„Kindheit“ bedeutet für die meisten Menschen eine unbeschwerte Zeit, eine Zeit mit der Familie und eine Zeit in der man sich keinerlei Sorgen machen muss. Einfach Kind zu sein ist für viele Kinder jedoch nicht möglich. Sie sind in einer Situation dessen Bedeutung für das betroffene Kind zunächst keiner nachvollziehen kann. Es handelt sich um Kinder, die auf sich alleine gestellt sind, Verantwortung für Elternteile oder Geschwister übernehmen müssen und manchmal ums nackte Überleben kämpfen müssen und das in einem Raum, der für Kinder Schutz, Zuneigung und Liebe bedeuten sollte. Die Familie ist das Wichtigste was es für ein Kind gibt, etwas was immer da sein sollte und Halt bietet in Situationen, die für das Kind im Laufe seiner Entwicklung schwierig und neu sind.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Häusliche Gewalt und Beeinträchtigungen kindlicher Entwicklung“ und der damit verbundenen Frage, wie sich verschiedene Formen häuslicher Gewalt und Misshandlung auf den Entwicklungsverlauf und die Gesundheit des Kindes auswirken.
Das Thema Gewalt und gerade die sexuelle Kindesmisshandlung ist ein Thema, bei dem häufig weg geschaut wird. Ein Tabuthema, bei dem es doch so wichtig wäre hinzuschauen und einzugreifen. Die Aufklärung und Auseinandersetzung mit diesem Thema ist von so großer Bedeutung, weshalb ich mich für dieses Thema in meiner Hausarbeit entschieden habe.
Mein Ziel in dieser Arbeit ist die Aufklärung über ein Thema, welches für die betroffenen Kinder von unendlicher Grausamkeit ist. Und auch ein gewisses Verständnis für die Vorerfahrungen der Eltern soll in dieser Arbeit zum Ausdruck kommen, um zu verdeutlichen, dass es wenig Sinn hat, die Schuld nur in den Taten der Eltern zu suchen und diese dafür zu verurteilen. Es soll vielmehr eine Übersicht sein, die Wege aufzeigt, betroffenen Opfern, Tätern und auch Beteiligten zu helfen. Ich möchte zeigen, dass jeder etwas tun kann, wenn er die Augen nicht verschließt. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die schlimmsten Dinge häufig in direkter Nähe geschehen und die Überforderung groß ist bei der Frage „Was tue ich nun?“ und „sollte ich überhaupt eingreifen?“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Gründe für häusliche Gewalt.
- 3. Gewalt an Kindern
- 3.1 seelische Gewalt
- 3.2 körperliche Gewalt
- 3.3 sexueller Missbrauch.
- 3.4 Vernachlässigung und emotionale Ausbeutung
- 4. Gewalt zwischen Eltern und ihre Folgen für die Kinder.
- 4.1 Gewalterfahrungen der Eltern und ihre Weitergabe in der Erziehung..
- 4.2 Kinder als Augen- und Ohrenzeugen....
- 4.3 Auswirkungen häuslicher Gewalt auf die Psyche/Physis des Kindes..
- 4.4 Isolation und Desintegration der Familie.......
- 5. Prävention und Intervention
- 6. Fazit
- 7. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen häuslicher Gewalt auf die Entwicklung und die Gesundheit von Kindern. Ziel ist es, die verschiedenen Formen häuslicher Gewalt, ihre Ursachen und Folgen für das Kind aufzuzeigen. Dabei werden sowohl aktive Gewaltformen wie körperliche und seelische Misshandlung, als auch passive Erfahrungen wie das Miterleben elterlicher Gewalt beleuchtet.
- Ursachen und Formen häuslicher Gewalt
- Auswirkungen häuslicher Gewalt auf die kindliche Entwicklung
- Die Rolle von Gewalterfahrungen in der Elternrolle
- Präventions- und Interventionsmöglichkeiten
- Das Thema der Isolation und Desintegration von Familien durch häusliche Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Diese Einleitung führt in das Thema Häusliche Gewalt und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern ein. Sie beleuchtet die schwierige Situation, in der sich Kinder befinden können, die in einer gewalttätigen Umgebung aufwachsen. Die Arbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen der Gewalt und untersucht die Folgen für die Gesundheit und die Entwicklung des Kindes.
2. Gründe für häusliche Gewalt
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Faktoren, die zu häuslicher Gewalt beitragen können. Es wird betont, dass diese Faktoren keine Entschuldigung für Gewalt darstellen, sondern lediglich ein besseres Verständnis ermöglichen sollen. Die Arbeit geht auf verschiedene Ursachen wie Alkoholismus, ungünstige wirtschaftliche Verhältnisse, beruflichen Stress und die Weitergabe von Gewalterfahrungen ein.
3. Gewalt an Kindern
Dieses Kapitel betrachtet verschiedene Formen von Gewalt an Kindern, darunter seelische, körperliche und sexuelle Gewalt sowie Vernachlässigung und emotionale Ausbeutung. Es werden die Auswirkungen dieser Formen von Gewalt auf die kindliche Entwicklung und Gesundheit untersucht.
4. Gewalt zwischen Eltern und ihre Folgen für die Kinder.
Dieses Kapitel beleuchtet die Folgen von elterlicher Gewalt für Kinder, die diese miterleben. Es geht auf die Weitergabe von Gewalterfahrungen in der Erziehung, die Auswirkungen auf die Psyche und Physis des Kindes sowie die Isolation und Desintegration der Familie ein.
Schlüsselwörter
Häusliche Gewalt, Kindesentwicklung, psychische Gesundheit, seelische Gewalt, körperliche Gewalt, sexueller Missbrauch, Vernachlässigung, emotionale Ausbeutung, Isolation, Desintegration, Prävention, Intervention
- Quote paper
- Janna Matern (Author), 2015, Wie wirkt sich häusliche Gewalt auf die Entwicklung und die Gesundheit des Kindes aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366647