Diese Bachelorthesis erläutert den kindheitspädagogischen Blick hinsichtlich der Chancen und Herausforderungen in einer multikulturellen Gesellschaft. Es wird sich mit der Fragestellung auseinandergesetzt, inwieweit sozialpädagogische Fachkräfte, insbesondere Kindheitspädagogen, welche in Kindertagesstätten tätig sind, auf das Verhalten von Kindern bezüglich des Umgangs mit Diversität, mit besonderer Aufmerksamkeit auf die Multikulturalität, einwirken können.
Um dieser Frage nachgehen zu können, wird der Diskurs der Kindheitspädagogik betrachtet sowie Diversität und Multikulturalität im gesellschaftlichen Kontext dargelegt. Außerdem werden die Perspektiven von Vielfältigkeit beschrieben, welche sich sowohl für Kinder als auch für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten ergeben können. Die wissenschaftliche Literatur und aktuelle Internetquellen unterstützen die Bearbeitung des Themas und der Fragestellung mit einer Vielzahl von verschiedenen theoretischen Positionen und Erkenntnissen. Eine bedeutsame Erkenntnis dieser Arbeit ist, dass Diversität und Multikulturalität in Kindertagesstätten eine große Bereicherung für Kinder, deren Eltern und pädagogische Fachkräfte darstellen kann, vorausgesetzt sie besitzen eine offene, achtsame und wertschätzende Haltung gegenüber Anderen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Annäherung an den Diskurs der Kindheitspädagogik
- 2. Diversität und Multikulturalität als gesellschaftliche Phänomene
- 2.1 „Diversität“ als grundlegende Erfahrung
- 2.2 „Multikulturalität“ als aktuelle Herausforderung
- 3. Chancen und Herausforderungen von Diversität und Multikulturalität in Kindertagesstätten
- 3.1 Kindheitserfahrungen in einer multikulturellen Gesellschaft
- 3.2 Kindheitspädagogen_innen als Bildungs- und Erziehungsbegleiter_innen
- 4. Perspektiven für die kindheitspädagogische Praxis
- 4.1 Interreligiöse/Interkulturelle Bildung und Erziehung
- 4.2 Umgang mit Sprachvielfalt
- 4.3 Kultursensibler Umgang mit Flüchtlingskindern
- 5. Fazit und Ausblick
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen von Multikulturalität in Kindertagesstätten aus kindheitspädagogischer Perspektive. Ziel ist es, die Rolle von Kindheitspädagogen_innen in der Gestaltung von Bildungsprozessen für Kinder in einer multikulturellen Gesellschaft zu beleuchten.
- Bedeutung von Diversität und Multikulturalität im Kontext der heutigen Gesellschaft
- Einblick in die Herausforderungen und Chancen von Multikulturalität in Kindertagesstätten
- Analyse der Rolle von Kindheitspädagogen_innen im Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt
- Untersuchung von interreligiösen/interkulturellen Bildungsansätzen in der Praxis
- Bedeutung von kultursensiblen Methoden im Umgang mit Flüchtlingskindern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz von Multikulturalität in Kindertagesstätten. Kapitel 1 beleuchtet den Diskurs der Kindheitspädagogik, einschließlich der historischen Entwicklung und der aktuellen Herausforderungen. In Kapitel 2 werden Diversität und Multikulturalität als gesellschaftliche Phänomene betrachtet, wobei die „grundlegende Erfahrung“ von Diversität und die „aktuelle Herausforderung“ der Multikulturalität im Mittelpunkt stehen. Kapitel 3 untersucht die Chancen und Herausforderungen von Diversität und Multikulturalität in Kindertagesstätten, indem es die Kindheitserfahrungen in einer multikulturellen Gesellschaft und die Rolle von Kindheitspädagogen_innen als Bildungs- und Erziehungsbegleiter_innen betrachtet. Kapitel 4 beleuchtet drei verschiedene Perspektiven für die kindheitspädagogische Praxis: Interreligiöse/Interkulturelle Bildung und Erziehung, Umgang mit Sprachvielfalt und kultursensibler Umgang mit Flüchtlingskindern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themenbereichen wie Kindheitspädagogik, Diversität, Multikulturalität, Interkulturelle Bildung und Erziehung, Sprachvielfalt, Flüchtlingskinder, Inklusion und Integration.
- Arbeit zitieren
- Josephin Scholz (Autor:in), 2016, Chancen und Herausforderungen von Multikulturalität in Kindertagesstätten. Ein kindheitspädagogischer Blick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366391