Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie de l'environnement

Ökonomische Evaluation der deutschen Energiewende-Politik. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz

Titre: Ökonomische Evaluation der deutschen Energiewende-Politik. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz

Dossier / Travail , 2014 , 16 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Emil Berger (Auteur)

Economie politique - Economie de l'environnement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Deutschland will im Jahr 2050 bis zu 80% des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen erzeugen und die Treibhausgasemissionen um 80-95% gegenüber dem Niveau von 1990 reduzieren. Diese ambitionierte Zielsetzung wurde im Rahmen eines selbstgesetzten Klima- und Energieprogramms, das allgemein unter dem Begriff Energiewende bekannt ist, konkretisiert und in mehreren Maßnahmenpaketen gesetzgeberisch festgeschrieben. Wohl aufgrund des pionierhaften, umfassenden, ja geradezu radikalen Charakters der deutschen Energiewende hat dieses Vorhaben weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt, wobei die Beurteilungen unterschiedlich ausfallen. Kritiker befürchten, dass die durch die Energiewende anfallenden Kosten außer Kontrolle geraten: So ist bspw. von einem „Kosten-Tsunami“ und enormen „Solarschulden“ die Rede, die auf die Stromverbraucher zukommen würden. Befürworter der Energiewende führen hingegen u. a. an, dass sich die derzeitigen hohen Investitionen zur Transformation des Energiesystems langfristig auszahlen würden und positive gesamtwirtschaftliche Effekte erzielt werden könnten.

Vor dem Hintergrund dieser Diskussion hat diese Arbeit das Ziel, zu untersuchen, ob die ergriffenen Politik-Maßnahmen zur Energiewende in Deutschland ökonomisch sinnvoll sind. Dazu wird in Kapitel 2 zunächst auf das bedeutendste politische Instrument zur Durchsetzung der Energiewende, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (im Folgenden EEG genannt), eingegangen. In Kapitel 3 erfolgt darauf eine ökonomische Bewertung der Kosten und Nutzen der Energiewende, insbesondere unter Berücksichtigung der ökonomischen Auswirkungen des zuvor dargestellten EEG. Abschließend werden in Kapitel 4 eine zusammenfassende Beurteilung der ökonomischen Sinnhaftigkeit der Energiewende und ein Ausblick über zukünftige Entwicklungen vorgenommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Gang der Untersuchung
  • Das EEG als bedeutendstes politisches Instrument der Energiewende
  • Wirtschaftliche Beurteilung der Energiewende-Politik
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die ökonomische Sinnhaftigkeit der deutschen Energiewende-Politik.

  • Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als zentrales Instrument der Energiewende
  • Kosten und Nutzen der Energiewende
  • Ökonomische Auswirkungen des EEG
  • Zukünftige Entwicklungen der Energiewende

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Arbeit stellt die Problemstellung dar und skizziert den Aufbau der Untersuchung.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel fokussiert auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als zentrales politisches Instrument der deutschen Energiewende und erläutert seine Funktionsweise.
  • Kapitel 3: Hier werden die ökonomischen Kosten und Nutzen der Energiewende-Politik, insbesondere unter Berücksichtigung des EEG, analysiert.

Schlüsselwörter

Energiewende, Erneuerbare Energien, EEG, Ökonomische Bewertung, Kosten, Nutzen, Deutschland

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ökonomische Evaluation der deutschen Energiewende-Politik. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz
Université
Ruhr-University of Bochum  (Lehrstuhl für Volkswirtschaftspolitik 3)
Note
1,3
Auteur
Emil Berger (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
16
N° de catalogue
V366040
ISBN (ebook)
9783668450561
ISBN (Livre)
9783668450578
Langue
allemand
mots-clé
Energiewende Volkswirtschaft Energiewirtschaft Wirtschaftspolitik VWL Ökonomische Bewertung Energiewende Energiewende-Politik Solar Kohle
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Emil Berger (Auteur), 2014, Ökonomische Evaluation der deutschen Energiewende-Politik. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366040
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint