Den Lebensabend einsam irgendwo in einem der vielen Pflegeheime im verregneten Deutschland verbringen? Für immer mehr Deutsche eine unangenehme Vorstellung und ein unbedingt zu verhinderndes Albtraumszenario. „Fast 40% Prozent der Bundesbürger können sich einen Ruhestand jenseits der deutschen Grenzen vorstellen“ (Czycholl 2014, o.S.). Die deutschen Senioren bevorzugen mehr denn je, die Zeit ihres Ruhestands über die nationalen Grenzen hinweg zu verbringen. Die Zeit des Ruhestands in der Sonne, am Meer zu genießen und zu altern wie im Urlaub ist längst die Realität. Daher erstaunt es auch nicht, dass die Mittelmeerregion immer attraktiver für Rentner und Pensionäre wird, aber auch andere Nachbarländer wie die Schweiz oder Polen liegen im Trend.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung Ruhesitzmigration
- Schwierigkeiten der Datenerfassung ausländischer Migranten
- Primärerhebungen als Basis der europäischen Migrationsforschung
- Grenzüberschreitende Altersmigration in Europa
- Rahmenbedingungen des gegenwärtigen Migrationsgeschehens
- Zusammensetzung der Altersmigranten
- Spanien als Untersuchungsregion
- Migrationsentscheidung und Auswanderungsmotive
- Entwicklungen und Auswirkungen der Ruhesitzmigration auf Mallorca
- Auswirkungen der Altersmigranten auf die Aufnahmegesellschaften
- Auswirkungen auf das Leben der Altersmigranten
- Auswirkungen der Altersmigranten auf die Wohnstruktur und -verhältnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die transnationale Ruhesitzmigration in Europa, insbesondere die Migration deutscher Senioren nach Mallorca. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Migrationsforschung zu beleuchten, Probleme bei der Datenerhebung zu identifizieren und die Beziehungen zwischen Einheimischen und Zugezogenen zu untersuchen.
- Ruhesitzmigration als transnationales Phänomen
- Herausforderungen bei der Datenerhebung zur internationalen Migration
- Migrationsmotive und -entscheidungen deutscher Senioren
- Auswirkungen der Ruhesitzmigration auf Mallorca
- Zusammensetzung der Altersmigranten und deren Integration
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Ruhesitzmigration ein und stellt die zunehmende Zahl deutscher Senioren, die ihren Ruhestand im Ausland verbringen, dar. Sie hebt die Attraktivität der Mittelmeerregion hervor und benennt die Forschungsfragen der Arbeit, die sich auf die Ruhesitzmigration auf Mallorca konzentrieren. Die Einleitung begründet die Notwendigkeit einer regionalen Fokussierung auf Mallorca aufgrund räumlicher Unterschiede in der Ruhesitzmigration und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Begriffsklärung Ruhesitzmigration: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Ruhesitzmigration (retirement migration) als Wanderung älterer Personen, häufig über nationale Grenzen hinweg. Es stellt die steigenden Auswanderungszahlen in Deutschland dar und betont, dass diese Wanderungsbewegungen keine Einbahnstraßen sind. Der Unterschied zwischen nationaler und internationaler Ruhesitzmigration wird erläutert, und der Begriff wird im Kontext der humangeographischen Forschung eingeordnet.
Schwierigkeiten der Datenerfassung ausländischer Migranten: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen bei der Datenerhebung im Bereich der internationalen Migration. Es thematisiert die Schwierigkeiten, die aus der fehlenden Harmonisierung nationaler Statistiken resultieren. Die Bedeutung explorativer Primärerhebungen für die europäische Migrationsforschung wird hervorgehoben. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der methodischen Limitationen bei der Untersuchung des gewählten Forschungsthemas.
Primärerhebungen als Basis der europäischen Migrationsforschung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Methodik der Migrationsforschung und betont die Bedeutung von Primärerhebungen für ein umfassendes Verständnis des Phänomens. Es diskutiert die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden und wie diese zur Erhebung zuverlässiger Daten beitragen können. Die Herausforderungen bei der Durchführung von Primärerhebungen im Kontext internationaler Migration werden ebenfalls angesprochen.
