Das Ziel dieser Arbeit liegt in einer kritischen Analyse des Zusammenhangs von Produktlebenszyklus und Innovationsdruck eines Elektronik-Konzerns. Darin wird versucht herauszufinden, wie das moderne Innovationsmanagement auf den Käufer wirkt und wie die Großkonzerne auf den stetig steigenden Innovationsdruck reagieren und ihm anschließend entgegenwirken. Es folgt die nähere Betrachtung des Produktlebenszyklus in Bezug auf Technologie, kombiniert mit den Auswirkungen auf den Käufer und den Anforderungen dessen. Abschließend wird am populärsten Produkt des Konzerns Apple Inc. - dem iPhone - erklärt, wie der Produktlebenszyklus mit dem angewandten Innovationsmanagement zusammenhängt.
In der heutigen, modernen Welt hat der Mensch zwar in vielen Bereichen eine immense Auswahl an Produkten und Dienstleistungen erlangt, ist aber deshalb auch deutlich weniger entscheidungsfreudig als früher. Besonders die Technik entwickelt sich in großen Schritten kontinuierlich weiter. Dabei steigt auch der Konkurrenzkampf zwischen weltweit agierenden Elektronik-Großkonzernen wie Apple und Samsung. Es gibt viele weitere Unternehmen, die ebenfalls in dieser Branche erfolgreich sind, aber den Markt der Unterhaltungselektronik nicht so stark prägen bzw. in der Vergangenheit geprägt haben, wie die zuvor genannten. Die Unterhaltungselektronik stellt heutzutage eine elementare Sparte der Elektronik dar und bezeichnet die „Gesamtheit der elektronischen Geräte, die Musik oder gesprochenes Wort (aus dem Bereich der Unterhaltung) reproduzieren.“ Da sich dieser Bereich in den letzten Jahren besonders im Hinblick auf Smartphones stark vergrößert hat und neues Zubehör sowie viele neuartige Erweiterungen entstanden sind, ist er von besonderem Interesse und soll in dieser Seminararbeit näher untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Innovationsmanagement
- Kernprozess des Innovationsmanagements
- Produktlebenszyklus
- Technologie und andere Produkte
- Anforderungen des Käufers und Wirkung auf den Käufer
- Apple Inc.
- Apples Managementstrategie
- Apples Marketingstrategie
- Das iPhone
- Das iPhone im Wettbewerb
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert kritisch den Zusammenhang zwischen Produktlebenszyklus und Innovationsdruck in großen Technologie-Konzernen, speziell am Beispiel von Apple Inc. und dem Apple iPhone. Die Arbeit untersucht, wie das moderne Innovationsmanagement die Käufer beeinflusst und wie Unternehmen auf den stetig steigenden Innovationsdruck reagieren und ihm entgegenwirken. Dabei wird der Produktlebenszyklus in Bezug auf Technologie und seine Auswirkungen auf die Käuferbedürfnisse betrachtet.
- Der Kernprozess des Innovationsmanagements
- Die Phasen des Produktlebenszyklus
- Der Einfluss von Technologie auf den Produktlebenszyklus
- Die Reaktion von Großkonzernen auf Innovationsdruck
- Die Rolle des Apple iPhones im Kontext des Produktlebenszyklus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung von Innovationen in der heutigen Zeit, insbesondere im Bereich der Unterhaltungselektronik.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Innovationsmanagement, definiert den Kernprozess und erklärt die Bedeutung von Innovationen für den Erfolg von Unternehmen.
Kapitel 3 analysiert den Produktlebenszyklus von Produkten, wobei der Einfluss von Technologie und die Anforderungen des Käufers im Vordergrund stehen.
Kapitel 4 stellt Apple Inc. und seine Management- und Marketingstrategie vor.
Kapitel 5 betrachtet das iPhone als das beliebteste Produkt von Apple Inc. und untersucht seinen Platz im Wettbewerb.
Schlüsselwörter
Innovationsmanagement, Produktlebenszyklus, Innovationsdruck, Technologie, Käuferbedürfnisse, Apple Inc., iPhone, Wettbewerb, Unterhaltungselektronik
- Quote paper
- Josianne Jonelat (Author), 2017, Zusammenspiel von Produktlebenszyklus und Innovationsdruck beim Smartphone, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366667