichen Diskurses und der sich verändernden Sichtweisen auf Frau und Mann im Laufe der Zeit.
Kapitel 2: Erich Maria Remarque – Leben und Werk im Kontext seiner Zeit und seiner Beziehungen zu Frauen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leben und Werk Erich Maria Remarques, insbesondere im Kontext seiner Zeit und seiner Beziehungen zu Frauen. Es analysiert Remarques persönliche Erfahrungen und wie diese seine literarische Darstellung der Frau beeinflusst haben könnten. Die Analyse umfasst sowohl seine politischen als auch literarischen Ansichten und deren Einfluss auf seine Frauenbilder. Besondere Beachtung finden Remarques Beziehungen zu Frauen, seine Faszination für Frauen aus dem Showbusiness und der Verlust seiner Schwester durch die Nationalsozialisten – Faktoren, die möglicherweise prägend für sein literarisches Schaffen waren. Die Zusammenfassung stellt die biographischen Details in einen Zusammenhang mit der Entstehung seines Frauenbildes.
Kapitel 3: Analyse des Romans "Arc de Triomphe" und die Darstellung der Frau: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Frauen im Roman "Arc de Triomphe". Es untersucht die verschiedenen weiblichen Figuren und deren Bedeutung innerhalb der Handlung. Der Fokus liegt auf der Interpretation der jeweiligen Frauenbilder und deren Konsistenz (oder Inkonsistenz). Der Text analysiert, ob und wie Remarque Frauenfiguren in "Arc de Triomphe" darstellt, ohne ein misogynes Bild zu zeichnen, und welche Art von Frauenbildern verwendet werden. Die Analyse untersucht die Komplexität der weiblichen Charaktere und ihre Rolle im Gesamtkontext des Romans.
Kapitel 4: Analyse des Romans "Die Nacht von Lissabon" und die Darstellung der Frau: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der weiblichen Figuren in "Die Nacht von Lissabon". Es untersucht ausgewählte Charaktere und ihre Persönlichkeiten, um ein umfassendes Verständnis von Remarques Frauenbild in diesem Roman zu gewinnen. Die Analyse beleuchtet die von Remarque verwendeten Schreibmethoden und die subjektive Darstellung der Ereignisse. Der Vergleich der Frauenfiguren in "Die Nacht von Lissabon" mit den Erfahrungen des Autors und seinem Idealbild einer Frau steht im Mittelpunkt dieser Zusammenfassung. Die unterschiedlichen weiblichen Figuren werden im Kontext des Romans analysiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Erich Maria Remarque, Frauenbild, Arc de Triomphe, Die Nacht von Lissabon, Geschlechterrollen, Literaturanalyse, wissenschaftlicher Diskurs, 20. Jahrhundert, Showbusiness, Kriegserfahrungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Frauenbildes in Erich Maria Remarques "Arc de Triomphe" und "Die Nacht von Lissabon"
Was ist das Thema dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit analysiert das Frauenbild in Erich Maria Remarques Romanen "Arc de Triomphe" und "Die Nacht von Lissabon". Sie untersucht, wie Remarque Frauen darstellt und setzt diese Darstellung in den Kontext des wissenschaftlichen und literarischen Diskurses über die Geschlechterrollen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse von Remarques Darstellung der Frau in den beiden Romanen. Die Arbeit beleuchtet, ob und wie Remarque zu dem Diskurs über die "Krieg der Geschlechter" beiträgt und untersucht die Entwicklung dieses Diskurses im Laufe der Geschichte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 untersucht die historische Entwicklung des wissenschaftlichen Diskurses über die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Kapitel 2 analysiert das Leben und Werk Erich Maria Remarques im Kontext seiner Zeit und seiner Beziehungen zu Frauen. Kapitel 3 analysiert die Darstellung der Frau in "Arc de Triomphe", und Kapitel 4 analysiert die Darstellung der Frau in "Die Nacht von Lissabon".
Wie wird Remarques Frauenbild analysiert?
Die Analyse betrachtet Remarques Biografie, seine Beziehungen zu Frauen und seine literarischen Techniken. Sie untersucht die weiblichen Figuren in den Romanen, deren Charaktere und deren Bedeutung innerhalb der Handlung. Die Arbeit vergleicht die Frauenbilder in beiden Romanen und setzt sie in den Kontext von Remarques Gesamtwerk.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Erich Maria Remarque, Frauenbild, Arc de Triomphe, Die Nacht von Lissabon, Geschlechterrollen, Literaturanalyse, wissenschaftlicher Diskurs, 20. Jahrhundert, Showbusiness, Kriegserfahrungen.
In welchem Kontext wird Remarques Frauenbild betrachtet?
Remarques Frauenbild wird im Kontext der historischen Entwicklung des wissenschaftlichen Diskurses über die Rolle der Frau in der Gesellschaft betrachtet. Seine persönlichen Erfahrungen und Beziehungen zu Frauen werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche konkreten Aspekte der weiblichen Figuren werden analysiert?
Die Analyse betrachtet verschiedene Aspekte der weiblichen Figuren, darunter ihre Charaktere, ihre Bedeutung innerhalb der Handlung, ihre Beziehungen zu den männlichen Figuren und ihre Rolle im Gesamtkontext der Romane.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Art und Weise, wie Remarque Frauen in seinen Romanen darstellt und wie diese Darstellung im Kontext seiner Biografie und des historischen Diskurses über Geschlechterrollen zu verstehen ist. Es wird untersucht, ob und wie Remarque zu diesem Diskurs beiträgt.
- Citar trabajo
- Antoine Nyemeck (Autor), 2016, Das Frauenbild bei Erich Maria Remarque. Eine Untersuchung zu "Arc de Triomphe" und "Die Nacht von Lissabon", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365982