Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Aufgabe auseinander, ein empirisches Forschungsprojekt mit dem Ziel aufzusetzen, die Usability einer Software vor der Markteinführung zu vermessen und auszuwerten. Damit soll deren Konkurrenzfähigkeit eingeschätzt und zur Kostenreduzierung des Unternehmens beigetragen werden.
Aufgrund der schnellen Entwicklung von neuen Technologien muss Software an den Kundenbedarf angepasst werden. Das Forschungsdesign hierzu ist in Kapitel 4 erarbeitet und beinhaltet eine beispielhafte Implementierung einer Testdurchführung. Verbesserungsvorschläge zur Produktgestaltung finden sich im Anschluss der Ergebnisauswertung, sowie offene Fragen und Ansätze für weitere Analysen.
Inhalt
EINFÜHRUNG
1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
1.1 Definition „Usability“ und „Benutzerfreundlichkeit“
1.2 Kriterien der Benutzerfreundlichkeit
1.3 Evaluationsmethoden
1.3.1 Usability Tests
1.3.2 Fragebögen
2. FORSCHUNGSKONZEPT
2.1 Aktueller Standpunkt und Problemdarstellung
2.2 Fragestellung
2.3 Praktische Relevanz der Fragestellung
3. FORSCHUNGSDESIGN
3.1 Zielsetzung
3.2 Variablen
3.3 Formulierung und Erläuterung der Hypothesen
3.4 Testtheoretische Güte
3.5 Methoden und Forschungsmaterial
3.5.1 Instrumentarium zur Prüfung von Hypothese 1:
3.5.2 Instrumentarium zur Prüfung von Hypothese 2:
3.5.3 Instrumentarium zur Prüfung von Hypothese 3
3.6 Testpersonen
3.7 Testablauf Durchführungsphase
4. AUSWERTUNG
4.1 Allgemeine Ergebnisse
4.1.1 Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit von zwei Produkten
4.1.2 Beurteilung der einzelnen Produktfunktionen in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit
4.1.3 Beurteilung der einzelnen Produktfunktionen aus der Sicht der Wichtig-keit
4.2 Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen
4.3 Ausblick und Diskussion
Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Larissa Petersen (Autor), 2015, Verbesserung der Usability einer Software durch eine Simulationsphase vor der Markteinführung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366467