[...] In dieser Arbeit sollen am Beispiel des akadischen Films jene kommunikativen Prozesse beschrieben werden, die zur (Re-)Konstruktion akadischer Identität führen. Dabei wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt. Die Akadier als eine besondere französischsprachige Minderheit in Nordamerika sind genuiner Teil der frankophonen Landes- und Kulturstudien. Bei der Untersuchung von akadischen Filmen als Spiegel und Stifter akadischer Identität findet mit dem Instrument der Filmanalyse eine qualitative Methode aus dem Bereich der Kommunikationswissenschaft Anwendung. Die Betrachtung des Films als künstlerisches Medium und die Illustration jedes Kapitels mit Werken der akadischen Malerei bezieht schließlich auch den Bereich der Kunstgeschichte in die Arbeit ein. In der Untersuchung wird eine kulturwissenschaftliche Perspektive vertreten. Film ist demnach sowohl Ausdrucksform als auch Konstruktionselement von kollektiver Identität. Im Anschluß an diese Einleitung folgt das Kapitel Akadische Identität. Darin werden Schlüsselbegriffe definiert (Mythos, Gedächtnis, Symbol, Ritus, Fest, Nation), die konstituierenden Elemente akadischer Identität erklärt (Lebensraum, Geschichte, Sprache, Religion, Gesellschaft, Kultur) und die Prozesse beschrieben, die zur Entstehung von Identität führen (Kommunikation, Sozialisation, Tradierung). Anschließend wird für jedes Element von Identität einzeln dargelegt, welchen Veränderungen es im Laufe der Zeit unterworfen war (Längsschnitt). Dabei finden ausschließlich solche Ereignisse und Entwicklungen Berücksichtigung, die auch in den analysierten Filmen vorkommen. Zusammenfassend wird gezeigt, welche Ausprägungen diese Elemente in verschiedenen Epochen akadischer Geschichte angenommen haben (Querschnitt). Diese Ausführungen bilden die theoretische Grundlage für das Kapitel zum Akadischen Film. An geeigneter Stelle werden deshalb Beziehungen zwischen den einzelnen Elementen von Identität sowie Verbindungen zum Thema Film hergestellt. Im Kapitel „Akadischen Film“ werden zunächst die Theorien erläutert, auf denen die zentrale Hypothese dieser Arbeit basiert: Identität erzeugt Bilder. Bilder erzeugen Identität. Anschließend wird analysiert, inwieweit die drei ausgewählten Filme die akadische Lebenswelt widerspiegeln (Film als Spiegel von Identität). Dazu werden die zuvor ausgearbeiteten Elemente akadischer Identität auf ihr Vorkommen in drei ausgewählten Filmen überprüft. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Akadische Identität
- 2.1 Begriffsbestimmungen
- 2.2 Elemente akadischer Identität
- 2.2.1 Lebensraum
- 2.2.2 Geschichte
- 2.2.3 Sprache
- 2.2.4 Religion
- 2.2.5 Gesellschaft
- 2.2.6 Kultur
- 2.3 Zusammenfassung
- 3 Akadischer Film
- 3.1 Begriffsbestimmungen und Methode
- 3.2 Akadische Identität im Film
- 3.2.1 « L'Acadie, c'est un monde qui se suffit » Les Aboiteaux
- 3.2.2 « L'Acadie, c'est un détail »
- 3.2.3 « L'Acadie, c'est une culture » Kacho Komplo
- 3.3 Zusammenfassung
- 4 Ausblick: Die Zukunft des akadischen Films als Identitätsstifter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die akadische Identität im Spiegel des akadischen Films. Ziel ist es, die Rolle des Films bei der Konstruktion und Reflexion akadischer Identität zu analysieren, indem ein interdisziplinärer Ansatz aus den Bereichen der frankophonen Landes- und Kulturstudien, Kommunikationswissenschaft und Kunstgeschichte verfolgt wird.
- Die Definition und Konstituierung akadischer Identität
- Die Analyse des akadischen Films als Medium der Identitätsreflexion
- Die Untersuchung des Films als Spiegel und Stifter akadischer Identität
- Die Bedeutung von Schlüsselbegriffen wie Mythos, Gedächtnis und Symbol für die akadische Identität
- Die zukünftige Rolle des akadischen Films als Identitätsstifter
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Kontext des 400-jährigen Jubiläums Akadiens dar. Sie begründet die Wahl des akadischen Films als Untersuchungsgegenstand und skizziert den interdisziplinären Ansatz der Arbeit, der franko-phone Landes- und Kulturstudien, Kommunikationswissenschaft und Kunstgeschichte vereint. Die Arbeit untersucht, wie der Film sowohl Spiegel als auch Konstruktionselement kollektiver Identität ist. Der Titel "J'avons 400 ans" wird als Ausdruck von Identität (ICH und WIR) im akadischen Französisch interpretiert.
