Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Sprache als Problem in der Schule am Beispiel Orthographie

Título: Sprache als Problem in der Schule am Beispiel Orthographie

Trabajo de Seminario , 2002 , 18 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Silke Mühl (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles


Der Titel dieser Arbeit lautet „Sprache als Problem in der Schule“. Würde man alle Problemfelder, die mit und um Sprache herum in der Schule entstehen, beschreiben wollen, so wäre der Umfang gewaltig. Von daher will ich mich auf die Orthographie, die geschriebene Sprache als ein Problemfeld in der Schule beschränken.
„Die deutsche Rechtschreibung ist ein wahres Schulkreuz: denn wenn man die Zeit, die dafür aufgewendet wird, den Ärger, den sie Eltern und Lehrern bereitet, die Tränen, die um ihretwillen vergossen werden, summieren könnte, man würde erschrecken über das Unheil, das dieser Unterrichtsgegenstand anrichtet“
Die Klagen über das Schulkreuz Rechtschreibung sind alt, wie das obige Zitat von Kosog (1912) belegt. Der historische Wandel innerhalb der Orthographie ist, gerade im Hinblick auf unser 2-semstriges Seminar interessant und soll hier ebenfalls kurz beleuchtet werden. Schreibt man über Orthographie als Problem, so ist man sehr schnell auch bei der Lese- und Rechtschreibschwäche, landläufig Legasthenie genannt, angekommen. Auch dieses Problemfeld möchte ich hier streifen.
Generell gilt natürlich, daß Sprache immer ein Problem ist, gleich ob in der Institution Schule oder außerhalb. Weil Sprache nie eindeutig ist, immer eine Doppel- , eine Mehrfachdeutung zulässt. So können Missverständnisse entstehen, die dann zum Problem führen, gleich ob in geschriebener oder gesprochener Sprache.
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Sprache als Problem in der Institution Schule
    • 2.1. Deutsch für Migrantenkinder
    • 2.2. Probleme des Erlernens der Orthographie
  • 3. Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
  • 4. Historie der Orthographie
    • 4.1. Zeittafel zur Orthographiegeschichte ab 1700
  • 5. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Problem der Orthographie im Bildungskontext, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen des Schriftspracherwerbs für Migrantenkinder. Ziel ist es, die Komplexität der deutschen Rechtschreibung aufzuzeigen und die Schwierigkeiten des Erlernens zu beleuchten, sowie ein besseres Verständnis für die Entwicklung der Orthographie im Laufe der Geschichte zu vermitteln.

  • Mehrsprachigkeit im Schriftspracherwerb
  • Herausforderungen und Chancen des Erlernens der Orthographie
  • Entwicklung der deutschen Rechtschreibung
  • Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) als Problemfeld
  • Sprache als komplexes System mit Mehrfachdeutungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit „Sprache als Problem in der Schule“ vor und fokussiert sich auf die Orthographie als ein zentrales Problemfeld. Die Arbeit verdeutlicht die historische Entwicklung der Rechtschreibung und die damit verbundenen Herausforderungen im Unterricht.

Im zweiten Kapitel wird die Problematik der deutschen Sprache für Migrantenkinder beleuchtet. Es wird deutlich, dass das Erlernen der deutschen Orthographie für mehrsprachige Kinder, besonders in Städten mit hohem Migrantenanteil, eine besondere Herausforderung darstellt. Es werden verschiedene Aspekte des Schriftspracherwerbs in Bezug auf die Mehrsprachigkeit erörtert.

Im Anschluss widmet sich das Kapitel 2.2 den Problemen des Erlernens der Orthographie im Allgemeinen. Es wird hervorgehoben, dass es sich beim Erlernen der Rechtschreibung nicht um mechanische Prozesse, sondern um komplexe Denkentwicklungen handelt. Die Bedeutung von Strategien und Einsichten in die Funktionsweise der deutschen Orthographie wird betont.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der deutschen Orthographie, dem Schriftspracherwerb von Migrantenkindern, der Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) und der historischen Entwicklung der deutschen Rechtschreibung. Weitere wichtige Begriffe sind Mehrsprachigkeit, Sprachentwicklung, Unterrichtsmethoden und die Problematik der Mehrfachdeutung von Sprache.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Sprache als Problem in der Schule am Beispiel Orthographie
Universidad
University of Frankfurt (Main)  (Deutsche Sprache und Literatur)
Curso
Proseminar: Einführung in die Sprachwissenschaft (historisch) I
Calificación
2
Autor
Silke Mühl (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
18
No. de catálogo
V3660
ISBN (Ebook)
9783638122597
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sprache Problem Schule Beispiel Orthographie Proseminar Einführung Sprachwissenschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Silke Mühl (Autor), 2002, Sprache als Problem in der Schule am Beispiel Orthographie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3660
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint