In Im modernen Zeitalter werden die Menschen vor einer Vielzahl von Aufgaben gestellt. Eine der größten Herausforderungen ist wohl die Bewältigung des Klimawandels mit all den zusammenhängenden Problematiken. Bis heute ist das komplexe Zusammenspiel des Systems Erde nicht vollständig erforscht. Geklärt ist jedoch, dass hohe Konzentrationen von Kohlenstoffdioxid und anderen Emissionen einen entscheidenden Einfluss auf die Temperatur der Erdoberfläche und damit weitreichende Konsequenzen (ökologisch) für klimatische und meteorologische Parameter haben.
Es ist davon auszugehen, dass diese Messwerte maßgeblich im Zusammenhang mit der menschlichen Entwicklung, im Rahmen der Industrialisierung stehen. Somit kann der Mensch als Hauptauslöser für aktuelle klimatische Veränderungen gesehen werden. Daher muss das Problem auch durch den Menschen gelöst werden.
In diesem Buch gehe ich auf die Bedeutung des Klimawandels für die Menschenrechtsprofession Soziale Arbeit ein. Es muss berücksichtigt werden, dass der Klimawandel sämtliche Systeme bedroht. Dazu zählen naturwissenschaftliche Phänomene ebenso wie gesellschaftliche Aspekte. Ich werde die gesellschaftlichen Auswirkungen beleuchten, die aus veränderten Umweltbedingungen resultieren. Dazu zählen insbesondere Veränderungen in der Demografie sowie dem gesundheitlichen Zustand von Gesellschaften.
Durch eine Verkettung von Zuständen können soziale Angebote letztendlich nicht immer gewährleistet werden. Individuelle Ressourcen werden durch den Klimawandel beeinflusst, sodass verschiedenste Stressoren die Menschen zunehmend belasten können. Soziale Ungleichheit ist häufig eine Folge mit drastischen (gesundheitlichen) Konsequenzen für die betroffenen Menschen.
Die Stärke der Menschenrechtsprofession Soziale Arbeit ist den Fokus auf benachteiligte Menschengruppen zu setzen und bei der Bewältigung individueller, sozialer Problemlagen zu unterstützen.
Die Soziale Arbeit sollte aufgrund dessen in der Bewältigung des Klimawandels beteiligt werden. Dies ist nach meiner Auffassung unabdingbar.
Insgesamt ergeben sich weitreichende Anforderungen für verschiedenste Wissenschaften, inklusive den Sozialwissenschaften, damit die verschiedensten Folgen für Individuum, Gesellschaft und Umwelt möglichst gering bleiben.
Dahingehend stellt sich die Frage, wie sich die Soziale Arbeit konkret einbringen kann, damit diese Ziele erreicht werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Klimawandel
- 2.1 Emissionskonzentrationen
- 2.2 Globale Durchschnittstemperatur
- 2.3 Globale Meereisbedeckung
- 3. Auswirkungen des Klimawandels
- 3.1 Extremwetterereignisse
- 3.2 Klimawandelbedingte Ressourcenknappheit
- 3.3 Klimawandel und Gesundheit
- 3.3.1 Hitzestress
- 3.3.2 Infektionskrankheiten
- 3.3.3 Psychische Erkrankungen
- 3.4 Klimawandel und Demografie
- 4. Prognosen
- 5. Bedeutung für die Soziale Arbeit
- 5.1 Entwicklung von Mitigationsstrategien
- 5.2 Entwicklung von Adaptionsstrategien
- 5.3 Analyse und Bewältigung
- 5.4 Unterstützung betroffener Drittstaaten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Klimawandel und seiner Bedeutung für die Soziale Arbeit. Sie analysiert die wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Klimawandel und seine Auswirkungen, insbesondere auf die menschliche Gesundheit, die Demografie und die sozialen Systeme. Die Arbeit beleuchtet, wie der Klimawandel soziale Ungleichheit verstärkt und die Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit im Kontext von Mitigations- und Adaptionsstrategien untersucht.
- Der Klimawandel als globale Herausforderung
- Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit und Gesellschaft
- Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Bewältigung des Klimawandels
- Entwicklung von Mitigations- und Adaptionsstrategien
- Soziale Ungleichheit und der Klimawandel
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung skizziert die Problematik des Klimawandels und seine Relevanz für die Soziale Arbeit. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Anstieg der Treibhausgasemissionen und den daraus resultierenden klimatischen Veränderungen. Zudem wird die Bedeutung der Sozialwissenschaften für das Verständnis und die Bewältigung des Klimawandels hervorgehoben.
Kapitel 2: Der Klimawandel
Dieses Kapitel beleuchtet die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel. Es werden die wichtigsten Kennzahlen des Klimawandels, wie etwa die Emissionskonzentrationen, die globale Durchschnittstemperatur und die Meereisbedeckung, vorgestellt.
Kapitel 3: Auswirkungen des Klimawandels
Das dritte Kapitel widmet sich den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit, die Demografie und die Ressourcenverfügbarkeit. Es werden die Auswirkungen von Extremwetterereignissen, Ressourcenknappheit und die Folgen des Klimawandels für die Gesundheit, insbesondere Hitzestress, Infektionskrankheiten und psychische Erkrankungen, behandelt.
Kapitel 4: Prognosen
Dieses Kapitel beleuchtet die zukünftigen Entwicklungen des Klimawandels und die potenziellen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es werden verschiedene Prognosen und Szenarien vorgestellt, die die mögliche Entwicklung des Klimawandels in den nächsten Jahrzehnten und Jahrhunderten beschreiben.
Kapitel 5: Bedeutung für die Soziale Arbeit
Das Kapitel behandelt die Bedeutung des Klimawandels für die Soziale Arbeit. Es werden die Herausforderungen des Klimawandels für die Soziale Arbeit analysiert und die Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit im Kontext von Mitigations- und Adaptionsstrategien aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Klimawandel, Soziale Arbeit, Nachhaltigkeit, Umwelt, Gesundheit, Demografie, Ressourcenknappheit, Extremwetterereignisse, Mitigationsstrategien, Adaptionsstrategien, soziale Ungleichheit, Menschrechte.
- Citar trabajo
- Dennis Semmler (Autor), 2017, Bewältigung des Klimawandels im Zusammenhang mit der Menschenrechtsprofession Soziale Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366622