"plan". Darstellung von Veranstaltungsplänen im Web


Forschungsarbeit, 2017

80 Seiten


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

I Bedienungsanleitung . . 4

1 Einführung . . 5

2 Anwendung des Programmes . . 6

2.1 Webseite . . 6

2.1.1 Veranstaltungsplan . . 9

2.1.2 Einsatzplan . . 14

3 Hinweise für Planerinnen . . 17

3.1 Zeitrahmen . . 17

3.2 Faktor . . 18

3.3 Gemeinsame Veranstaltungen . . 18

3.4 Bemerkungen . . 19

3.5 Sperrungen . . 20

II Unter der Haube . . 22

4 Blockschaltbild . . 23

5 dozent.aspx . . 26

5.1 dozent.aspx.vb . . 30

5.1.1 Globale Variablen . . 30

5.1.2 Page Load . . 31

5.1.3 initialisierung . . 32

5.1.4 wochenpanel bauen . . 35

5.1.5 cookies verarbeiten . . 37

5.1.6 einsatzplan fuellen . . 38

5.1.7 einsatzplan einfaerben . . 48

5.1.8 veranstaltungsplan erstellen . . 49

5.1.9 veranstaltungsplanrahmen bauen . . 50

5.1.10 tagesdatum eintragen . . 53

5.1.11 sperrungen eintragen . . 55

5.1.12 veranstaltungsplan fuellen . . 57

5.1.13 veranstaltungsplan bereinigen . . 61

5.1.14 woche des jahres . . 64

5.1.15 wochen uebersetzen . . 64

5.1.16 faktor uebersetzen . . 66

5.1.17 periode uebersetzen . . 66

5.1.18 wochentag uebersetzen . . 67

5.1.19 zeit uebersetzen . . 68

5.1.20 grauwert . . 69

5.1.21 abgr2argb . . 69

5.1.22 Button wochen Click . . 70

5.1.23 Button zurueck Click . . 71

5.1.24 GridView einsatzplan RowDataBound . . 71

5.1.25 GridView einsatzplan RowCreated . . 72

5.1.26 LinkButton einsatzplan Click . . 73

5.1.27 GridView einsatzplan Sorting . . 74

6 verband.aspx und raum.aspx . . 75

7 plan.xml . . 76

8 8 plan.css . . 78

Teil I Bedienungsanleitung

1 Einführung

plan (Professionelle Lehrveranstaltungsanzeige) ist ein Programm zur detaillierten und übersichtlichen Darstellung von Lehrveranstaltungsplänen im Internet mit folgenden Eigenschaften:

- Dozentinnen-(Dieses Dokument verwendet das generische Femininum. Männer sind automatisch mitgemeint.), Semesterverbands- und Raumpläne

- Wahlweise Darstellung von Veranstaltungsanfangs- und -endzeiten

- Wahlweise Darstellung von Bemerkungen

- Wahlweise Darstellung von Abkürzungen oder Langnamen

- Wochen- und Gesamtpläne

- Darstellung von Blockungen und Zusammenlegungen

- Wahlweise farbliche Unterscheidung einzelner Lehrveranstaltungen

- Darstellung von Sperrungen

- Wahlweise zusätzliche Anzeige des Einsatzplans während der Planungsphase

- DaDarstellung der Semesterwochenstunden und gegebenenfalls der Anrechnungsfaktoren für die Lehrdeputatsabrechnung im Einsatzplan

plan liest direkt die Datenbanken des Planungsprogrammes daVinci [1] und stellt die darin enthaltenen Informationen für Dozentinnen und Studentinnen auf einer Webseite dar. Mit ein paar Schnittstellenanpassungen kann plan auch die Ausgaben anderer Planungsprogramme übernehmen.

2 Anwendung des Programmes

In diesem Kapitel wollen wir die typische Vorgehensweise im Umgang mit plan kennenlernen.

2.1 Webseite

Nachdem wir auf der Einstiegsseite https://m-server.fk5.hs-bremen.de/plan (Abbildung 2.1) die gewünschte Fakultät bzw. Abteilung,

[Abbildung ist nicht enthalten in dieser Leseprobe]

Abbildung 2.1: Auswahl der Fakultät bzw. der Abteilung

auf der folgenden Seite (Abbildung 2.2) das gewünschte Sommer- bzw. Wintersemester

[Abbildung ist nicht enthalten in dieser Leseprobe]

Abbildung 2.2: Auswahl des Sommer- bzw. Wintersemesters

und auf der nächsten Seite (Abbildung 2.3)

[Abbildung ist nicht enthalten in dieser Leseprobe]

Abbildung 2.3: Auswahl der Dozentin, des Semesterverbandes oder des Raumes

die Dozentin, den Semesterverband oder den Raum ausgewählt haben, öffnet sich die in Abbildung 2.4 dargestellte Webseite, auf der oben der Veranstaltungsplan (die in Abbildung 2.4 dargestellten Pläne des Autors sind rein fiktiv und dienen ausschließlich Demonstrationszwecken.) und unten der Einsatzplan angezeigt wird.

[Abbildung ist nicht enthalten in dieser Leseprobe]

Abbildung 2.4: Darstellung des Veranstaltungsplans und des Einsatzplans auf der plan-Webseite

Die Gesamtüberschriftszeile besteht neben dem Logo der Hochschule Bremen aus dem Kürzel der Dozentin (auf den Seiten der Semesterverbände und der Räume stehen hier natürlich die entsprechenden Abkürzungen und Langnamen der Verbände bzw. Räume), in Klammern gefolgt von ihrem Titel, ihrem Vor- und ihrem Nachnamen. In der Folgezeile kann die Planerin eine Bemerkung über die Dozentin ausgeben lassen; bei Lehrbeauftragten kann dies beispielsweise die hauptamtliche Betreuerin der Lehrbeauftragten sein.

2.1.1 Veranstaltungsplan

Zeilen und Spalten

Im Veranstaltungsplan bestehen die Spalten aus den Wochentagen ( üblicherweise beginnt die Woche am Montag und endet am Freitag. Die Planerin kann aber auch andere Wochenanfangs- und -endtage festlegen) und die Zeilen aus den von der Planerin festgelegten Blöcken (die allgemein übliche Standardgröße eines Blockes beträgt zwei Semesterwochenstunden, also 2x45 Minuten = 90 Minuten. Planerinnen können aber beliebige andere Blockgrößen und –zeiten definieren). Im Plan werden die einzelnen Veranstaltungen als rechteckige Felder dargestellt, die sich über mehrere Blöcke (Zeilen), nicht aber über mehrere Tage (Spalten) erstrecken können.

Farben

Die Standardhintergrundfarbe einer Veranstaltung ist ein Grünton; Planerinnen können aber für jedes Modul eine eigene Farbe wählen (beispielsweise das graue, (wenn eine Farbe zu dunkel wird, wählt plan automatisch weiße statt schwarze Schrift) Modul INFO in Abbildung 2.4).

Sperrungen

Sperrungen, an denen keine Lehre möglich ist, werden in einem roten Farbton angezeigt (beispielsweise Dienstag, 4. bis 6. Block in Abbildung 2.4).

Einträge

Üblicherweise gehören zu einer Veranstaltung der Name des Moduls, der teilnehmende Semesterverband, der Raum, in dem die Veranstaltung stattfindet und die Dozentin. So handelt es sich beispielsweise am Montag in Abbildung 2.4 um die Veranstaltung RTFR (Regelungstechnik und Flugregler) im Semesterverband ILST 3 1 (Luftfahrtsystemtechnik, Semester 3, Verband 1) im Raum SI 52 (Rechnerraum, SI-Gebäude, Neustadtswall). Alle drei Angaben können fehlen, wenn die Planerin sie noch nicht eingetragen hat. Beispielsweise ist in der INFO-Veranstaltung am Dienstagvormittag in der dritten Zeile noch kein Semesterverband vorhanden.

Kalenderwochen

Wenn die Planerin festgelegt hat, dass eine Veranstaltung nicht jede Semesterwoche stattfinden soll, sondern beispielsweise nur in ungeraden Wochen, in der ersten Semesterhälfte oder auch nur einmalig, werden die Kalenderwochen, in denen die Veranstaltung stattfindet, in der dritten Zeile des Veranstaltungsfeldes aufgelistet. So findet die INFO-Veranstaltung in Abbildung 2.4 beispielsweise nur in den ersten drei Wochen (40, 41, 42) des Wintersemesters statt.