2 Akadische Identität: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Mythos, Gedächtnis und Symbol im Kontext akadischer Identität. Es analysiert die konstituierenden Elemente akadischer Identität – Lebensraum, Geschichte, Sprache, Religion, Gesellschaft und Kultur – und beschreibt die Prozesse (Kommunikation, Sozialisation, Tradierung), die zur Entstehung von Identität führen. Es werden Veränderungen dieser Elemente im Laufe der Zeit untersucht, ausschließlich unter Berücksichtigung von Ereignissen und Entwicklungen, die auch in den analysierten Filmen vorkommen. Die Ausführungen bilden die theoretische Grundlage für die Analyse des akadischen Films.
3 Akadischer Film: Dieses Kapitel erläutert die theoretische Grundlage der Arbeit: Identität erzeugt Bilder, Bilder erzeugen Identität. Es analysiert drei ausgewählte Filme in Bezug auf ihre Widerspiegelung der akadischen Lebenswelt (Film als Spiegel von Identität) und untersucht, ob diese Filme zur Stiftung von Identität beigetragen haben (Film als Stifter von Identität). Die Auswertung der Filmanalyse erfolgt getrennt für den visuellen und den sprachlichen Teil. Die Kapitel 3.2.1, 3.2.2 und 3.2.3 analysieren jeweils einen Film und untersuchen dessen Beitrag zur Darstellung und Konstruktion akadischer Identität.
Schlüsselwörter
Akadien, akadische Identität, akadischer Film, Film als Spiegel der Identität, Film als Identitätsstifter, Mythos, Gedächtnis, Symbol, Ritus, Nation, Sprache, Geschichte, Kultur, Kommunikation, Sozialisation, Tradierung, Minderheitenforschung, Frankophonie, Nordamerika.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit "J'avons 400 ans": Die akadische Identität im Spiegel des akadischen Films
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht die akadische Identität anhand von Filmen aus Akadien. Sie analysiert, wie der akadische Film die akadische Identität widerspiegelt und mitgestaltet.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet einen interdisziplinären Ansatz, der frankophone Landes- und Kulturstudien, Kommunikationswissenschaft und Kunstgeschichte kombiniert. Die Analyse umfasst sowohl visuelle als auch sprachliche Aspekte der ausgewählten Filme.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Konstituierung akadischer Identität, die Rolle des Films als Medium der Identitätsreflexion, die Bedeutung von Schlüsselbegriffen wie Mythos, Gedächtnis und Symbol für die akadische Identität und die zukünftige Rolle des akadischen Films als Identitätsstifter. Sie betrachtet den Film sowohl als Spiegel als auch als Konstruktionselement kollektiver Identität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur akadischen Identität, ein Kapitel zum akadischen Film mit Analysen dreier ausgewählter Filme und einen Ausblick auf die zukünftige Rolle des akadischen Films.
Wie wird die akadische Identität definiert?
Die Arbeit definiert die akadische Identität anhand konstituierender Elemente wie Lebensraum, Geschichte, Sprache, Religion, Gesellschaft und Kultur und analysiert die Prozesse (Kommunikation, Sozialisation, Tradierung), die zur Entstehung von Identität führen. Dabei werden Veränderungen dieser Elemente im Laufe der Zeit berücksichtigt.
Welche Filme werden analysiert?
Die Arbeit analysiert drei ausgewählte akadische Filme: "L'Acadie, c'est un monde qui se suffit" (Les Aboiteaux), "L'Acadie, c'est un détail", und "L'Acadie, c'est une culture" (Kacho Komplo). Die Analyse untersucht die Darstellung und Konstruktion akadischer Identität in diesen Filmen separat für visuelle und sprachliche Aspekte.
Welche Schlüsselbegriffe spielen eine wichtige Rolle?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Akadien, akadische Identität, akadischer Film, Film als Spiegel der Identität, Film als Identitätsstifter, Mythos, Gedächtnis, Symbol, Ritus, Nation, Sprache, Geschichte, Kultur, Kommunikation, Sozialisation, Tradierung, Minderheitenforschung und Frankophonie.
Welchen Kontext stellt die Arbeit her?
Die Arbeit stellt den Kontext des 400-jährigen Jubiläums Akadiens dar und interpretiert den Titel "J'avons 400 ans" als Ausdruck von Identität (ICH und WIR) im akadischen Französisch.
Welches Fazit zieht die Arbeit?
Die Arbeit untersucht, wie der akadische Film sowohl Spiegel als auch Konstruktionselement kollektiver Identität ist und beleuchtet die zukünftige Rolle des Films bei der Gestaltung und Reflexion der akadischen Identität.
- Arbeit zitieren
- Thomas Scheufler (Autor:in), 2003, J'avons 400 ans - Akadische Identität im Spiegel des akadischen Films, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36604