Der demographische Wandel ist in Deutschland und in anderen Industriestaaten in vollem Gange und wird die Altersstruktur der Bevölkerung auch in Zukunft nachhaltig verändern. Vor diesem Hintergrund soll in der Seminararbeit untersucht werden, inwiefern sich der demographische Wandel insbesondere auf die Ausgabensituation der Privaten Krankenversicherung auswirkt und ob diese zukünftig noch ihrem Anspruch gerecht werden kann, den Versicherten einen langfristigen Krankenversicherungsschutz sowie einen Schutz vor größeren Beitragserhöhungen und -schwankungen zu bieten. In der aktuellen Literatur-Diskussion wird befürchtet, dass die kontinuierlich steigende Lebenserwartung die Ausgabendynamik der PKV erhöht und somit eine ernsthafte Herausforderung für die finanzielle Stabilität der PKV darstellt.
Nach einer anfänglichen Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse zum Prozess des demographischen Wandels und einer Darstellung der Eigenschaften des PKV-Systems soll daher untersucht werden, welche konkreten Effekte die steigende Lebenserwartung auf die Gesundheitsausgaben hat. Dazu sollen zwei in der Literatur konkurrierende Thesen analysiert werden, die Medikalisierungs- und Kompressionsthese.
Darauf soll analysiert werden, ob die risikoäquivalente Prämienkalkulation und der Aufbau von Altersrückstellungen als wesentliche Elemente der Versicherungstechnik der PKV geeignet sind, die Versicherten trotz steigender Lebenserwartung vor dem Risiko stark ansteigender Versicherungsbeiträge zu schützen. Zusätzlich werden weitere spezielle Eigenschaften der PKV untersucht, die sich vor dem Hintergrund des demographischen Wandels als problematisch erweisen könnten, wie etwa die Altersstruktur des Versichertenbestands der PKV.
Zum Abschluss werden Lösungsansätze präsentiert, die die in der vorangegangenen Analyse ausgemachten, durch den demographischen Wandel hervorgerufenen Probleme der PKV beantworten sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Der demographische Wandel
- Das System der privaten Krankenversicherung
- Analyse: Probleme der PKV vor dem Hintergrund des demographischen Wandels
- Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Gesundheitsausgaben
- Herausforderungen für systemspezifische Elemente der PKV
- Lösungsansätze
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Herausforderungen, die der demographische Wandel für die private Krankenversicherung (PKV) in Deutschland mit sich bringt. Ziel ist es, die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Ausgabensituation der PKV zu untersuchen und zu beurteilen, ob die PKV zukünftig noch in der Lage sein wird, ihren Versicherten einen nachhaltigen Krankenversicherungsschutz zu bieten.
- Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Gesundheitsausgaben
- Herausforderungen für die PKV-Finanzierung durch steigende Lebenserwartung
- Analyse der Medikalisierungs- und Kompressionsthese im Kontext der PKV
- Eignung der PKV-Versicherungstechnik im Angesicht steigender Lebenserwartung
- Problematische Eigenschaften der PKV im Kontext des demographischen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der steigenden Lebenserwartung im Kontext der PKV dar und benennt die zentrale Forschungsfrage der Seminararbeit.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel erläutert den Prozess des demographischen Wandels und das System der privaten Krankenversicherung in Deutschland.
- Analyse: Probleme der PKV vor dem Hintergrund des demographischen Wandels: Dieses Kapitel untersucht die konkreten Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Gesundheitsausgaben der PKV und analysiert die Medikalisierungs- und Kompressionsthese. Zudem werden die Herausforderungen für die risikoäquivalente Prämienkalkulation und den Aufbau von Altersrückstellungen im PKV-System betrachtet.
- Lösungsansätze: Dieses Kapitel präsentiert Lösungsansätze, die die durch den demographischen Wandel hervorgerufenen Probleme der PKV adressieren sollen.
Schlüsselwörter
Demographischer Wandel, private Krankenversicherung (PKV), Gesundheitsausgaben, Lebenserwartung, Medikalisierung, Kompression, Risikoäquivalente Prämienkalkulation, Altersrückstellungen.
- Citar trabajo
- Emil Berger (Autor), 2013, Probleme der Privaten Krankenversicherung (PKV) vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366056