Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Online-Marketing. Im Folgenden wird die Problemstellung erläutert, die Zielsetzung der Arbeit erklärt und der Gang der Untersuchung beschrieben.
Das Marketing hat sich in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter auf dem internationalen Markt ausgebreitet und ist für die Unternehmen weltweit zu einem unverzichtbaren Werbemittel geworden. Dabei sind die klassischen Marketinginstrumente in nahezu allen Unternehmen wiederzufinden. Seit einigen Jahren ist nicht nur das klassische Marketing wichtig für die Unternehmen geworden, sondern insbesondere das Online-Marketing. Aufgrund des technischen Fortschrittes und der stetigen Innovationen aufgrund des Internets, hat sich die Gesellschaft an diese digitale Art und Weise der Kommunikation gewöhnt und eine immer stärker werdende Abhängigkeit aufgebaut. Dabei sind die Mittel zur Nutzung des Internets, wie Smartphone, Tablet und Laptop nicht mehr wegzudenken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Gang der Untersuchung
- Begrifflichkeiten
- Definition Marketing
- Definition Online-Marketing
- Abgrenzung und Definition Online-Marketing
- Ursachen für die zunehmende Bedeutung von Online-Marketing
- Ziele des Online-Marketings
- Instrumente des Online-Marketings
- Klassische Online-Werbung
- Banner/Super Banner
- Skyscraper
- Rectangle
- Wallpaper
- Affiliate-Marketing
- E-Mail-Marketing
- Trigger E-Mails
- Transaction E-Mails
- After-Sales-E-Mails
- Newsletter
- Ziele des E-Mail-Marketings
- Virales Marketing
- Online-Marketing in Zahlen
- Anteil der Internetnutzer in Deutschland in den Jahren 2001 bis 2016
- Bruttoinvestitionen für Online-Werbung von 2004-2012 und Prognose für 2013 nach Werbebereich (in Mio. Euro)
- Einkaufsgewohnheiten nach der Recherche im stationären und im Online-Handel
- Stellenwert der Online-Marketingaktivitäten heute und in den kommenden 2-3 Jahren
- Entwicklung der Bruttoaufwendungen im Online-Marketing
- Praxisbeispiel, Videoclip #heimkommen
- Intervention
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Online-Marketing und untersucht dessen Bedeutung, Instrumente und Entwicklung. Die Arbeit soll einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise und den Stellenwert von Online-Marketing in der heutigen Zeit vermitteln.
- Definition und Abgrenzung von Online-Marketing
- Wichtige Instrumente des Online-Marketings
- Entwicklung des Online-Marketings in Deutschland
- Praxisbeispiel und Analyse eines Videoclips
- Bedeutung und Herausforderungen von Online-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff des Marketings und des Online-Marketings und erklärt die Ursachen für die zunehmende Bedeutung von Online-Marketing sowie die Ziele, die mit Online-Marketing verfolgt werden können. Kapitel 3 befasst sich mit den verschiedenen Instrumenten des Online-Marketings, darunter klassische Online-Werbung, Affiliate-Marketing und E-Mail-Marketing.
Kapitel 4 geht auf die Bedeutung von viralem Marketing ein. Kapitel 5 beleuchtet die Entwicklung des Online-Marketings anhand von Zahlen und Statistiken. Schließlich wird in Kapitel 6 ein Praxisbeispiel eines Videoclips vorgestellt, der die erfolgreiche Anwendung von Online-Marketing demonstriert. Kapitel 7 thematisiert die Intervention.
Schlüsselwörter
Online-Marketing, E-Mail-Marketing, Affiliate-Marketing, virales Marketing, Bannerwerbung, Internetmarketing, Digital Marketing, Social Media, Web 2.0, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenmarketing (SEM), Online-Werbung, Content Marketing, Influencer Marketing, Digitalisierung, Konsumverhalten, Kundenbindung.
- Arbeit zitieren
- Laura Teigeler (Autor:in), 2017, Instrumente des Online-Marketings. Affiliate-Marketing, E-Mail-Marketing, virales Marketing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366016