Das Phänomen „Globalisierung“ ist in den letzten Jahren in allen Medien immer häufiger Gegenstand von Berichten. Dieser Trend ist auch im Industriellen Sektor zu beobachten und ungebrochen1; daraus ergeben sich für Unternehmen Chancen in den Bereichen der Beschaffung, der Produktion und des Absatzes.2 Besonders die strategische Bedeutung und das Erfolgspotential des Unternehmensgebietes der Beschaffung wurde in der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis lange Zeit vernachlässigt.3
Unternehmen suchen vor dem Hintergrund stagnierender Märkte und zunehmendem Wettbewerb nach Möglichkeiten ihre Ertragslage zu verbessern4. Eine sich bietende Möglichkeit stellt die Kostensenkung bei der Bereitstellung von Gütern dar. In der Vergangenheit galt die Beschaffungsfunktion im Unternehmen als ein rein operatives Hilfsinstrument für andere Unternehmensbereiche5, heute aber ist ein Bedeutungswandel eingetreten: Die Beschaffung wird als gleichwertiger Unternehmensbereich mit direktem Einfluß auf den Erfolg der Unternehmung angesehen.6 „Durch die operative und strategische Optimierung der Beschaffung lassen sich Wettbewerbsvorteile erzielen. Im Falle der Vernachlässigung der operativen und strategischen Aufgaben der Beschaffung besteht die Gefahr von Wettbewerbsnachteilen“.7
[...]
1 Vgl. Göltenboth (Gobal Sourcing 1998), S. 12.
2 Vgl. Göltenboth (Gobal Sourcing 1998), S. 152.
3 Vgl. Bedacht (Global Sourcing 1995), S. 2,3.
4 Vgl. Faber (Global Sourcing 1998), S. 19.
5 Vgl. Koch (Integrierte Unternehmensplanung 1982), S. 65.
6 Vgl. Arnold ( Global Sourcing 1990), S.57.
7 Faber (Global Sourcing 1998), S. 19.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Gang der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsdefinitionen
- Beschaffung
- Global Sourcing
- Beschaffungsstrategien/-konzepte
- Ziele des Global Sourcing
- Kostenreduktion
- hohe Qualität
- hoher Technologiestandard
- Sicherstellung der Ressourcenverfügbarkeit
- Zielbeziehungen
- Begriffsdefinitionen
- Grenzen der Anwendbarkeit des Global Sourcing
- Voraussetzungen als Hindernis für die Umsetzung von Global Sourcing
- interne Voraussetzungen
- externe Voraussetzungen
- Komplexität als Hindernis für die Umsetzung von Global Sourcing
- Risiken des Global Sourcing
- Wirtschaftliche Risiken
- Kommunikationsrisiken
- Sozio-kulturelle Risiken
- Politisch-rechtliche Risiken
- Interdependenzen mit anderen Sourcing-Konzepten
- Voraussetzungen als Hindernis für die Umsetzung von Global Sourcing
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Grenzen einer Global Sourcing Beschaffungsstrategie eines Unternehmens und beleuchtet die Herausforderungen und Risiken dieser Strategie. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Anwendbarkeit und der potenziellen Hindernisse von Global Sourcing zu vermitteln.
- Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung von Global Sourcing
- Komplexität und Herausforderungen beim Global Sourcing
- Risiken und potenzielle Probleme im Zusammenhang mit Global Sourcing
- Interdependenzen von Global Sourcing mit anderen Beschaffungsstrategien
- Schlussfolgerungen und zukünftige Entwicklungen im Bereich des Global Sourcing
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Global Sourcing“ im Kontext der Globalisierung und des Wettbewerbsdrucks dar. Sie erläutert die wachsende Bedeutung der Beschaffungsfunktion für den Unternehmenserfolg und beleuchtet die Kostensenkungspotenziale, die sich durch internationale Beschaffung erschließen lassen. Zudem werden die Ziele und der Aufbau der Arbeit dargelegt.
Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Beschaffung“ und „Global Sourcing“ und erläutert die verschiedenen Aspekte dieser Konzepte. Es werden außerdem die strategischen Ziele des Global Sourcing sowie die dazugehörigen Zielbeziehungen dargestellt.
Grenzen der Anwendbarkeit des Global Sourcing
Dieser Abschnitt widmet sich den Herausforderungen und Grenzen, die mit der Umsetzung einer Global Sourcing Strategie verbunden sind. Die Darstellung konzentriert sich auf die notwendigen Voraussetzungen für ein „Going Global“ der Beschaffung, die spezifischen Risiken des Global Sourcing und die Interdependenzen mit anderen Sourcing-Konzepten.
Schlüsselwörter
Global Sourcing, Beschaffung, strategische Beschaffung, internationale Beschaffung, Sourcingstrategie, Kostenreduktion, Qualitätssteigerung, Ressourcenverfügbarkeit, Risiken, Komplexität, Interdependenzen, Voraussetzungen, Herausforderungen, Grenzen der Anwendbarkeit.
- Quote paper
- Sebastian Pittner (Author), 2004, Grenzen der Anwendbarkeit einer Global Sourcing Beschaffungsstrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36649