Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema E-Shops. Ziel der Arbeit ist die Betrachtung ausgewählter Aspekte von E-Shops. Heutzutage spielt das Internet eine sehr wichtige Rolle. Im Jahr 2016 gab es in Deutschland rund 58 Millionen Internetnutzer. Dies entspricht einem Bevölkerungsanteil von 79%. Die Anzahl der männlichen Internetnutzer in Deutschland liegt im Jahr 2016 bei rund 29,7 Millionen. 28,3 Millionen Internetnutzer sind weiblich.
Elektronischer Handel, auch Internethandel, Onlinehandel oder E-Commerce, bezeichnet Ein- und Verkaufsvorgänge mittels Internet (oder anderer Formen von Datenfernübertragung). Frühe Ausprägungen des elektronischen Handels fanden sich in den Online-Portalen der 1980er-Jahre, insbesondere in Form des Electronic Mall (elektronischen Einkaufszentrums) bei CompuServe.
Im engeren Sinne umfasst der elektronische Handel die über das Internet abgewickelten Geschäftsbeziehungen zwischen Internethändlern, also Handelsunternehmen, die das Internet ausschließlich oder (als Multi-Channel-Händler) zusätzlich zum stationären oder zum angestammten Versandgeschäft nutzen, und Internet-Nachfragern. Aus der Entwicklung des Internets entstammen die Online-Shops oder E-Shops.
In dieser Arbeit werden zunächst wichtige Grundlagen von Online-Shops und die unterschiedliche Systeme bzw. Geschäftsmodelle erläutert. Im Anschluss daran werden wichtige Aspekte der Kommunikationspolitik und des Marketings dargestellt sowie auf rechtliche Aspekte eingegangen. Die Arbeit wird von der Frage geleitet, inwieweit E-Shops der Handel der Zukunft sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Wesentliches zu E-Shops
- 2.1 Definition Elektronische Märkte und E-Commerce
- 2.2 Grundidee der E-Shop-Systeme
- 2.3 Vorteile und Nachteile der E-Shops und Produktarten im E-Shop
- 2.4 Übersicht über die Bezahlverfahren in E-Shops und Safe Shopping
- 3 Kommunikationspolitik und Marketing von E-Shops
- 3.1 Kommunikationspolitik
- 3.2 Ausgewählte Techniken des Marketings im Hinblick auf E-Shops
- 4 Rechtliche Bedingungen von E-Shops
- 4.1 Rechtliche Bestimmungen
- 4.2 Rechtslage bei Online-Shops
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema E-Shops. Ziel der Arbeit ist es, ausgewählte Aspekte von E-Shops zu betrachten und deren Bedeutung im heutigen digitalen Umfeld zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit den grundlegenden Aspekten von E-Shops, analysiert die Kommunikationspolitik und das Marketing im Online-Handel und untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen von E-Shops.
- Definition und Funktionsweise von E-Shops
- Kommunikationspolitik und Marketing im Online-Handel
- Rechtliche Rahmenbedingungen von E-Shops
- Bedeutung von E-Shops im digitalen Handel
- Zukünftige Entwicklungen im E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit führt in das Thema E-Shops ein. Es definiert den Begriff des E-Commerce und erläutert die Grundidee von E-Shop-Systemen. Das Kapitel beleuchtet auch die Vorteile und Nachteile von E-Shops sowie verschiedene Produktarten, die in Online-Shops angeboten werden. Außerdem werden Bezahlverfahren und Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit E-Shops betrachtet.
Das zweite Kapitel widmet sich der Kommunikationspolitik und dem Marketing von E-Shops. Es untersucht verschiedene Kommunikationsstrategien, die Unternehmen im Online-Handel einsetzen, und analysiert die Besonderheiten des E-Commerce-Marketings.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Bedingungen von E-Shops. Es erläutert relevante Rechtsbestimmungen und die spezifische Rechtslage von Online-Shops.
Schlüsselwörter
E-Shops, E-Commerce, Online-Handel, Marketing, Kommunikationspolitik, Rechtliche Rahmenbedingungen, Digitale Wirtschaft, Geschäftsmodelle, Produktarten, Bezahlverfahren, Sicherheitsaspekte, Online-Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Rechtliche Bestimmungen, Online-Shops.
- Citation du texte
- Evangelos Dimitriou (Auteur), 2017, Ausgewählte Aspekte von E-Shops. Kommunikationspolitik, Marketing und rechtliche Bedingungen von E-Shops, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366071