Mehrere Semesterverbände

Am Mittwochvormittag sind in Abbildung 2.4 zwei Veranstaltungen gleichzeitig eingetragen, die aber nicht miteinander kollidieren und die durch eine nicht ganz durchgezogene Trennungslinie voneinander getrennt sind: In geraden Kalenderwochen (40, . . . ,04) nimmt der Semesterverband ILST 1 1 teil, in ungeraden Kalenderwochen (41, . . . , 03) der Verband ILST 1 2..

Im vierten Block am Mittwoch nehmen die beiden Semesterverbände nicht abwechselnd, sondern gleichzeitig im gleichen Raumteil. Die beiden Verbände sind daher durch zwei kurze senkrechte Striche voneinander getrennt: ILST 1 1 || ILST 1 2.

Ebenso kann die Planerin festlegen, dass von einer Veranstaltung gleichzeitig mehrere Räume belegt werden oder dass (beispielsweise in einem Semesterverbandsplan) gleichzeitig mehrere Dozentinnen lehren.

Zeiten

Es gibt an der Hochschule Bremen Organisationseinheiten, die sich bei der Veranstaltungsplanung strikt an die einmal definierten Blockgrenzen halten; andere Planerinnen müssen beispielsweise auf persönliche Randbedingungen von Lehrbeauftragten Rücksicht nehmen und Veranstaltungen auch außerhalb der Blockgrenzen beginnen oder enden lassen. Daher gibt es über dem Veranstaltungsplan das Auswahlfeld Zeiten, das nach dem Anklicken (der Zustand aller Auswahlfelder bleibt auch denn erhalten, wenn wir weitere Pläne aufrufen; durch die Verwendung von Cookies wird er sogar dann wieder restauriert, wenn wir innerhalb von 30 Tagen das Programm ein weiteres Mal aufrufen ) für jede Veranstaltung in der ersten Zeile ihre Anfangs- und Endzeit einblendet (Abbildung 2.5).

[Abbildung ist nicht enthalten in dieser Leseprobe]

Abbildung 2.5: Anzeige von Anfangs- und Endzeiten in den ersten Zeilen der Veranstaltungen

So erkennen wir beispielsweise, dass die RTFR-Veranstaltung am Montag nicht bis zum Blockende um 15 Uhr dauert, sondern eine Stunde früher endet. Auch INFO am Dienstag beginnt und endet nicht an Blockgrenzen. Durch die Anzeige der Anfangs- und Endzeiten wird außerdem nochmals deutlicher, dass die beiden Veranstaltungen am Mittwochvormittag nicht nacheinander, sondern gleichzeitig (aber in unterschiedlichen Wochen) stattfinden.

Bemerkungen

Nach dem Anklicken des Auswahlfeldes Bemerkungen wird in der letzten Zeile einer Veranstaltung gegebenenfalls eine Bemerkung angezeigt, die die Planerin einer einzelnen Veranstaltung hinzufügen kann (Abbildung 2.6).

[Abbildung ist nicht enthalten in dieser Leseprobe]

Abbildung 2.6: Anzeige von Bemerkungen in den letzten Zeilen der Veranstaltungen

Durch die Auswahl der Bemerkungen wird beispielsweise auch der Grund für die Sperrung am Dienstagnachmittag angezeigt.

Langnamen

Traditionell nutzt ein Teil der Planerinnen der Hochschule Bremen in ihren Veranstaltungsplänen Kürzel (beispielsweise RTFR als Modulnamen), um die Pläne kompakt und übersichtlich zu halten, andere Planerinnen argumentieren, dass Nutzerinnen lieber die ausgeschriebene Variante des Modulnamens (Regelungstechnik und Flugregler) in den Plänen sehen möchten, um keine Abkürzungen auswendig lernen” zu müssen.

plan bietet daher die Möglichkeit, durch Anklicken des gleichnamigen Auswahlfeldes, Langnamen statt der Kürzel für Modulnamen, Semesterverbände und Räume anzuzeigen (Abbildung 2.7).

[Abbildung ist nicht enthalten in dieser Leseprobe]

Abbildung 2.7: Anzeige von Langnamen der Module, Verbände und Räume

Selbstverständlich können wir auch alle Auswahlfelder beliebig miteinander kombinieren. Wir können also als Nutzerin feinstufig einstellen, welche Informationen wir in unserer persönlichen Plandarstellung sehen möchten.