Grenzüberschreitende Altersmigration in Europa: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die grenzüberschreitende Altersmigration in Europa. Es analysiert die Rahmenbedingungen des gegenwärtigen Migrationsgeschehens und die Zusammensetzung der Altersmigranten. Es stellt die verschiedenen Faktoren dar, die diese Art der Migration beeinflussen und bietet eine Grundlage für das Verständnis des Phänomens in einem größeren europäischen Kontext, bevor der Fokus auf Spanien/Mallorca gerichtet wird.
Spanien als Untersuchungsregion: Dieses Kapitel fokussiert auf Spanien als Untersuchungsregion und Mallorca als spezifisches Untersuchungsgebiet. Es analysiert die Migrationsentscheidungen und Auswanderungsmotive deutscher Senioren nach Mallorca. Der Einfluss der Altersmigranten auf die Aufnahmegesellschaft und deren Leben wird hier umfassend untersucht und bewertet. Die Auswirkungen auf die Wohnstruktur und -verhältnisse werden im Detail erörtert.
Schlüsselwörter
Ruhesitzmigration, Altersmigration, internationale Migration, Spanien, Mallorca, Deutschland, Datenerhebung, Migrationsmotive, Aufnahmegesellschaft, Wohnstruktur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Ruhesitzmigration deutscher Senioren nach Mallorca
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die transnationale Ruhesitzmigration deutscher Senioren nach Mallorca. Sie beleuchtet den aktuellen Stand der Migrationsforschung, identifiziert Probleme bei der Datenerhebung und analysiert die Beziehungen zwischen Einheimischen und Zugezogenen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Ruhesitzmigration, darunter die Definition des Begriffs, die Schwierigkeiten der Datenerhebung bei internationaler Migration, die Migrationsmotive deutscher Senioren, die Auswirkungen der Migration auf Mallorca (sowohl auf die Migranten selbst als auch auf die Aufnahmegesellschaft) und die Zusammensetzung der Altersmigranten sowie deren Integration.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Begriffsklärung Ruhesitzmigration, Schwierigkeiten der Datenerfassung ausländischer Migranten, Primärerhebungen als Basis der europäischen Migrationsforschung, Grenzüberschreitende Altersmigration in Europa, Spanien als Untersuchungsregion (mit Unterkapiteln zu Migrationsentscheidungen, Auswirkungen auf die Aufnahmegesellschaft, die Migranten selbst und die Wohnverhältnisse) und Fazit.
Welche methodischen Herausforderungen werden angesprochen?
Ein Schwerpunkt liegt auf den Schwierigkeiten der Datenerhebung bei internationaler Migration, insbesondere auf die fehlende Harmonisierung nationaler Statistiken. Die Bedeutung von Primärerhebungen für ein umfassendes Verständnis des Phänomens wird hervorgehoben und deren Herausforderungen im Kontext internationaler Migration diskutiert.
Welche konkreten Auswirkungen der Ruhesitzmigration werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Ruhesitzmigration auf Mallorca auf drei Ebenen: die Auswirkungen auf die Aufnahmegesellschaft, die Auswirkungen auf das Leben der Altersmigranten selbst und die Auswirkungen auf die Wohnstruktur und -verhältnisse.
Warum wurde Mallorca als Untersuchungsregion ausgewählt?
Mallorca wurde aufgrund räumlicher Unterschiede in der Ruhesitzmigration als spezifisches Untersuchungsgebiet ausgewählt, um regionale Besonderheiten der Ruhesitzmigration zu analysieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Ruhesitzmigration, Altersmigration, internationale Migration, Spanien, Mallorca, Deutschland, Datenerhebung, Migrationsmotive, Aufnahmegesellschaft, Wohnstruktur.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Ziel der Arbeit ist es, den aktuellen Stand der Migrationsforschung zu beleuchten, Probleme bei der Datenerhebung zu identifizieren und die Beziehungen zwischen Einheimischen und Zugezogenen im Kontext der Ruhesitzmigration deutscher Senioren nach Mallorca zu untersuchen.
Welche Art von Daten werden verwendet?
Die Arbeit betont die Bedeutung von Primärerhebungen für ein umfassendes Verständnis des Phänomens und diskutiert die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden zur Erhebung zuverlässiger Daten.
- Citar trabajo
- Charlott Zitschke (Autor), Jan-Erik Puschmann (Autor), 2016, Ruhesitzmigration in internationaler Perspektive. Deutsche auf Mallorca und den Balearen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366519