Die Frage, ob die Religionswissenschaft eine Kulturwissenschaft ist, oder ob sie keine ist, wird derzeit kontrovers diskutiert. Das hängt sicherlich unter anderem damit zusammen, dass es weder einen einheitlich anerkannten Religionsbegriff, noch einen von allen anerkannten Kulturbegriff gibt und daher diese Frage nicht einfach beantwortbar scheint.
Die akademische Mehrheit scheint derzeit jedoch dieselbe Position, wie Manfred Hutter sie in seinem Artikel Vergleichende Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft zum Ausdruck bringt, zu vertreten, nämlich dass die Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft zu betrachten ist.
Um eine abschließende Antwort darauf zu geben, ob nun die Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft zu betrachten ist oder nicht, wird daher zuerst einmal nach einen kurzen Blick auf die Biografie von Manfred Hutter eine Annäherung an die Begriffe ‘Religion’ und ‘Kultur’ versucht und die Schwierigkeiten der Begriffsdefinition aufgezeigt.
Im weiteren Verlauf werden die Ausführungen Manfred Hutters in diesem Artikel näher betrachtet und seine Aussagen mit denen anderer Autoren verglichen. Nach einem Blick auf das Verhältnis von Religion und Kultur, wird ausgehend von dem Gedanken, dass Religion eine Grundkomponente des Menschseins ist, die Stellung der Religionswissenschaft in Bezug zu den anderen Wissenschaften (Regionalwissenschaften; Theologie, usw.) gesetzt und Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede festgehalten. Abschließend wird auch der Versuch einer Gegenstandsbestimmung der Religionswissenschaft unternommen und eine Antwort auf die Frage, ob nun die Religionswissenschaft eine Kulturwissenschaft ist oder nicht, versucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Biografie: Manfred Hutter
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1. Religion
- 2.2. Kultur
- 3. Religion und Kultur
- 4. Religionswissenschaft - Theologie
- 5. Religionswissenschaft – andere Kulturwissenschaften
- 6. Religionswissenschaft - eigenständige Disziplin
- 6.1. Gegenstand
- 6.2. Anforderungen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text untersucht die kontroverse Frage, ob Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft betrachtet werden kann. Die Arbeit analysiert zunächst die begrifflichen Schwierigkeiten, die mit den Definitionen von "Religion" und "Kultur" verbunden sind, und beleuchtet die Biografie von Manfred Hutter, dessen Sichtweise auf das Thema zentral ist. Im weiteren Verlauf werden die Positionen Hutters mit denen anderer Autoren verglichen und das Verhältnis zwischen Religion und Kultur untersucht.
- Definitionen von Religion und Kultur
- Der Beitrag von Manfred Hutter zur Debatte
- Das Verhältnis von Religionswissenschaft zu anderen Disziplinen
- Die Religionswissenschaft als eigenständige Disziplin
- Gegenstand und Anforderungen der Religionswissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Debatte um die Einordnung der Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft ein. Sie hebt die Uneinheitlichkeit der Begriffsdefinitionen von „Religion“ und „Kultur“ hervor und kündigt die anschließende Auseinandersetzung mit Manfred Hutters Position und der vergleichenden Betrachtung mit anderen wissenschaftlichen Perspektiven an. Die Einleitung verdeutlicht die Komplexität der Thematik und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
1. Biografie: Manfred Hutter: Dieses Kapitel skizziert den akademischen Werdegang von Manfred Hutter, dessen Arbeiten für die vorliegende Untersuchung relevant sind. Es werden seine Stationen an verschiedenen Universitäten, seine Tätigkeiten in der österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft und seine vielfältigen Forschungsschwerpunkte hervorgehoben. Diese Biografie dient als Kontextualisierung seiner wissenschaftlichen Position und seiner Expertise im Bereich der Religionswissenschaft.
2. Begriffsdefinitionen: Das Kapitel behandelt die Herausforderungen bei der Definition von „Religion“ und „Kultur“. Es wird die Problematik der fehlenden universellen Definitionen betont und die Notwendigkeit klarer Begriffsbestimmungen für die wissenschaftliche Arbeit unterstrichen. Die Ausführungen beleuchten verschiedene Ansätze der Begriffsdefinition und die historische Entwicklung des Begriffs „Religion“, indem sie verschiedene Übersetzungen und etymologische Herleitungen des lateinischen Wortes "religio" aufzeigen. Die unterschiedlichen Interpretationen unterstreichen die Vielschichtigkeit und Komplexität des Begriffs.
