In dieser Untersuchung soll die Beziehung zwischen Mensch und Berg anhand ausgewählter Szenen aus dem Film "Nanga Parbat" beleuchtet werden. Dabei stellt vor allem Reinhold Messner eine Schlüsselfigur dar. Es geht um die Frage, wie die Auseinandersetzung mit dem Berg den Menschen verändert, ob ihm Kräfte zuwachsen oder er sich der Macht der Naturgewalten beugen muss. Zu klären ist auch, wie die Filmästhetik das Geschehen intensiviert.
1895 beginnt die Eroberung des Nanga Parbat durch Mummery. Doch der erste Versuch missglückt. In der Mitte des 20. Jahrhunderts unternehmen Willy Merkl, Karl Maria Herrligkoffers Halbbruder, und seine Bergkameraden den zweiten Versuch der Besteigung. Ohne Erfolg. Den Tod Willy Merkls nimmt Karl zum Anlass, die Planung, Organisation und Leitung der Besteigung des Nanga Parbat zu übernehmen. Beim ersten Expeditionsversuch gelingt es dem deutschen Hermann Buhl, entgegen Karls Willen, den Gipfel im Alleingang zu erreichen. Karl empfindet dies als Verrat an seinem Halbbruder, da für ihn nur die Gemeinschaftsleistung zählt. Er organisiert deshalb eine zweite Expedition, an der auch Reinhold Messner teilnehmen soll. Messners Motivation ist vor allem die Bewältigung der noch unbestiegenen Rupal-Wand. Der Gipfel selbst war ja schon von Buhl erreicht worden. Als einer der Teilnehmer der Herrligkoffer-Expedition abspringt, gelingt es Reinhold, seinem Bruder Günther einen Platz zu verschaffen. Damit beginnt die Tragödie der Messner-Brüder am Nanga Parbat, die der gleichnamige Film thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Vorgeschichte
- Der Berg lockt
- Der Berg fasziniert und fordert heraus
- Reinholds Faszination am Berg
- Der Berg als Kunst
- Der Berg droht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Beziehung zwischen Mensch und Berg anhand des Films NANGA PARBAT. Der Fokus liegt auf Reinhold Messner und seinen Erfahrungen am Nanga Parbat.
- Der Einfluss des Berges auf den Menschen
- Die Faszination und Herausforderung des Bergsteigens
- Die Rolle des Instinkts und der Erfahrung im Bergsteigen
- Die Verbindung zwischen Mensch und Natur
- Die ästhetische Gestaltung der Bergsteigerszenen im Film
Zusammenfassung der Kapitel
Vorgeschichte
Der Text beschreibt den Beginn der Versuche, den Nanga Parbat zu besteigen, beginnend mit A. F. Mummery im Jahre 1895. Die Rolle von Willy Merkl und Karl Maria Herrligkoffer in der Geschichte der Besteigungsversuche wird beleuchtet. Die erste erfolgreiche Besteigung durch Hermann Buhl sowie die darauf folgende zweite Expedition mit Reinhold Messner und seinem Bruder Günther werden als Ausgangspunkt für die Tragödie der Messner-Brüder am Nanga Parbat dargestellt, die der Film thematisiert.
Der Berg lockt
Der Text beleuchtet die Kindheit der Messner-Brüder und die Vermittlung der Bergsteiger-Leidenschaft durch ihren Vater. Es wird deutlich, wie früh Reinhold Messner mit dem Bergsteigen in Kontakt kam und seine besondere Faszination für unbezwingbare Wände entwickelte. Die ersten Szenen des Films NANGA PARBAT zeigen die Begeisterung der Jungen für das Bergsteigen und die Entwicklung ihrer Fähigkeiten, die später im Film eine entscheidende Rolle spielen.
Der Berg fasziniert und fordert heraus
Der Text stellt Reinhold Messners Einstellung zum Bergsteigen gegenüber. Für ihn ist es nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern die Befriedigung eines tiefen Bedürfnisses. Die Bedeutung des Alleingangs und die Suche nach neuen Herausforderungen sowie der Vergleich des Bergsteigens mit Kunst werden in diesem Kapitel beleuchtet.
Der Berg droht
Der Text beschreibt die Expedition am Nanga Parbat und die abrupte Veränderung der Wetterbedingungen. Die Gefahr, die vom Berg ausgeht, wird durch die ästhetische Gestaltung des Films deutlich. Der Text schildert den Wechsel zwischen Sequenzen im Basislager und Bergsteigerszenen und die Bedrohung, die die Männer im steilen Gelände durch Lawinen erleben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Nanga Parbat, Reinhold Messner, Bergsteigen, Berg, Natur, Film, ästhetische Gestaltung, Instinkt, Erfahrung, Herausforderung, Kunst, Gefahr, Lawine.
- Quote paper
- Marie-Lyce Plaschka (Author), 2017, Der Berg siegt? Die Beziehung zwischen Mensch und Berg im Film "Nanga Parbat", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366548