Enthalten ist ein Skript zur Parteien- und Wahlentwicklung in Bayern ab 1848 bis 1912. Dieses Skript enthält Staatsexamenrelevante Fakten zur Entwicklung der politischen Parteien in Bayern, den Umbruch durch die Revolution 1848, das Parteienverbot ab Herbst 1849 und die Wahlen zum deutschen Zollparlament, Landtag und Reichstag.
Inhaltsverzeichnis
- Die Entwicklung der Parteien in Bayern von 1848-1912
- Der Umbruch durch die Revolution 1848
- Das konservative Altbayern und das liberale Neubayern – hervorscheinende Gegensätze
- Parteienverbot ab Herbst 1849 bis ca. 1860
- 1868 Wahlen zum deutschen Zollparlament und 1869 zum Landtag, 1871 zum Reichstag mit Parteigründungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Entwicklung des Parteiensystems in Bayern vom Jahr 1848 bis 1912. Er beleuchtet die Entstehung und Entwicklung verschiedener politischer Gruppierungen und analysiert die politischen Kräfteverhältnisse im Königreich Bayern. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Einfluss der Revolution von 1848, dem Kulturkampf und der Rolle der Konfession in der politischen Landschaft.
- Der Wandel der politischen Landschaft in Bayern nach der Revolution von 1848
- Die Herausbildung von Parteien und Fraktionen im bayerischen Landtag
- Der Einfluss der Konfession auf die politische Landschaft in Bayern
- Der Einfluss von Altbayern und Neubayern auf das politische Geschehen
- Die Rolle von Preußen und der Reichseinigung in der bayerischen Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Der Umbruch durch die Revolution 1848
Dieser Abschnitt beschreibt die Auswirkungen der Revolution von 1848 auf das politische System in Bayern. Er analysiert die ersten halbwegs freien Wahlen in Bayern nach der Revolution und die Einführung von wichtigen Reformen wie der Ministerverantwortlichkeit und der Erweiterung der Rechte des Landtages. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen politischen Strömungen im Landtag nach der Revolution beleuchtet.
Das konservative Altbayern und das liberale Neubayern – hervorscheinende Gegensätze
Dieses Kapitel beleuchtet die geografischen und politischen Unterschiede zwischen Altbayern und Neubayern im Kontext der Revolution von 1848. Es werden die Unterschiede in den politischen Einstellungen der Bevölkerung, in der Rolle der katholischen Kirche und in der Ausprägung des Konservativismus und Liberalismus in den verschiedenen Regionen des Landes aufgezeigt.
Parteienverbot ab Herbst 1849 bis ca. 1860
Dieser Abschnitt beschreibt die Periode des Verbots von Parteien und politischer Aktivitäten in Bayern nach der Auflösung des Landtages im Jahr 1849. Er untersucht die Rolle der „loyalen Wahlbeeinflussung“ durch die Regierung und analysiert die Herausforderungen der politischen Willensbildung in einer Zeit ohne freie Parteien.
1868 Wahlen zum deutschen Zollparlament und 1869 zum Landtag, 1871 zum Reichstag mit Parteigründungen
In diesem Kapitel werden die Wahlen zum deutschen Zollparlament im Jahr 1868 und zum Landtag im Jahr 1869 beleuchtet. Es wird der Einfluss der Konfession auf das Wahlverhalten der bayerischen Bevölkerung diskutiert und die Herausbildung der Bayerischen Patriotenpartei, die später zur Bayerischen Zentrumspartei wurde, beschrieben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Textes sind: Revolution von 1848, Bayerischer Landtag, Altbayern, Neubayern, Konfession, Kulturkampf, Bayerische Patriotenpartei, Bayerische Zentrumspartei, liberale Fortschrittspartei, Reichsgründung, politische Willensbildung, Wahlverhalten, Wahlkreisgeometrie.
- Arbeit zitieren
- Christian Maier (Autor:in), 2017, Parteien- und Wahlentwicklung in Bayern ab 1848 bis 1912. Ein Skript, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366721