Tooltips

Zusätzlich zu der Möglichkeit, explizit Kürzel oder Langnamen anzuzeigen, wird die jeweils andere Variante als Tooltip dargestellt. So wird beispielsweise der Langname eines Moduls in einem kleinen Extrafenster angezeigt, wenn wir mit dem Cursor über dem Modulkürzel verharren.

Wochenauswahl

Beim Start des Programmes wird außerhalb des Veranstaltungszeitraumes anfänglich immer der Gesamtplan angezeigt, der auch alle Veranstaltungen beinhaltet, die nur in bestimmten Wochen stattfinden. In Abbildung 2.4 erkennen wir das daran, dass die Schaltfläche Alle Wochen ausgewählt (blau hinterlegt) ist. Durch Anklicken der Schaltfläche 42 wählen wir die 42. Kalenderwoche aus, so dass nur noch die Veranstaltungen angezeigt werden, die in der entsprechenden Woche stattfinden (Abbildung 2.8). Während des Veranstaltungszeitraumes wird automatisch der Veranstaltungsplan der aktuellen Woche angezeigt. Die aktuelle Woche ist in der Liste während des Veranstaltungszeitraumes etwas hervorgehoben. Außerdem wird bei Einzelwochen in der Tabellenüberschrift für jeden Wochentag zusätzlich sein Datum in der ausgewählten Woche angezeigt.

[Abbildung ist nicht enthalten in dieser Leseprobe]

Abbildung 2.8: Anzeige der in der 42. Kalenderwoche stattfindenden Veranstaltungen

Im Vergleich mit Abbildung 2.4 wird deutlich, dass am Mittwochvormittag die Veranstaltung im Verband ILST 1 2, die ja nur in den ungeraden Wochen stattfindet, jetzt korrekterweise nicht mehr angezeigt wird. Sie wird natürlich (statt der Veranstaltung im ILST 1 1) wieder angezeigt, wenn wir die Schaltfläche der 43. Kalenderwoche drücken (Abbildung 2.9).

[Abbildung ist nicht enthalten in dieser Leseprobe]

Abbildung 2.9: Anzeige der in der 43. Kalenderwoche stattfindenden Veranstaltungen

Zudem fehlt jetzt am Dienstag die INFO-Veranstaltung, die ja nur in den ersten drei Wochen des Semesters stattfinden soll.

Verlinkungen

Verbands- und Raumnamen sind als Hyperlinks ausgeführt und leiten beim Anklicken auf die jeweils entsprechenden Webseiten weiter. Auf diese Weise können wir beispielsweise sehr schnell feststellen, ob ein Semesterverband oder Raum vielleicht auch zu anderen Zeiten frei ist.

Zusatzbemerkung

Unter dem Veranstaltungsplan kann die Planerin weitere Zusatzinformationen, beispielsweise Farbzuordnungen, . . . ausgeben (Abschnitt 3.4). In Abbildung 2.4 ist dies nicht der Fall.

2.1.2 Einsatzplan

Unter dem Veranstaltungsplan finden wir in Abbildung 2.4 den Einsatzplan, in dem die Planerinnen schon am Anfang der Planungsphase – wenn die tatsächlichen Veranstaltungszeiten noch nicht feststehen und der Veranstaltungsplan daher noch leer ist – darstellen können, welche Dozentinnen in welchen Verbänden welche Module lesen werden (Abbildung 2.10).

[Abbildung ist in dieser Leseprobe nicht enthalten]

Abbildung 2.10: Einsatzplan

Auch im Einsatzplan werden von der Planerin explizit zugewiesene Modulfarben verwendet. Veranstaltungen ohne zugewiesene Farbe werden zur besseren Lesbarkeit abwechselnd weiß und grün dargestellt.

