Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Estudio bíblico

Exegese von Gen 11,27-12,9. Abrahams Berufung und Wanderung nach Kanaan

Título: Exegese von Gen 11,27-12,9. Abrahams Berufung und Wanderung nach Kanaan

Trabajo Escrito , 2015 , 21 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Johanna Lauer (Autor)

Teología - Estudio bíblico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Die Besonderheit diese Exodus besteht darin, dass die Landnahme Abrahams nicht aus ökonomischen Gründen […], sondern aus Gehorsam gegenüber einem göttlichen Ruf erfolgte.“
Die Berufung des Abrahams und Wanderung nach Kanaan gehört wohl mit zu den wichtigsten Texten des Alten Testaments. Bei der Betrachtung des Textes fällt mir im ersten Abschnitt Gen 11,27-12 auf, dass dem Leser genau erklärt wird, aus welchem Geschlecht Abraham stammt und es wird hier die wichtige Information, dass Sara unfruchtbar ist, genannt, die für den weiteren Verlauf der Abrahams Geschichte noch eine Rolle spielen wird.

Erstaunlich hierbei ist, dass Terach, Abrahams Vater, zweihundertfünf Jahre alt geworden ist, was unvorstellbar ist.
Der nächste Abschnitt Gen 12,1-9 erinnert mich an das Wegziehen von meiner Familie, daher kann ich gut nachvollziehen, was Gott von Abraham verlangt, denn wie bei mir führt Abrahams Weg nun ins Ungewisse. Abraham mangelt es an nichts in seiner Heimat, trotzdem vertraut er sofort auf Gott und zieht los. Dieses Vertrauen in Gott und seinen Mut bewundere ich und würde mich selbst in dieser Situation als nicht so mutig bezeichnen.

Ein weiterer Punkt, der mir beim Lesen des Textes aufgefallen ist, dass Gott immer für Abraham da ist und sehr großzügig zu ihm ist. Abraham wird sozusagen mit Segen überschüttet und er verheißt ihm nur Gutes.

Durch diese verschiedenen Themen, die der Text anspricht ergeben sich viele Interpretationsmöglichkeiten und interessante Anknüpfungspunkte. In der vorliegenden Arbeit wird daher versucht den Text auszulegen und seine Bedeutung darzustellen. Es wird zunächst der Inhalt der Bibelstelle wiedergegeben und diese hinsichtlich ihres Kontextes abgegrenzt, um diese in den Gesamtzusammenhang einzuordnen. Anschließend erfolgt ein Übersetzungsvergleich um mögliche Differenzen herausarbeiten zu können und sich auf eine Übersetzung festzulegen, die für diese Arbeit verwendet werden soll.

Im nächsten Schritt wird eine sprachliche Analyse durchgeführt, der Text gegliedert und eine Gattungsbestimmung vorgenommen. Es wird dann ein Blick auf die Traditions- und mündliche Überlieferungsgeschichte geworfen, um vorgeprägte Inhalte zu untersuchen und somit weitere Bedeutungen zu erschließen. Darauf folgt eine Quellenbestimmung und ein kurzer Einblick in die Zeit der Redaktoren, um den Textabschnitt noch besser im Zusammenhang darstellen zu können.
Abschließend erfolgt eine Gesamtinterpretation und ein Fazit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhaltsangabe von Genesis 11,27-12,9
  • Übersetzungsvergleich
  • Abgrenzung und Kontext des Textes
  • Aufbau und Gliederung
  • Sprachliche Analyse der Form und Bestimmung der Gattung
  • Traditionsgeschichte
  • Mündliche Überlieferungsgeschichte
  • Literarkritik
  • Redaktionskritik
  • Gesamtinterpretation
  • Fazit: Bedeutung für die Gegenwart
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Exegese von Genesis 11,27-12,9, um die Berufung und Wanderung des Abraham nach Kanaan zu untersuchen. Dabei wird der Text zunächst inhaltlich zusammengefasst und in seinen Kontext eingeordnet. Anschließend erfolgt eine sprachliche Analyse, um die Form und Gattung des Textes zu bestimmen. Des Weiteren wird die Traditionsgeschichte und die mündliche Überlieferungsgeschichte beleuchtet, um vorgeprägte Inhalte zu erkennen und weitere Bedeutungen zu erschließen.

  • Die Berufung Abrahams
  • Die Wanderung nach Kanaan
  • Die Segensverheißung Gottes für Abraham
  • Die Bedeutung des Vertrauens und des Gehorsams
  • Die Rolle der Unfruchtbarkeit Saras

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

In der Einleitung wird die Bedeutsamkeit des Textes von Gen 11,27-12,9 im Kontext der biblischen Überlieferung hervorgehoben. Der Fokus liegt auf Abrahams Berufung und Wanderung, die als Schlüsselfaktoren für die Weiterentwicklung der Abrahamsgeschichte betrachtet werden.

2. Inhaltsangabe von Genesis 11,27-12,9

Diese Sektion bietet eine Zusammenfassung des Textes, die die wichtigsten Ereignisse und Personen beschreibt. Dabei werden die genealogischen Beziehungen zwischen Terach, Abraham, Lot und Sara beleuchtet. Der Text betont insbesondere die Rolle der Unfruchtbarkeit Saras und Abrahams Vertrauen auf Gott während der Wanderung.

3. Übersetzungsvergleich

Dieser Abschnitt analysiert verschiedene Übersetzungen des Textes, um Unterschiede in der Sprachform und Interpretation zu identifizieren. Die Einheitsübersetzung von 1980 wird als Grundlage für die Exegese ausgewählt.

4. Abgrenzung und Kontext des Textes

Dieser Abschnitt setzt den Text in den Kontext des Alten Testaments und beleuchtet seine Bedeutung in Bezug auf die Schöpfungsgeschichte und die Segensverheißungen, die bereits in den ersten Kapiteln der Bibel erscheinen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Abraham, Berufung, Wanderung, Kanaan, Gott, Segen, Vertrauen, Gehorsam, Unfruchtbarkeit, Sara, Terach, Lot, Genesis, Altes Testament, Segensverheißung, Kontext, Exegese, Sprachliche Analyse, Traditionsgeschichte, Übersetzungsvergleich.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Exegese von Gen 11,27-12,9. Abrahams Berufung und Wanderung nach Kanaan
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen
Calificación
1,7
Autor
Johanna Lauer (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
21
No. de catálogo
V366078
ISBN (Ebook)
9783668451001
ISBN (Libro)
9783668451018
Idioma
Alemán
Etiqueta
exegese abrahams berufung wanderung kanaan
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Johanna Lauer (Autor), 2015, Exegese von Gen 11,27-12,9. Abrahams Berufung und Wanderung nach Kanaan, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366078
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint