In der heutigen modernen Gesellschaft werden für unzählige Fragestellungen systematische
Informationen über gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge des
menschlichen Handelns benötigt. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorgänge werden zunehmend
messbar gemacht und gegeneinander abgewogen. Nichts wird mehr dem Zufall
überlassen. Fast alle Waren, für die man sich beim Einkaufen entscheidet, werden mittels
Werbung (gestützt auf Marktforschung) an die Gesellschaft herangetragen. [...]
Zunächst erfolgt im zweiten Kapitel dieser Arbeit - nach einer Einführung in die Grundbegriffe
des empirischen Forschungsprozesses in Abschnitt 2.1 - die Vorstellung der hier näher beleuchteten
empirischen Forschungsmethoden bzw. Methoden der Datengewinnung (Kap. 2.2).
Hierbei wurde eine bewusste Auswahl hinsichtlich der Instrumente Experiment, Beobachtung
und Befragung getroffen, wobei gerade in der empirischen Forschung der Wirtschaftswissenschaften
die Befragung und Beobachtung vorwiegend zur Anwendung kommen. Anhand dieser
Instrumente - stellvertretend für die Vielzahl an vorhandenen empirischen Methoden -
wird im Anschluss an das zweite Kapitel die ethische Problematik der empir ischen Forschung
aufgezeigt und verdeutlicht. Unter 3.1 werden zunächst ethische Grundlagen hinsichtlich der
empirischen Forschung dargestellt. Im daran anknüpfenden Abschnitt 3.2 werden nach Darstellung
des ethischen und wissenschaftlichen Wertekonflikts in der empirischen Forschung
deren konkrete Gefahren unter ethischen Aspekten ausführlich vorgestellt. Mögliche Folgen
hieraus, die sich für die Untersuchungsteilnehmer ergeben können sowie erwartbare Konsequenzen
für die empirische Forschung werden unter 3.2.5 erläutert. In Abschnitt 3.3 erfolgt
zunächst ein Überblick über bereits bestehende (berufs-)ethische Standards und deren Auswirkungen
auf die empirische Forschung (3.3.1). In 3.3.2 wird versucht der Frage näher zu
kommen, ob es überhaupt Auswege aus dem Dilemma zwischen empirischer Forschung und
ethischen Gesic htspunkten gibt und welche Lösungsansätze bereits existieren. Den Abschluss
dieser Arbeit bildet der Ausblick in Kapitel 4, in dem die Ergebnisse noch einmal kurz zusammengefasst
und erwartbare zukünftige Entwicklungen hinsichtlich ethischer Handlungsweisen
in der empirischen Forschung dargestellt werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Der empirische Forschungsprozess
- Einführung
- Instrumente der empirischen Forschung
- Überblick
- Das Experiment
- Die Befragung
- Die Beobachtung
- Die empirische Forschung unter ethischen Gesichtspunkten
- Grundlagen der Ethik
- Das Dilemma zwischen Ethik und Fortschritt in der empirischen Forschung
- Ethische Probleme der empirischen Forschung im Überblick
- Täuschung
- Manipulation, Stress und Zwang
- Missachtung der Privatsphäre und mangelnde Vertraulichkeit von Daten
- Folgen und Konsequenzen aus dem ethischen Dilemma
- Auswege aus dem ethischen Dilemma
- Der Stand aktueller ethischer Standards in der deutschen Forschung
- Zwischen alternativen Forschungsformen und gesetzlichen Regelungen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht ethische Probleme, die im Zusammenhang mit der empirischen Forschung auftreten. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen der Notwendigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse und dem Schutz der Privatsphäre und der Würde von Individuen ergeben.
- Ethische Grundlagen der empirischen Forschung
- Konkrete ethische Gefahren in der empirischen Forschung
- Auswirkungen ethischer Probleme auf die Forschungsteilnehmer
- Mögliche Folgen und Konsequenzen für die empirische Forschung
- Ethische Standards und Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und verdeutlicht die Relevanz ethischer Fragestellungen in der empirischen Forschung. Im zweiten Kapitel werden die Grundbegriffe des empirischen Forschungsprozesses erläutert und wichtige Instrumente der Datengewinnung vorgestellt, darunter Experiment, Befragung und Beobachtung. Das dritte Kapitel widmet sich der ethischen Dimension der empirischen Forschung. Zunächst werden ethische Grundlagen dargestellt, bevor konkrete Gefahren unter ethischen Aspekten wie Täuschung, Manipulation, Stress, Zwang und Missachtung der Privatsphäre beleuchtet werden. Abschließend werden mögliche Folgen und Konsequenzen für die Forschungsteilnehmer und die empirische Forschung diskutiert. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den ethischen Standards in der deutschen Forschung und untersucht, ob es Auswege aus dem Dilemma zwischen empirischer Forschung und ethischen Gesichtspunkten gibt.
Schlüsselwörter
Empirische Forschung, Ethik, Datenschutz, Privatsphäre, Wertekonflikt, Forschungsprozess, Instrumente der Datengewinnung, ethische Standards, Lösungsansätze, wissenschaftlicher Fortschritt.
- Citar trabajo
- Tanja Lorenz (Autor), 2004, Ethische Probleme empirischer Forschung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36640