Semesterwochenstunden

Außerdem sehen wir im Einsatzplan in der Spalte SWS exakt, wie viele Semesterwochenstunden à 45 Minuten eine Veranstaltung umfasst. So wird die INFO-Veranstaltung am Dienstag im Veranstaltungsplan zwar über drei Blöcke hinweg angezeigt, da ihre Anfangs- und Endzeiten (9 bis 12 Uhr) nicht genau auf Blockgrenzen liegen. Faktisch (für die spätere Lehrdeputatsabrechnung ist wichtig, dass für eine Veranstaltung, die über Blockgrenzen hinweg verplant ist, tatsächlich die gesamte Zeitdauer der Veranstaltung berücksichtigt wird, dass die Pausen zwischen den Blöcken also als Veranstaltungszeit gezählt werden. Die MATH-Veranstaltung am Mittwochvormittag wird daher als 5 Zeitstunden = 6,67 SWS und nicht als 3 Blöcke = 6 SWS gezählt) dauert sie aber nur insgesamt 3 Zeitstunden, was den im Einsatzplan ausgewiesenen 4 SWS entspricht.

Faktor

Dass die INFO-Veranstaltung nur in den ersten drei Semesterwochen stattfindet, wird im Einsatzplan in der Spalte Faktor als 3 von 15 Wochen = 3 = 1 = 0,2 angezeigt. Die beiden Faktoren der MATH-Veranstaltung am Mittwochvormittag unterscheiden sich, da es im Semesterzeitraum eine gerade Woche mehr als ungerade Wochen gibt.

Statt der automatischen Berechnung kann die Planerin auch selbst jeder Veranstaltung einen eigenen Anrechnungsfaktor (wenn eine Fakultät – aus welchen Gründen auch immer – dies so wünscht, kann der Anrechnungsfaktor im Einsatzplan auch ganz ausgeblendet werden) zuweisen. Der Faktor der MATH-Veranstaltung am Mittwochnachmittag wurde explizit von der Planerin auf 0,5 gesetzt, beispielsweise um zu gewährleisten, dass modulbezogene Übungen nur zur Hälfte angerechnet werden.

Langnamen

Das Anklicken des Auswahlfeldes Langnamen über dem Veranstaltungsplan bewirkt, dass auch im Einsatzplan die Namen der Module, Verbände und Räume nicht abgekürzt, sondern ausgeschrieben werden (Abbildung 2.11).

[Abbildung ist nicht enthalten in dieser Leseprobe]

Abbildung 2.11: Einsatzplan mit Langnamen

Die beim Veranstaltungsplan beschriebenen Tooltips und Verlinkungen funktionieren im Einsatzplan ebenfalls.

Ausblenden

Unter dem Einsatzplan gibt es eine Zeile

Einsatzplan ausblenden, um Veranstaltungsplan zu drucken

die – Nomen est omen – nach Anklicken den Einsatzplan ausblendet, so dass nur noch der Veranstaltungsplan einschließlich aller Überschriften sichtbar ist (Abbildung 2.12) und so in den meisten Fällen auf ein DIN A4-Blatt im Querformat passt.

[Abbildung ist nicht enthalten in dieser Leseprobe]

Abbildung 2.12: Einsatzplan ausgeblendet

Planungsstand

Als letzte Zeile wird auf der Seite der aktuelle Planungsstand, also das Datum und die Uhrzeit der letzten Änderung angezeigt:

Planungsstand: 11.04.2017 13:23:02

Dies betrifft allerdings immer den Stand der Gesamtplanung, so dass aus einem neuen Planungsstand nicht direkt auf eine Änderung des aktuell angezeigten Planes geschlossen werden kann.

[..]


[1] STÜBER SYSTEMS GmbH. (2016, November) da Vinci, Professionelle Stunden-, Vertretungs- und Kursplanung. [Online]. Available: http://davinci.stueber.de/

Ende der Leseprobe aus 80 Seiten

Details

Titel
"plan". Darstellung von Veranstaltungsplänen im Web
Hochschule
Hochschule Bremen
Autor
Jahr
2017
Seiten
80
Katalognummer
V366449
ISBN (eBook)
9783668452046
Dateigröße
1425 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
daVinci, Lehrveranstaltung, Plan, Webdarstellung, Veranstaltungsplan, Raumplan, Kalenderwoche, Einsatzplan, Sperrung, ASP.NET
Arbeit zitieren
Prof. Dr.-Ing. Jörg Buchholz (Autor:in), 2017, "plan". Darstellung von Veranstaltungsplänen im Web, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366449

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: "plan". Darstellung von Veranstaltungsplänen im Web



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden