Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Amérique Centrale et du Sud

Die Theorie der neuen Kriege. Inwiefern ist der bewaffnete Konflikt in Kolumbien ein Beispiel für einen neuen Krieg?

Titre: Die Theorie der neuen Kriege. Inwiefern ist der bewaffnete Konflikt in Kolumbien ein Beispiel für einen neuen Krieg?

Dossier / Travail de Séminaire , 2017 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Jan Onno Steenweg (Auteur)

Politique - Région: Amérique Centrale et du Sud
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit setzt sich zur Aufgabe, zu überprüfen, inwiefern der bewaffnete Konflikt in Kolumbien Kaldors Kriterien des neuen Krieges entspricht. Damit soll sie einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion über die Theorie der neuen Kriege leisten. Sollten die Kriterien des neuen Krieges erfüllt sein, wäre es ein Hinweis dafür, dass auch vor 1980 in anderen Regionen jene Formen von Gewalt herrschten, die Mary Kaldor die neuen Kriege nennt. Ihre These würde damit an Schärfe und Beweiskraft verlieren.

Es ergibt sich folgende Fragestellung: Inwiefern ist der bewaffnete Konflikt in Kolumbien ein Beispiel für einen neuen Krieg? Arbeitsthese dabei ist, dass der kolumbianische Konflikt die Kriterien des neuen Krieges erfüllt und diese Übereinstimmung Mary Kaldors Aussagen über die zeitliche und räumliche Verteilung von neuen Kriegen widerspricht.

Um die These zu überprüfen und die Frage zu beantworten, wird in einem ersten Schritt in dieser Hausarbeit Kaldors These der neuen Kriege vorgestellt. Dabei werden zehn Wesenszüge des neuen Krieges herausgearbeitet. In einem zweiten Schritt wird anhand dieser Eigenschaften geklärt, inwiefern der bewaffnete Konflikt in Kolumbien den Kriterien des neuen Krieges entspricht. In einem letzten Schritt erfolgt die Synthese der vorherigen Erkenntnisse und die Einordnung der Untersuchungsergebnisse.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die „neuen Kriege“
    • Der empirische Befund
    • Die Theorie der neuen Kriege
  • Der kolumbianische Bürgerkrieg
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den bewaffneten Konflikt in Kolumbien unter dem Aspekt der Theorie der neuen Kriege. Ziel ist es, herauszufinden, ob der Konflikt in Kolumbien die Kriterien des neuen Krieges erfüllt, wie sie von Mary Kaldor und Herfried Münkler definiert wurden. Im Falle einer Übereinstimmung würde die Arbeit zur Diskussion über die Gültigkeit der Theorie der neuen Kriege beitragen und deren zeitliche und räumliche Aussagekraft hinterfragen.

  • Entwicklung der Theorie der neuen Kriege
  • Empirische Befunde zu den neuen Kriegen
  • Kriterien des neuen Krieges
  • Analyse des kolumbianischen Bürgerkriegs im Kontext der Theorie der neuen Kriege
  • Bewertung der Theorie der neuen Kriege anhand des kolumbianischen Fallbeispiels

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Theorie der neuen Kriege von Mary Kaldor vorgestellt, wobei zunächst der empirische Befund, der zur Entwicklung der Theorie führte, erläutert wird. Anschließend werden die wichtigsten Merkmale des neuen Krieges definiert, welche als Kriterien für die Analyse des kolumbianischen Bürgerkriegs dienen. Kapitel zwei analysiert den kolumbianischen Konflikt im Lichte der Kriterien des neuen Krieges. Es wird geprüft, ob der Konflikt in Kolumbien die Merkmale eines neuen Krieges erfüllt. Das dritte Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet die Bedeutung des kolumbianischen Bürgerkriegs für die Theorie der neuen Kriege.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit der Theorie der neuen Kriege, dem kolumbianischen Bürgerkrieg, der Definition von Krieg und Gewalt, der Analyse von bewaffneten Konflikten, dem Vergleich verschiedener Konflikttypen und der Frage nach der zeitlichen und räumlichen Gültigkeit von Theorien der internationalen Beziehungen.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Theorie der neuen Kriege. Inwiefern ist der bewaffnete Konflikt in Kolumbien ein Beispiel für einen neuen Krieg?
Université
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft)
Note
1,0
Auteur
Jan Onno Steenweg (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
21
N° de catalogue
V366549
ISBN (ebook)
9783668453227
ISBN (Livre)
9783668453234
Langue
allemand
mots-clé
Kolumbien bewaffneter Konflikt neue Kriege Kaldor
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jan Onno Steenweg (Auteur), 2017, Die Theorie der neuen Kriege. Inwiefern ist der bewaffnete Konflikt in Kolumbien ein Beispiel für einen neuen Krieg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366549
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint