Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Children and Youth

Auswirkungen von Armut auf die Kindergesundheit

Title: Auswirkungen von Armut auf die Kindergesundheit

Term Paper , 2017 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sabrina Pütz (Author)

Sociology - Children and Youth
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung

2. Dimensionen und Vermessung von Armut

3. Auswirkungen von Armut und die Kindergesundheit
3.1 Gesundheitszustand „armer“ Kinder
3.2 Erklärungsansätze für mangelnde Kindergesundheit

4. Kapital, Habitus und gesundheitsbezogene Verhaltensmuster

5. Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

Kinderarmut stellt eine Problematik dar, die nicht nur in Entwicklungsländern, sondern zunehmend auch in modernen Wohlfahrtsstaaten wie Deutschland beobachtet werden kann. Die Auswertung des Mikrozensus, eine repräsentative Haushaltsbefragung des Statistischen Bundesamtes ergab, dass im Jahr 2014 etwa 1,9 Millionen Kinder unter 15 Jahren in einkommensarmen Haushalten lebten.

Seitdem wird das Phänomen wieder verstärkt auf sozialpolitischer Ebene und in den Medien diskutiert. Im Vergleich zu anderen Industrieländern galt das Thema Kinderarmut in Deutschland jedoch lange Zeit als gesellschaftliches Randphänomen, dem nur geringfügig Interesse geschenkt wurde. Bis in die späten 1990er Jahre wurde die Armut von Kindern und Jugendlichen hierzulande lediglich als Teilaspekt der Familienarmut behandelt. Erst mit der Veröffentlichung altersspezifischer Armuts- und Sozialberichte wurden Kinder und Jugendliche als eigenständige soziale Gruppe in der Armutsforschung wahrgenommen und ihre Armutsbetroffenheit als gesondertes Problem- und Forschungsfeld begriffen. Inzwischen herrscht sowohl in der Politik als auch in der Fachpraxis Einigkeit darüber, dass „Kinderarmut ein ernst zu nehmendes Problem [sowohl] für Individuen […] [als auch] für die Gesellschaft darstellt“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Dimensionen und Vermessung von Armut
  • 3. Auswirkungen von Armut und die Kindergesundheit
    • 3.1 Gesundheitszustand „armer“ Kinder
    • 3.2 Erklärungsansätze für mangelnde Kindergesundheit
  • 4. Kapital, Habitus und gesundheitsbezogene Verhaltensmuster
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Armut auf die Gesundheit von Kindern. Sie untersucht, wie der Armutsbegriff in unserer Gesellschaft definiert werden kann und welche Auswirkungen Armut auf die Gesundheit von Kindern haben kann. Des Weiteren werden mögliche Strategien zur Förderung der Kindergesundheit in "armen" Familien diskutiert.

  • Definition und Messung von Armut
  • Auswirkungen von Armut auf die Kindergesundheit
  • Erklärungsansätze für die gesundheitlichen Nachteile armer Kinder
  • Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu im Kontext von Armut und Gesundheit
  • Strategien zur Förderung der Kindergesundheit in armen Familien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der Kinderarmut in Deutschland dar und erläutert die Relevanz des Themas. Sie beschreibt die Entwicklung des Forschungsfeldes und beleuchtet die besonderen Herausforderungen, die mit der Eindämmung von Kinderarmut verbunden sind.
  • Kapitel 2: Dimensionen und Vermessung von Armut: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Dimensionen von Armut und ihre Definition. Es werden die Begriffe "absolute" und "relative" Armut erläutert und die Messmethoden, die zur Bestimmung von Armutsrisiken eingesetzt werden, vorgestellt.
  • Kapitel 3: Auswirkungen von Armut und die Kindergesundheit: Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen von Armut auf die Gesundheit von Kindern. Es werden die gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die bei armen Kindern auftreten, beleuchtet und mögliche Gründe dafür untersucht.
  • Kapitel 4: Kapital, Habitus und gesundheitsbezogene Verhaltensmuster: In diesem Kapitel wird die Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu herangezogen, um die Zusammenhänge zwischen Armut und Gesundheit zu erklären. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Begriffen "Kulturelles Kapital" und "Habitus".

Schlüsselwörter

Kinderarmut, Armutsbegriff, Gesundheit, Kindergesundheit, Kapitaltheorie, Habitus, gesellschaftliche Teilhabe, soziale Ungleichheit, Wohlfahrtsstaat, Gesundheitsrisiken, Entwicklungsstörungen, chronische Krankheiten.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Auswirkungen von Armut auf die Kindergesundheit
College
University of Trier
Grade
1,0
Author
Sabrina Pütz (Author)
Publication Year
2017
Pages
26
Catalog Number
V366506
ISBN (eBook)
9783668452343
ISBN (Book)
9783668452350
Language
German
Tags
Kinderarmut Auswirkungen Armut Gesundheit Krankheit soziale Ungleichheit Pierre Bourdieu gesundheitliche Ungleichheit Kindergesundheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Pütz (Author), 2017, Auswirkungen von Armut auf die Kindergesundheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366506
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint