Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es herauszuarbeiten, inwieweit sich die Bedeutung von Isoglucose auf europäischer und globaler Ebene nach dem Ende der Zuckermarktordnung entwickelt. Hierbei werden das Auslaufen der Zuckermarktordnung und die daraus entstehenden Auswirkungen auf die Süßungsmittelmärkte verdeutlicht. Die Isoglucose wird in dieser Situation maßgeblich mit Zucker konkurrieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, die spezifischen Charakteristiken von Zucker und Isoglucose bei Herstellung und Verwendung offenzulegen und deren Bedeutung für die Rivalität auf dem Süßungsmittelmarkt darzustellen.
Für einen wirtschaftlichen Vergleich von Zucker und Isoglucose müssen die jeweiligen Gestehungskosten ermittelt und gegenübergestellt werden. Da die zukünftige Zusammensetzung der Süßungsmittelmärkte auch von anderen Zuckersubstituen bestimmt werden wird, ist es wichtig auf deren potenzielle Bedeutung einzugehen.
In der Masterarbeit wird zuerst die Isoglucose beschrieben und deren Bedeutung aufgezeigt. Im Folgenden wird die Europäische Zuckermarktordnung von ihrer Erarbeitung und Einführung, über begleitende Veränderungen bis zu ihrem geplanten Auslaufen 2017 erläutert. Im 4. Kapitel wird die globale Zuckerproduktion ausführlich beschrieben. Dabei wird auf die ver-schiedenen Produktionssysteme von Rohrzucker, Rübenzucker, Isoglucose und Zucker aus anderen Pflanzen eingegangen und der Rohstoffanbau und die Verarbeitung von Zucker und Isoglucose näher beschrieben. Danach werden deren Gestehungskosten und Qualität konkretisiert, wodurch die wirtschaftlichen Unterschiede deutlich werden. Außerdem wird ein Überblick über Entwicklungen neuer Produktionsverfahren von Zucker und deren Wettbewerbsfähigkeit gegeben. Die Veränderung der globalen Zucker- und Isoglucosenachfrage wird im 5. Kapitel eingehend erläutert. Hierzu wird eine Übersicht über die historische Entwicklung und den Status Quo gegeben. Abschließend wird ein Ausblick auf die weitere Entwicklung der globalen Zucker- und Isoglucosenachfrage gegeben, wobei auch auf den Einfluss neuer Substitutionsmöglichkeiten von Zucker auf die Zuckernachfrage eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung, Problemstellung und Zielsetzung
- 2 Beschreibung und Bedeutung der Isoglucose
- 2.1 Beschreibung von Isoglucose
- 2.2 Bedeutung von Isoglucose
- 3 Die chronologische Entwicklung der Zuckermarktordnung
- 3.1 Erarbeitung der Zuckermarktordnung und ihre Einführung 1968
- 3.2 Begleitende Veränderungen
- 3.3 Reform der Zuckermarktordnung zum 1. Juli 2006
- 3.4 Geplantes Auslaufen der Zuckermarktordnung
- 4 Die globale Zuckerproduktion im nationalen und europäischen Kontext
- 4.1 Verschiedene Produktionssysteme
- 4.1.1 Rohrzucker
- 4.1.2 Rübenzucker
- 4.1.3 Isoglucose
- 4.1.4 Zucker aus anderen Pflanzen
- 4.2 Produktion von Zucker und Isoglucose und deren Kosten
- 4.2.1 Anbau
- 4.2.1.1 Rohrzucker
- 4.2.1.2 Rübenzucker
- 4.2.1.3 Isoglucose
- 4.2.2 Verarbeitung
- 4.2.2.1 Rohrzucker
- 4.2.2.2 Rübenzucker
- 4.2.2.3 Isoglucose
- 4.2.1 Anbau
- 4.2.3 Vergleich der Gestehungskosten und der Qualität von Zucker und Isoglucose
- 4.3 Neue Produktionsverfahren von Zucker und deren Wettbewerbsfähigkeit
- 4.1 Verschiedene Produktionssysteme
- 5 Die Entwicklung der globalen Zucker- und Isoglucosenachfrage
- 5.1 Historie
- 5.2 Gegenwart / Status Quo
- 5.3 Ausblick auf die Zucker- und Isoglucosenachfrage
- 5.3.1 Weitere Entwicklung der globalen Zucker- und Isoglucosenachfrage
- 5.3.2 Einfluss neuer Substitutionsmöglichkeiten von Zucker auf die Zuckernachfrage
- 5.3.3 Zukünftige Anbauländer
- 6 Diskussion und Schlussfolgerung
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Bedeutung von Isoglucose im europäischen und globalen Kontext nach dem Ende der Zuckermarktordnung. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Isoglucoseproduktion, deren Kostenstruktur und den Einfluss der Marktordnung auf die Wettbewerbsfähigkeit von Isoglucose gegenüber herkömmlichem Zucker.
- Die Entwicklung der Zuckermarktordnung und deren Auswirkungen auf die Isoglucoseproduktion.
- Vergleich der Produktionsmethoden und -kosten von Isoglucose und herkömmlichem Zucker.
- Analyse des globalen Angebots und der Nachfrage nach Zucker und Isoglucose.
- Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit von Isoglucose im post-Marktordnungs-Zeitalter.
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Zuckermarkt unter Berücksichtigung von Isoglucose.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung, Problemstellung und Zielsetzung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus dem Auslaufen der Zuckermarktordnung und den daraus resultierenden Veränderungen im Zuckermarkt ergibt. Die Arbeit fokussiert auf die Rolle der Isoglucose in diesem Kontext und formuliert die Forschungsfragen und die Zielsetzung der Arbeit. Die Bedeutung der Analyse der Isoglucoseproduktion und ihres Wettbewerbsverhaltens im Vergleich zu traditionellem Zucker wird hervorgehoben.
2 Beschreibung und Bedeutung der Isoglucose: Dieses Kapitel beschreibt die chemische Zusammensetzung und die Herstellung von Isoglucose. Es erläutert die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten von Isoglucose, vor allem als Süßungsmittel in der Lebensmittelindustrie und ihre Bedeutung als alternatives Süßungsmittel im Vergleich zu Rohrzucker und Rübenzucker. Der Absatz beschreibt die verschiedenen Eigenschaften von Isoglucose und ihren Nutzen für die Industrie.
3 Die chronologische Entwicklung der Zuckermarktordnung: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der europäischen Zuckermarktordnung, von ihrer Einführung bis hin zu ihrer geplanten Abschaffung. Es analysiert die verschiedenen Reformen der Marktordnung und deren Auswirkungen auf die Zuckerproduktion und den -markt. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Marktordnung auf die Wettbewerbsfähigkeit der Isoglucoseproduktion und den daraus resultierenden Veränderungen im Marktgleichgewicht.
4 Die globale Zuckerproduktion im nationalen und europäischen Kontext: Dieses Kapitel analysiert die globale Zuckerproduktion, unterscheidet dabei zwischen Rohrzucker, Rübenzucker und Isoglucoseproduktion. Es vergleicht die verschiedenen Produktionssysteme hinsichtlich ihrer Effizienz, Kostenstrukturen und ökologischen Auswirkungen. Der Kapitelteil beschreibt auch neue Produktionsverfahren und deren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit der Zuckerindustrie.
5 Die Entwicklung der globalen Zucker- und Isoglucosenachfrage: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung, dem aktuellen Stand und den zukünftigen Prognosen für die globale Nachfrage nach Zucker und Isoglucose. Es analysiert die Faktoren, die die Nachfrage beeinflussen, wie z.B. Bevölkerungsentwicklung, Veränderungen im Konsumverhalten und die Verfügbarkeit von Substitutionsgütern. Die Bedeutung der globalen Märkte für die Isoglucoseproduktion wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Isoglucose, Zuckermarktordnung, Zuckerproduktion, Zuckernachfrage, Rohrzucker, Rübenzucker, Wettbewerbsfähigkeit, Produktionssysteme, Kostenstrukturen, globale Märkte, Substitutionsgüter.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Isoglucose im europäischen und globalen Kontext nach dem Ende der Zuckermarktordnung
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Bedeutung von Isoglucose im europäischen und globalen Kontext nach dem Auslaufen der Zuckermarktordnung. Sie analysiert die Entwicklung der Isoglucoseproduktion, deren Kostenstruktur und den Einfluss der Marktordnung auf die Wettbewerbsfähigkeit von Isoglucose gegenüber herkömmlichem Zucker.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Entwicklung der Zuckermarktordnung und deren Auswirkungen auf die Isoglucoseproduktion; einen Vergleich der Produktionsmethoden und -kosten von Isoglucose und herkömmlichem Zucker; die Analyse des globalen Angebots und der Nachfrage nach Zucker und Isoglucose; die Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit von Isoglucose im post-Marktordnungs-Zeitalter; und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Zuckermarkt unter Berücksichtigung von Isoglucose.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Problemstellung und Zielsetzung; Beschreibung und Bedeutung der Isoglucose; Die chronologische Entwicklung der Zuckermarktordnung; Die globale Zuckerproduktion im nationalen und europäischen Kontext; Die Entwicklung der globalen Zucker- und Isoglucosenachfrage; Diskussion und Schlussfolgerung; und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Isoglucoseproduktion und -nachfrage im Kontext der Zuckermarktordnung.
Was wird im Kapitel "Beschreibung und Bedeutung der Isoglucose" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die chemische Zusammensetzung und Herstellung von Isoglucose, ihre Verwendungsmöglichkeiten (vor allem als Süßungsmittel), und ihre Bedeutung als alternatives Süßungsmittel im Vergleich zu Rohrzucker und Rübenzucker. Die verschiedenen Eigenschaften von Isoglucose und deren Nutzen für die Industrie werden ebenfalls erläutert.
Was wird im Kapitel "Die chronologische Entwicklung der Zuckermarktordnung" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der europäischen Zuckermarktordnung, von ihrer Einführung bis zu ihrer geplanten Abschaffung. Es analysiert die verschiedenen Reformen und deren Auswirkungen auf die Zuckerproduktion und den -markt, mit Fokus auf die Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Isoglucoseproduktion.
Was wird im Kapitel "Die globale Zuckerproduktion im nationalen und europäischen Kontext" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die globale Zuckerproduktion (Rohrzucker, Rübenzucker, Isoglucose), vergleicht die verschiedenen Produktionssysteme hinsichtlich Effizienz, Kosten und ökologischen Auswirkungen, und beschreibt neue Produktionsverfahren und deren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit.
Was wird im Kapitel "Die Entwicklung der globalen Zucker- und Isoglucosenachfrage" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung, dem aktuellen Stand und zukünftigen Prognosen für die globale Nachfrage nach Zucker und Isoglucose. Es analysiert Einflussfaktoren wie Bevölkerungsentwicklung, Konsumverhalten und die Verfügbarkeit von Substitutionsgütern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Isoglucose, Zuckermarktordnung, Zuckerproduktion, Zuckernachfrage, Rohrzucker, Rübenzucker, Wettbewerbsfähigkeit, Produktionssysteme, Kostenstrukturen, globale Märkte, Substitutionsgüter.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Isoglucose im europäischen und globalen Kontext nach dem Ende der Zuckermarktordnung, analysiert die Entwicklung der Isoglucoseproduktion und deren Kostenstruktur, und bewertet den Einfluss der Marktordnung auf die Wettbewerbsfähigkeit von Isoglucose im Vergleich zu herkömmlichem Zucker.
- Citation du texte
- Philip Oesterreicher (Auteur), 2015, Die europäische und globale Bedeutung der Isoglucose nach dem Ende der Zuckermarktordnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366024