Diese Arbeit soll einen Einblick in die Bedeutung kunsttherapeutischer Interventionen geben. Da es aufgrund der formalen Gegebenheiten der Hausarbeit nicht möglich ist, kunsttherapeutische Interventionen explizit im Zusammenhang mit dem gesamten Spektrum psychischer Erkrankungen zu erläutern, beziehe ich mich auf ein spezifisches Krankheitsbild. Folglich werde ich die Bedeutung kunsttherapeutischer Interventionen am Beispiel schizophren erkrankter Menschen erläutern. Dabei werde ich mich auf die Schizophrenie nach F20 des ICD-10s beziehen. Auf die unterschiedlichen Subtypen der Schizophrenie sowie dessen unterschiedliche Verlaufsformen werde ich keinen Bezug nehmen.
Des Weiteren werde ich die für mich drei wesentlichsten Bedeutungen kunsttherapeutischer Interventionen expliziter erläutern. Zu Beginn werde ich das Krankheitsbild der Schizophrenie darstellen. Dieses beinhaltet die Definition, die Ätiologie und die Behandlung. Anschließend werde ich Bezug auf die Bedeutung kunsttherapeutischer Interventionen nehmen. Dabei werde ich zunächst einige kunsttherapeutische Methoden vorstellen und im Anschluss die drei persönlich prägendsten Interventionen für die Arbeit mit schizophren erkrankten Menschen erläutern. Diese umfassen die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation, der Persönlichkeitsstrukturierung und der Beziehungsaufnahme. Abschließend werde ich im Fazit den Bezug zu der Thematik und zur Sozialen Arbeit erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schizophrenie
- Definition
- Ätiologie
- Behandlung
- Die Bedeutung kunsttherapeutischer Interventionen
- Nonverbale Kommunikation
- Persönlichkeitsstrukturierung
- Beziehungsaufnahme
- Schlussreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung kunsttherapeutischer Interventionen am Beispiel schizophren erkrankter Menschen. Sie analysiert die Schizophrenie als psychisches Krankheitsbild und untersucht den Einsatz von Kunsttherapie als Bestandteil eines multiprofessionellen Behandlungskonzepts.
- Definition und Charakterisierung der Schizophrenie
- Analyse der Ätiologie der Schizophrenie, insbesondere im Kontext des Vulnerabilitäts-Stress Modells
- Bedeutung von Kunsttherapie als nonverbale Kommunikationsform in der Arbeit mit schizophren erkrankten Menschen
- Einsatz von Kunsttherapie zur Persönlichkeitsstrukturierung und Förderung von Selbstreflexion
- Rolle der Kunsttherapie in der Beziehungsaufnahme und therapeutischen Beziehungsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz psychischer Erkrankungen in der heutigen Gesellschaft dar und betont die Bedeutung eines multiprofessionellen Ansatzes in der Zusammenarbeit mit psychisch erkrankten Menschen. Sie hebt die Rolle der Kunsttherapie in diesem Kontext hervor und führt das spezifische Krankheitsbild der Schizophrenie als Beispiel ein.
Schizophrenie
Dieses Kapitel definiert die Schizophrenie als eine psychische Erkrankung, die die gesamte Persönlichkeit betrifft. Es beschreibt die vielseitigen Symptome wie Ich-Störung, Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Denkstörungen und Affektstörungen. Es werden zudem die Positiv- und Negativsymptome der Schizophrenie differenziert.
Die Bedeutung kunsttherapeutischer Interventionen
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung nonverbaler Kommunikation in der Kunsttherapie, insbesondere in der Arbeit mit schizophren erkrankten Menschen. Es betont die Rolle der Kunsttherapie bei der Persönlichkeitsstrukturierung und der Beziehungsaufnahme in der therapeutischen Beziehung.
Schlüsselwörter
Schizophrenie, Kunsttherapie, nonverbale Kommunikation, Persönlichkeitsstrukturierung, Beziehungsaufnahme, Vulnerabilitäts-Stress Modell, psychische Erkrankung, multiprofessioneller Ansatz, Sozialarbeit, psychosoziale Faktoren.
- Citation du texte
- Sarah Schneider (Auteur), 2015, Die Bedeutung kunsttherapeutischer Interventionen am Beispiel schizophren erkrankter Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366395