Schlüsselwörter
Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Manfred Hutter, Religionsbegriff, Kulturbegriff, Begriffsdefinition, Vergleichende Religionswissenschaft, Theologie, Interdisziplinarität, Gegenstandsbestimmung.
Häufig gestellte Fragen zum Text über Religionswissenschaft und Kulturwissenschaft
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text untersucht die kontroverse Frage, ob Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft betrachtet werden kann. Er analysiert die begrifflichen Schwierigkeiten bei der Definition von "Religion" und "Kultur" und beleuchtet die Position von Manfred Hutter zu diesem Thema. Der Text vergleicht Hutters Sichtweise mit anderen und untersucht das Verhältnis zwischen Religionswissenschaft und anderen Disziplinen.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themen: Definitionen von Religion und Kultur, den Beitrag von Manfred Hutter zur Debatte, das Verhältnis der Religionswissenschaft zu anderen Disziplinen (Theologie, andere Kulturwissenschaften), die Religionswissenschaft als eigenständige Disziplin, sowie den Gegenstand und die Anforderungen der Religionswissenschaft.
Wer ist Manfred Hutter und welche Rolle spielt er im Text?
Manfred Hutter ist eine zentrale Figur im Text. Seine Biografie wird skizziert, um seine wissenschaftliche Position und Expertise im Bereich der Religionswissenschaft zu kontextualisieren. Seine Sichtweise auf das Verhältnis von Religionswissenschaft und Kulturwissenschaft bildet einen wesentlichen Bestandteil der Analyse.
Wie werden die Begriffe "Religion" und "Kultur" definiert?
Der Text betont die Problematik fehlender universeller Definitionen von "Religion" und "Kultur". Er beleuchtet verschiedene Ansätze der Begriffsdefinition und die historische Entwicklung des Begriffs "Religion", inklusive verschiedener Übersetzungen und etymologischer Herleitungen des lateinischen Wortes "religio". Die Vielschichtigkeit und Komplexität der Begriffe wird hervorgehoben.
Wie wird das Verhältnis der Religionswissenschaft zu anderen Disziplinen dargestellt?
Der Text untersucht das Verhältnis der Religionswissenschaft zu Theologie und anderen Kulturwissenschaften. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob die Religionswissenschaft eine eigenständige Disziplin darstellt und welche spezifischen Gegenstände und Anforderungen damit verbunden sind.
Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es in jedem Kapitel?
Der Text gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Biografie Manfred Hutter, Begriffsdefinitionen (Religion und Kultur), Religion und Kultur, Religionswissenschaft - Theologie, Religionswissenschaft – andere Kulturwissenschaften, Religionswissenschaft - eigenständige Disziplin (Gegenstand und Anforderungen), Ausblick. Jedes Kapitel bearbeitet einen Aspekt der zentralen Fragestellung nach dem Verhältnis von Religionswissenschaft und Kulturwissenschaft.
Welche Schlüsselwörter sind für den Text relevant?
Schlüsselwörter sind: Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Manfred Hutter, Religionsbegriff, Kulturbegriff, Begriffsdefinition, Vergleichende Religionswissenschaft, Theologie, Interdisziplinarität, Gegenstandsbestimmung.
Für welche Art von Leserschaft ist dieser Text gedacht?
Der Text ist für Leser gedacht, die sich akademisch mit dem Verhältnis von Religionswissenschaft und Kulturwissenschaft auseinandersetzen möchten. Die detaillierte Auseinandersetzung mit Begriffsdefinitionen und die Einbeziehung der Position von Manfred Hutter sprechen für ein wissenschaftliches Publikum.
Wo finde ich weitere Informationen zu Manfred Hutter?
Der Text selbst bietet einen kurzen Überblick über Hutters akademischen Werdegang und seine Forschungsgebiete. Für weitere Informationen müsste man auf seine Publikationen und andere Quellen zurückgreifen.
Wie kann ich die zentralen Argumente des Textes zusammenfassen?
Der Text argumentiert, dass die Einordnung der Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft komplex ist und von der jeweiligen Definition von "Religion" und "Kultur" abhängt. Die Position von Manfred Hutter wird als wichtiger Beitrag zu dieser Debatte vorgestellt, und die Diskussion über die Eigenständigkeit der Religionswissenschaft als Disziplin wird ausführlich behandelt.
- Quote paper
- Mag. theol. Ottilie Kumpitsch (Author), 2017, Religionswissenschaft und/als Kulturwissenschaft? Zum Verhältnis von Religion und Kultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366077