Aufgrund der besonderen Stellung der Automobilbranche in Deutschland werden in dieser Arbeit insbesondere die Auswirkungen der Finanzkrise auf diese herausgestellt. Dieser Aspekt ist von besonderer Relevanz, da der Sektor nicht nur für die deutsche Konjunktur existentiell, sondern auch für den nationalen Arbeitsmarkt ist. Ein wirtschaftlicher Einbruch in dieser Branche hätte dementsprechend weitreichende multidimensionale Folgen, die spür- und messbar wären. Vor diesem Hintergrund befasst sich die vorliegende Arbeit mit der Frage: „Inwieweit sind die initiierten politischen Maßnahmen der Bundesregierung zur Abwendung eines nachhaltigen wirtschaftlichen Schadens durch die Einführung der Umweltprämie im Jahr 2009 erreicht worden?“. Hierbei werden explizit die Auswirkungen der sogenannten Umweltprämie betrachtet, die im zweiten Maßnahmenpaket der Bundesregierung verabschiedet wurde. Um einen ganzheitlichen Vergleich in dieser Arbeit zu ermöglichen, werden bei der Auswertung das Vorjahr (2008), das Umsetzungsjahr (2009) und das Folgejahr (2010) berücksichtigt.
Als Ausgangspunkt für die Auswertung wird zunächst die Entstehung und Entwicklung der Finanzkrise sowie deren Auswirkungen auf die deutsche Automobilbranche beschrieben. Anschließend werden die Maßnahmen, mit der Intention in den folgenden Jahren die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Konjunktur wieder zu stärken, vorgestellt. Die Konjunkturpakete I und II der Bundesregierung spielen in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle, weshalb diese ausführlicher dargestellt werden. Dabei wird der Förderschwerpunkt der Automobilbranche im Sinne der Umweltprämie akzentuiert und näher erläutert. Hierbei werden nicht nur die technischen Voraussetzungen, sondern auch die administrative Abwicklung seitens der Bundesregierung beschrieben. Des Weiteren werden die von der Bundesregierung angestrebten Ziele dargestellt, die mit der Umweltprämie verfolgt wurden. Dabei wird die vorliegende Arbeit auf die ökonomischen und ökologischen Ziele der Umweltprämie eingehen und aufzeigen, dass diese mit unterschiedlichem Erfolg erreicht wurden. Die vorgestellten Kapitel 2 bis 4 bilden die theoretische Grundlage dieser Arbeit. Aufbauend auf dem literaturgestützten theoretischen Hintergrund, werden im Kapitel 5 die Auswirkungen der Umweltprämie vorgestellt und ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Die Finanzkrise ab 2007
- Die Entstehung und Entwicklung der Finanzkrise
- Die Auswirkungen der Finanzkrise auf die deutsche Automobilindustrie
- Die Maßnahmen der Bundesregierung während der Finanzkrise
- Das Konjunkturpaket I
- Das Konjunkturpaket II
- Die Umweltprämie
- Die Voraussetzungen und die Abwicklung der Umweltprämie
- Die Ziele der Umweltprämie
- Die ökonomischen Ziele
- Die ökologischen Ziele
- Die Auswirkungen der Umweltprämie
- Die Auswertung der Neuzulassungsstatistiken
- Die Veränderung der Nachfrage aufgrund der Umweltprämie unter besonderer Berücksichtigung des Fahrzeugsegments
- Die Auswirkungen der Umweltprämie auf die Hersteller
- Die Auswirkungen der Umweltprämie auf die Haltergruppen
- Die ökonomischen Auswirkungen der Umweltprämie
- Die Auswirkungen der Umweltprämie auf das Bruttoinlandsprodukt
- Die Auswirkungen der Umweltprämie auf den Ifo-Geschäftsklimaindex
- Die ökologischen Auswirkungen der Umweltprämie
- Die Auswirkungen der Umweltprämie auf das Durchschnittsalter der Pkw
- Die Auswirkungen der Umweltprämie auf die Luftschadstoffemissionen
- Die Auswirkungen der Umweltprämie auf den Kraftstoffverbrauch und die Kohlenstoffdioxidemission
- Die Auswertung der Neuzulassungsstatistiken
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die politischen Maßnahmen der Bundesregierung zur Bewältigung der Finanzkrise ab 2007, insbesondere am Beispiel der Umweltprämie. Der Fokus liegt auf der Auswertung der initiierten politischen Maßnahmen zur Abwendung eines nachhaltigen Schadens in der Automobilbranche und deren Auswirkungen.
- Analyse der Entstehung und Entwicklung der Finanzkrise ab 2007
- Untersuchung der Auswirkungen der Finanzkrise auf die deutsche Automobilindustrie
- Bewertung der politischen Maßnahmen der Bundesregierung, insbesondere der Umweltprämie
- Analyse der ökonomischen und ökologischen Auswirkungen der Umweltprämie
- Beurteilung der Effektivität der politischen Maßnahmen zur Bewältigung der Finanzkrise im Kontext der Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und erläutert die Relevanz der gewählten Fragestellung. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Finanzkrise ab 2007 und ihren Auswirkungen auf die deutsche Automobilindustrie. Das dritte Kapitel analysiert die Maßnahmen der Bundesregierung während der Finanzkrise, insbesondere das Konjunkturpaket I und II. Das vierte Kapitel widmet sich der Umweltprämie, ihren Voraussetzungen, ihrer Abwicklung und ihren Zielen. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Umweltprämie, sowohl auf die Neuzulassungsstatistiken als auch auf die ökonomischen und ökologischen Indikatoren. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht abschließende Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Finanzkrise, Automobilindustrie, Umweltprämie, Konjunkturpaket, ökonomische Auswirkungen, ökologische Auswirkungen, Neuzulassungsstatistiken, Bruttoinlandsprodukt, Ifo-Geschäftsklimaindex, Luftschadstoffemissionen, Kraftstoffverbrauch, Kohlenstoffdioxidemissionen.
- Quote paper
- Tobias Rink (Author), 2016, Die Umweltprämie als politische Maßnahme zur Bewältigung der Finanzkrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366711